Unsere Leistungen zur Weiterentwicklung von Supply Chain-Netzwerken

EFESO verstärkt Ihre Supply Chain Management-Organisation beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung zuverlässiger, adaptiver und dennoch flexibler Wertschöpfungsstrukturen. Wir erarbeiten mit Ihnen die passende Lösung zu Ihrer Fragestellung: sei es bei der Formulierung von Supply Chain-Strategien, der Optimierung des Risikomanagements oder der Lieferantenintegration und -entwicklung.

Eine zukunftsorientierte Netzwerkgestaltung stellen wir in mehrfacher Hinsicht sicher – etwa über die Erfüllung von Nachhaltigkeits- und Compliance-Anforderungen oder im Zuge der Digitalisierung kompletter Lieferketten.

Wir unterstützen Sie in den folgenden Bereichen:

  1. Supply Chain-Strategie
  2. S&O and IBP
  3. Supply Chain Planning
  4. Circular Supply Chain
  5. Digital Supply Chain Twin

EFESO ERNEUT „BESTE UNTERNEHMENSBERATER“ IM BERATUNGSFELD „EINKAUF / SUPPLY CHAIN MANAGEMENT“

Bereits zum zwölften Mal in Folge wurde EFESO Management Consultants von brand eins und Statista im Rahmen der renommierten Branchenstudie „Beste Unternehmensberater“ ausgezeichnet (vormals: ROI-EFESO). Dabei bestätigten die Befragten die bereits im Vorjahr erreichte Spitzenplatzierung im Beratungsfeld “Einkauf / Supply Chain Management” des Rankings.

Für das entgegengebrachte Vertrauen und für alle Empfehlungen, die zur Auszeichnung mit dem Gütesiegel geführt haben, bedanken wir uns herzlich bei allen Beteiligten.


Mehr erfahren


KONTAKT

Dr. Jörn Grosse-Wilde

Dr. Jörn Grosse-Wilde
Partner


E-Mail senden
Jens Ehricht

Jens Ehricht
Partner, AIONEERS-EFESO


E-Mail senden
Dr. Kenneth Sievers

Dr. Kenneth Sievers
Partner


E-Mail senden

CASE STUDIES & INSIGHTS - PRAXISBEISPIELE

Frau spricht vor Gruppe zur Prozessoptimierung
@Adobe Stock

CASE STUDY:

In seinen Fertigungsprozessen hat ein Hersteller von Maschinenanlagen und Sondermaschinen bereits ein hohes Automatisierungsniveau erreicht. Nun nimmt das Unternehmen weitere, abteilungsübergreifende Ziele für die Prozessautomatisierung ins Visier. Gemeinsam mit EFESO definiert es Einsatzfelder im Bereich Operations, in denen Robot Process Automation (RPA)-Tools für Zeiteinsparungen und Entlastungen der Mitarbeiter:innen sorgen sollen.

CASE STUDY:

Eine internationale Brauereigruppe erzielte in einem WCOM-Pilotprojekt mit EFESO erhebliche OEE-Verbesserungen. Die Case Study von EFESO schildert, wie dieser Erfolg im globalen Wertschöpfungsnetzwerk des Unternehmens fortgesetzt wurde und zu Verbesserungen und Einsparungen führte.

CASE STUDY:

Ein Verpackungsmittelhersteller stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber neuen Marktakteuren. Dabei richtet sich der Konzern im Sinne der „Zero-loss“-Philosophie auf ein ökonomisch und ökolgisch profitables Wirtschaften hin aus. Das Unternehmen verbesserte mit dem WCOM™-Ansatz von EFESO in 24 Werken die Erkennung, Beiseitigung und Vermeidung von Verlusten. Zugleich befähigte es tausende Mitarbeiter, Operational Excellence (OPEX) zu verfolgen und zu verwirklichen.

Bild einer Industrienaemaschine
©HelloRF Zcool/shutterstock.com

CASE STUDY:

Das Label „made in Germany“ steht in China für Innovationskraft, Qualität und eine hohe Entwicklungskompetenz der Hersteller. Ein Textilmaschinenhersteller wollte die Varianz und Komplexität innerhalb des Produktportfolios reduzieren. Die Kernziele dabei: Kostenreduzierungen und Stärkung der Position im chinesischen Markt. Mit der China-Expertise von EFESO entstand in kurzer Zeit ein solides, regionales Zulieferernetzwerk.

Mann sitz an einer Produktionsmaschine
©SeventyFour/shutterstock.com

CASE STUDY:

Ein Hersteller von Industriepumpen verfolgt das Ziel, innerhalb von drei Jahren beim Umsatzwachstum eine neue Bestmarke zu erreichen. Mit EFESO stellte das Maschinenbauunternehmen daher den Manufacturing Footprint von acht Standorten und Tochtergesellschaften seines internationalen Produktionsnetzwerkes auf den Prüfstand. Es analysierte u.a. die Produktgruppen und segmentierte die Fertigungslandschaft.

