Shopfloor Management
Zentrales Führungsinstrument im Kontext von Lean Production, Smart Factory und Industrie 4.0 ist das Shopfloor Management, die ,Führung vor Ort‘. Ohne ein effektives Shopfloor Management beschränken sich Lean-, OPEX- und Digitalisierungsinitiativen in der Produktion auf prozessuale und technische Änderungen, deren operative Wirksamkeit und nachhaltiger Bestand gefährdet sind. Ein Shopfloor Management System sichert und stabilisiert die operative Steuerung der wertschöpfenden Prozesse durch klare Strukturen, stringente Ablauforganisation und Arbeitsstandards über alle Unternehmenshierarchien hinweg.
Den Ausgangspunkt bildet dabei eine Kennzahlenkaskade, um klare und koordinierte Zielvorgaben für operative Bereiche zu ermöglichen. Dabei werden die Ziele um Ergebnis- und Prozesskennzahlen ergänzt, um abstrakte KPIs eindeutig in bearbeitbare Prozesskennzahlen übersetzen zu können. Mit dieser Kennzahlenkaskade können auf jeder Unternehmensebene Prozesskennzahlen und Soll-Ist-Abweichungen eindeutig und transparent erfasst und gemessen werden, um zielgerichtete Stabilisierungs- und Verbesserungsmaßnahmen (Kata) initiieren zu können.
Gleichzeitig fungiert das Shopfloor Management auch als Gradmesser für den Implementierungserfolg der Kaizen-Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung. Wiederkehrende, meist kurzzyklische und kleinteilige Probleme auf dem Shopfloor und Trägheit der Verbesserungsaktivitäten sind ein Beleg dafür, dass nicht die tatsächlichen Problemursachen, sondern lediglich die Symptome adressiert werden. Diese Situation tritt typischerweise auch ein, wenn umfassende Systemveränderungen zwar umgesetzt, aber die neuen Prozesse auf operativer Ebene nicht durch die verantwortlichen Führungskräfte zusammen mit dem Arbeitsteam stabilisiert, betreut, laufend verbessert und kommunikativ begleitet werden.


ROI unterstützt Unternehmen auf dem Weg zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung durch eine ganzheitliche und praxisorientierte Optimierung des Shopfloor Managements. Dabei stehen insbesondere folgende Themen im Vordergrund:
- Reifegradanalyse anhand der Erfolgskriterien des Shopfloor Managements und Definition unternehmensspezifischer Einführungspläne,
- Entwicklung einer Roadmap für die Einführung eines digitalen Shopfloor Managements unter Einsatz von Industrie 4.0-Technologien (Erfassung, Filterung und Visualisierung zentraler Parameter, Cockpits, Interaktionsplattformen u. v. a. m.),
- Implementierung und unternehmensspezifische Adaption der Best Practice Strukturen, Methoden und Werkzeuge für ein effektives Shopfloor Management,
- praxisorientierte und didaktisch fundierte Trainings und Qualifizierungsprogramme für die Führungskräfte operativer Einheiten,
- aktive und praxisnahe Begleitung der Implementierung.