Sustainable Supply Chain & Footprint

Nachhaltigkeitspotenziale lassen sich auf allen Stufen der Supply Chain heben – von der Gewinnung der Rohstoffe über die Vorproduktion, den Transport, die Verarbeitung und die Auslieferung der Endprodukte an den Kunden bis hin zur Entsorgung oder zum Recycling. Unternehmen müssen deshalb die Auswirkungen ihres globalen Netzwerks auf die soziale und ökologische Umwelt verstehen, Abhängigkeiten, Rahmenbedingungen und Marktstrukturen berücksichtigen sowie effektive Ansätze zur Reduktion negativer Umwelteffekte in ihrem gesamten Wertschöpfungsnetzwerk entwickeln.

Dabei müssen externe Gefahren und Trends betrachtet werden, denen Unternehmen ausgesetzt sind und die sich im Kontext von Nachhaltigkeit thematisieren lassen – z.B. die Verfügbarkeit regenerativer Energien oder die Sicherstellung der ökologischen und ethischen Unbedenklichkeit von Lieferketten. Und zugleich gilt es, den Impact des Unternehmens auf die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit zu analysieren, etwa im Hinblick auf Dekarbonisierung, Biodiversität, Umweltverschmutzung, Arbeitsstandards oder den schonenden Umgang mit lokalen Ressourcen.

Die integrierte Betrachtung beider Perspektiven bildet den Rahmen, um Szenarien zu entwickeln, relevante Faktoren zu quantifizieren sowie Themen rund um die soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu priorisieren.

 

Low Impact Supply Chain

Nationale und internationale Rechtsnormen verlangen von Unternehmen, die Emissionen in ihrer vor- und nachgelagerten Lieferkette zu reduzieren. Damit tragen die Unternehmen eine Mitverantwortung für Bereiche, die sie nicht direkt beeinflussen können, die „Scope 3 Upstream“-Emissionen. Eine intensive Einbindung der Lieferanten ist deshalb erforderlich, um Transparenz über Emissionen zu gewinnen und diese mit Blick auf den gesamten globalen Operations Footprint reduzieren zu können.

Der Ansatz von ROI-EFESO zielt darauf, Wertschöpfungsnetzwerke auch im Hinblick auf die Reduzierung des Carbon Footprints und die Steigerung der Resilienz zu optimieren. Dafür ergänzen wir die klassischen Ansätze für die Planung und Steuerung von Supply Networks durch spezifische Methoden zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz:

  • Strategie & Risikomanagement: Etablierung von Nachhaltigkeitszielen im Netzwerk und Auflösung von Zielkonflikten zwischen Effizienz und Resilienz; Bewertung standortspezifischer Nachhaltigkeitsvorteile und -risiken und deren Integration in Entscheidungsprozesse und die Entwicklung von mitigierenden Ansätzen.
  • Transparenz: Gewährleistung umfassender Transparenz über zentrale Nachhaltigkeitsthemen wie Scope 3 Footprint, Verhalten und Compliance der n-Tier-Lieferanten, Standortfaktoren oder externe Trends und Rahmenbedingungen.
  • Prozessdigitalisierung: Einsatz von digitalen Technologien wie Digital Supply Chain Twin oder Supply Chain Control Tower zur Optimierung und Simulation der gesamten Wertschöpfungskette im Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien; Steigerung von Transparenz und Resilienz sowie Einsparung von Ressourcen durch die Digitalisierung physischer Prozesse.
  • Kreislauffähigkeit: Betrachtung der Kreislaufwirtschaft bei der Standortwahl im Hinblick auf Faktoren wie die Nähe zu Recycling- und Infrastrukturbetreibern, den Zugang zu recyceltem Rohmaterial oder der Rückführungsplanung von im Umlauf befindlichen Produkten (siehe auch Future Factory / Reverse Factory).

KONTAKT

 
Tim Ballenberger

Tim Ballenberger

Program Lead
Tel.: +49 89 1215 90-0

E-Mail senden
Dr Felix Canales

Dr. Felix Canales

Expert
Tel.: +49 89 1215 90-0

E-Mail senden

Case Studies

Case Study

Ein weltweit tätiger Zulieferer für die Textilindustrie setzt neue Maßstäbe bei der nachhaltigen Gestaltung seiner Produktionsstätten. ROI-EFESO begleitet den Neubau einer Fabrik in Bangladesch als Sparringspartner und identifiziert gemeinsam mit dem Kunden Potenziale zur Reduzierung des Ressourceneinsatzes und der CO2-Emissionen sowie zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität. So entsteht eine Leuchtturmfabrik, die im Hinblick auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit als Vorbild für andere Fabriken des Unternehmens dient.

Case Study

Um die selbst gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, muss ein Automobilzulieferer seine weltweit mehr als 70 bestehenden Werke hinsichtlich Emissionen und Ressourcenverbrauch optimieren. ROI-EESO entwickelt gemeinsam mit dem Kunden ein übergreifendes Zielbild zur Bewertung des Reifegrades und Ableitung einer Nachhaltigkeits-Roadmap für alle Standorte.

Case Study

Um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein, muss ein Hersteller von Basischemikalien sein gesamtes Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. ROI-EFESO unterstützte den Kunden durch eine belastbare Szenarioplanung bei der Entwicklung einer Sustainability-Roadmap, die nachhaltiges Wachstum in einem herausfordernden Branchenumfeld ermöglicht.

Case Study

Ein führender Automobilhersteller möchte seine Beschaffung nachhaltig gestalten und die erzielten Fortschritte durch KPIs messen. Doch allein über die Einkaufsseite lassen sich die Ziele nicht erreichen – das Unternehmen benötigt eine unternehmensweite ESG-Strategie.

Männlicher Mitarbeiter in Schutzkleidung im nachhaltigen Chemieunternehmen
Case Study

Um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein, muss ein Hersteller von Basischemikalien sein gesamtes Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. ROI-EFESO unterstützte den Kunden durch eine belastbare Szenarioplanung bei der Entwicklung einer Sustainability-Roadmap, die nachhaltiges Wachstum in einem herausfordernden Branchenumfeld ermöglicht.