Warehouse 4.0, Intralogistik 4.0, Logistik

CASE STUDY:

Technologische Orientierungspunkte für die ideale Logistik. Beschleunigt eine Datenbrille die Kommissionierung? Oder lohnt sich eher eine Investition in ein Pick by light-System? Bislang standen neue Technologien für die Intralogistik nicht weit oben auf der Prioritätenliste von Unternehmen. Denn der Kostenanteil der Logistik ist geringer als der anderer Arbeitsbereiche und deren Digitalisierungsbedarf in der Regel größer.

Zero-Based-Organisation

CASE STUDY:

Indirekte Bereiche erfolgreich verschlanken mit dem Zero-Based-Ansatz von EFESO. Champions ruhen sich nicht zufrieden auf ihrem Erfolg aus, sondern haben das nächste Etappenziel stets im Blick. In Richtung eines solchen „Nordsterns“ orientierte sich auch ein Technologiekonzern, dessen rund 20.000 Mitarbeiter:innen an über 16 Standorten weltweit bereits über zwei Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften.

Mann mit blauen Overall und Haarnetz an einer Maschine in der Chemie-Industrie

CASE STUDY:

Ein Marktführer verstärkt seine Global Footprint Strukturen. Mit einem Umsatz von rund zehn Mrd. EUR zählt das Unternehmen zu den Marktführern im Life Science- und Chemiesektor. Nach einem langen Zeitraum des erfolgreichen, weltweiten Wachstums gefährden Entwicklungen wie ein härterer Wettbewerb und Nachfrageverlagerungen zwischen den Regionen das Erreichen der gesteckten ROCE-Ziele (Return on Capital Employed).

CASE STUDY:

Ein Holzverarbeitungsbetrieb möchte seine Planungsqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Planungsaufwände verbessern. EFESO entwickelte ein passendes Lösungskonzept für einen S&OP-Prozess auf Basis von SAP IBP (Integrated Business Planning), mit dem der Planungsprozess standardisiert und automatisiert werden kann und der mehr Flexibilität und Effizienz ermöglicht. Ein intensiver Dry Run prägte die erste Projektphase.

INSIGHT:

Erfahren sie mehr über die strategischen Hebel zur Optimierung der Supply Chain und zu den Effekten für Ihr Unternehmen.

INSIGHT:

Erfahren Sie mehr über den datengetriebenen Ansatz zur SCM-Planung und die fünf Erfolgsfaktoren für dynamische Märkte.

INSIGHT:

Ist Ihre Lieferkette bereit für die nächste Krise? Finden Sie es heraus mit dem „Supply Chain Management Maturity Check“.

INSIGHT:

Lernen Sie die EFESO Performance-Programme für die CEE-Region und die sieben Hebel zur Leistungsoptimierung kennen.

INSIGHT:

Erhalten Sie Einblicke in die wichtigsten geopolitischen Trends, die Herausforderungen für die produzierende Industrie und wie man ihnen begegnen kann.

INSIGHT:

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Supply Chain Management zu einer leistungsstarken End-to-End-Organisation weiterentwickeln und somit Ihr Unternehmen agiler und resilienter aufstellen.

INSIGHT:

Erfahren Sie mehr über den US-Markt und die politischen Neuerungen – und über fünf Schritte zur Entwicklung einer entsprechenden, zukunftssicheren Strategie.

INSIGHT:

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Profitabilität durch umfassendes Inflationsmanagement nachhaltig steigern können. Mit einem integrierten Ansatz unterstützt EFESO Zulieferer dabei, inflationsbedingte Kosten gezielt zurückzugewinnen und ihre Position in der Wertschöpfungskette nachhaltig zu stärken.

INSIGHT:

Erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Erfolgsfaktoren für integrierte Distributionszentren und agile, resiliente Supply Chains.

INSIGHT:

Erfahren Sie, wie Sie mit „Procurement Spend Cube Analytics“ in kürzester Zeit Einsparpotenziale im Einkauf ermitteln.

INSIGHT:

Erfahren Sie anhand eines Best Practice-Kundenbeispiels von EFESO aus der Automobilindustrie, wie Sie die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten erhöhen und zugleich die Rentabilität aufrechterhalten. Wir nennen die entscheidenden Ausgangsfragen für vier zentrale Handlungsfelder und wesentliche Schritte auf dem Weg zur Resilienz.

INSIGHT:

Etablieren Sie sich mit dem Team von EFESO im mittel- und osteuropäischen Markt. Gemeinsam erstellen wir eine Marktstrategie und setzen diese mit Ihnen um. Erste Ansatzpunkte und Lösungswege, über die Sie Ihre Wettbewerbsposition dort und in weiteren Märkten stärken können, stellen wir Ihnen in unserem Insight vor.