Wie würden Roboter ein Lager planen?
Regale sind eine Erfindung des Menschen. Doch werden sie überhaupt noch gebraucht, wenn Lager in Zukunft nur noch von Robotern bedient werden? Nein, glaubt der norwegische Hersteller Hatteland.
Regale sind eine Erfindung des Menschen. Doch werden sie überhaupt noch gebraucht, wenn Lager in Zukunft nur noch von Robotern bedient werden? Nein, glaubt der norwegische Hersteller Hatteland.
Im Warenhaus der Zukunft trifft man kaum noch Menschen an. An ihre Stelle treten intelligente Robotersysteme, die in der Lage sind, sich selbst zu organisieren und dezentrale Entscheidungen zu treffen.
Der Mensch als Orchestrator in der Smart Factory muss sowohl den physischen Warenfluss als auch den Informationsfluss ständig vor Augen haben. Die sog. Blue Collar Cyborgs werden dabei von Human Machine Interfaces unterstützt.
Die klassische Lieferkette gehört zunehmend der Vergangenheit an. An ihre Stelle treten Logistik-Netzwerke, in denen die beteiligten Akteure über die Cloud zentral vernetzt sind, die Steuerung jedoch dezentral erfolgt.
Wie sehen Logistikprozesse aus, wenn die üblichen Schnittstellen im Wertschöpfungsprozess wegfallen, wenn die Grenzen zwischen Fabrik und Lager verschwimmen oder sich ganz auflösen? Willkommen in der Logistik 4.0!
Digital Prozess Twins für ein holistisches Fertigungsmanagement
Neue Chancen für die präzise Analyse und Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken
Christian Kirner schildert im Interview die wichtigsten Prämissen, Meilensteine und Hürden für die Additive Fertigung – und welche strategischen Zielrichtungen die kommenden Jahre prägen werden.
Mit der Echtzeit-ERP-Suite S/4HANA erfolgt kein Upgrade, sondern die Migration einer komplett neuen Produktlinie. Das hat gravierende Auswirkungen auf die IT-Landschaft und die Geschäftsprozesse im Unternehmen.
Infografik zu sechs zentralen S/4HANA-Applikationen für Industrieunternehmen
Für den Wechsel aus alten IT-Welten in ein neues SAP-S/4HANA-Universum stehen unterschiedliche Anwendungen für alle Segmente der Wertschöpfungskette zur Verfügung.
Wie E-Mobilität die Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie verändert und welche technologischen Innovationen an Bedeutung gewinnen, schildert Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse.
Der Wechsel vom Antriebskonzept des Verbrennungsmotors zum elektrischen Antriebsstrang gewinnt in der Industrie an Fahrt. Wir stellen drei Dimensionen vor, in denen mit besonders gravierenden Veränderungen zu rechnen ist.
Mit der E-Mobilität steht für die Automobilbranche der größte Paradigmenwechsel in ihrer mehr als hundertjährigen Geschichte an. Vor allem für hochspezialisierte Zulieferer könnte dieser Wandel lebensbedrohlich werden.
Mehr als Gimmicks: Einsatz von 3D-Druck-Komponenten in der Industrie. Der industrielle 3D-Druck soll Produktionszeiten und Kosten spürbar reduzieren und die Versorgungskette flexibilisieren. Die Technologie hat branchenübergreifend ein großes Potenzial zur kreativen Verwandlung traditioneller Fertigungsprozesse.
Neue Impulse für die zukünftige Entwicklung des Additive Manufacturing
Rasante Softwareentwicklung, Topologie-Optimierung von Funktionsteilen und neue Druckmaterialien sind nur wenige Beispiele für die Dynamik der 3D-Druck-Technologie. Anhand des Schlüsselrohstoffs Metall erläutern wir, welche zukünftigen Entwicklungen besonders wichtig sind.
Ignorieren ist keine Option: Der 3D-Druck verändert die Industrie. Bezogen auf das gesamte Produktionsvolumen gilt die Additive Fertigung noch als Nischentechnologie. Doch vieles spricht dafür, dass der 3D-Druck als Fertigungsverfahren einen festen Platz in der Industrie gewinnen und etablierte Organisations- und Prozessformen verändern wird.
Meilensteine auf dem Weg zu einer intelligenten Fabrik. In der Smart Factory führt der Weg zur Steigerung von Qualität und Output bei geringerem Ressourceneinsatz über ein umfassendes Konzept der operativen Exzellenz. Der Beitrag stellt sechs Kernelemente vor, die hierbei besonders wichtig sind.
Wie sich Logistikkosten senken lassen. Der Logistikkostenanteil ist ein essentieller Indikator im Logistikmanagement. Doch wie setzt man ihn am besten für eine erfolgreiche Steuerung der Logistik ein? Der Fachbeitrag nennt Ansatz- punkte zur Verbesserung der Kennzahl, die sich sowohl auf Ansätze des Lean Managements als auch auf strukturelle Verbesserungen in der Supply Chain erstrecken.
Technologien für den Arbeitsplatz der Zukunft. Mit Hightech, aber auch mit einfachen Hilfsmitteln, lässt sich der Blick auf Verschwendung und Potenziale an Arbeitsplätzen in der Produktion schärfen. Wir stellen sieben Anwendungen vor, die in den kommenden Jahren die Arbeitsplatzgestaltung in vielen Fertigungslinien verändern werden.