Kosteneffizienz bleibt das dominante Thema. Anhaltende Rohstoffpreisvolatilität, gestiegene Energiekosten und inflationsbedingter Lohndruck zwingen Einkaufsorganisationen zur konsequenten Steuerung von Total Cost of Ownership. Strategien wie Zero-Based Budgeting und globale Ausschreibungen rücken verstärkt in den Fokus.
Bessere Ergebnisse in Einkauf und Beschaffung erzielen mit EFESO

Bereits zum zwölften Mal in Folge wurde EFESO von brand eins und Statista ausgezeichnet und u.a. eine Top-Platzierung im Beratungsfeld Einkauf / SCM erreicht.

In einem gemeinsamen Insight mit Rayol AI Solutions Ltd., mysupply und Neg-S beleuchtet EFESO die Rolle KI-basierter Verhandlungsagenten - eine Technologie, die den Einkauf nachhaltig verändert.
Wettbewerbsfähigkeit stärken durch Exzellenz im Einkauf
Die Welt, in der Unternehmen tätig sind, verändert sich dramatisch – die zunehmende Trennung der Märkte (Regionalisierung), technologischer Wandel, gestörte Lieferketten und steigender Kostendruck schwächen die Wettbewerbsposition vieler Unternehmen. So sehen sich viele Unternehmen konfrontiert mit steigenden Material- und Frachtkosten, wachsenden Lagerbeständen und einem wesentlich höherem Versorgungsrisiko.
Mit einem Materialkostenanteil von > 50 % ist der Einkauf ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um die Transformation in eine neue Ära des Wandels zu meistern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Infolgedessen müssen sich Entscheidungsträger im Einkauf auf eine digitalisierte, nachhaltige und eine weiterhin ungewisse Zukunft vorbereiten.
Dabei sind sieben strategische Einkaufstrends erfolgreich zu adressieren und zu meistern, um die Einkaufsexzellenz und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken:
1: Kosteneffizienz und Inflation
2: Technologie und Digitalisierung
Was 2024 vielfach noch Pilotstatus hatte, wird 2025 zur operativen Realität: KI-basierte Prognosen, automatisierte Verhandlungsunterstützung und eProcurement-Plattformen werden zur Pflicht statt Kür. Datenqualität und Systemintegration gewinnen entsprechend an Bedeutung hinzu.
3: Resilienz und Risikomanagement
Nach Höhepunkten in der Post-COVID- und Ukraine-Krise hat sich das Risikomanagement stabilisiert. Viele Unternehmen realisierten bereits Nearshoring- und Dual-Sourcing-Strategien. Dennoch bleibt das Thema präsent, insbesondere durch volatile Kundenabrufe und fragile Tier-2-Netzwerke.
4: ESG und Nachhaltigkeit
Während das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 2024 noch für einen erheblichen Umsetzungsdruck sorgte, kündigt die neue Bundesregierung in Deutschland 2025 bereits Rücknahmen und Vereinfachungen an. Entsprechend verliert das Thema kurzfristig an Dringlichkeit – wenngleich langfristige Nachhaltigkeitsziele bestehen bleiben.
5: Zusammenarbeit mit Lieferanten und Innovation
Die enge Kooperation mit strategisch relevanten Lieferanten bleibt ein konstanter Erfolgsfaktor, insbesondere bei der Entwicklung neuer Technologien, Materialalternativen oder Prozessinnovationen. Frühzeitige Lieferantenintegration und digitale SRM-Tools gewinnen weiter an Bedeutung.
6: Einkauf als strategischer Partner
Die Rolle des Einkaufs wandelt sich weiter: Vom reaktiven Versorger hin zum aktiven Werttreiber entlang der gesamten Wertschöpfungskette. In vielen Unternehmen ist der Einkauf mittlerweile in Produktentstehungsprozesse und strategische Unternehmensentscheidungen eingebunden.
7: Talent- und Kompetenzentwicklung
Was in den vergangenen Jahren unterschätzt wurde, ist nun ein Engpassfaktor: Digitale Kompetenz, strategisches Denken und technisches Verständnis werden zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Der Mangel an entsprechend qualifizierten Einkaufsfachkräften trifft viele Unternehmen hart, so dass gezielte Qualifizierungsprogramme und neue Recruiting-Ansätze gefragt sind.
BEST-in-CLASS Einkauf und Beschaffung – Profitabilitätsreserven erschließen
Eine Frage, die viele unserer Kunden beschäftigt, lautet: Wie lassen sich in einem unsicheren Umfeld weitere Ergebnisse hinsichtlich Kundennutzen und Einsparungen erzielen? Unser Team teilt Ihre Leidenschaft für Ihre Produkte und meistert mit Ihnen die Herausforderungen in Einkauf und Beschaffung.
Die Realisierung von Optimierungspotenzialen ist unsere Mission. Dabei zeigen wir insbesondere in den folgenden Handlungsfeldern Lösungswege auf, um Profitabilitätsreserven zu aktivieren und sich stetig kunden- und kostenorientiert weiterzuentwickeln.

LEISTUNGSDIAGNOSTIK
Identifizieren Sie operative, taktische und strategische Verbesserungsmöglichkeiten in Ihrem Beschaffungswesen.
Mit unserem praxisbewährten Ansatz erzielen Sie Bestleistungen.
FUNKTIONS- UND WARENGRUPPENSTRATEGIE
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Beschaffungsstrategie die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gewährleistet.
Identifizieren Sie mit uns Ihre wichtigsten geschäftlichen Herausforderungen, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und es zu Spitzenleistungen zu befähigen.


END-TO-END-TRANSFORMATION UND DIGITALISIERUNG
Sorgen Sie mit einer professionellen und zukunftsorientierten Einkaufs- und SCM-Organisation dafür, dass ihr Unternehmen Spitzenleistungen bei Agilität und Zielorientierung erbringt.
Identifizieren und realisieren Sie mit uns Best-Practice-Strukturen und -Prozesse für Ihre Herausforderungen und Aufgaben in Transformationsphasen.
LIEFERANTEN- UND WERTSTROMOPTIMIERUNG
Aktivieren Sie ungenutzte Einsparpotenziale in mehreren Stationen der Wertschöpfungskette – vom Lieferanten bis in die Fertigung im eigenen Werk.
Wir setzen mit Ihnen die geeigneten Instrumente und das erforderliche Know-how ein, um Inbound-Wertschöpfungsketten zu managen und kontinuierlich zu verbessern.


VERHANDLUNGS- UND VERGABEMANAGEMENT
Nutzen Sie das vollständige Potenzial Ihres Einkaufs.
Wir bringen unsere Expertise aus über 3.000 erfolgreichen Verhandlungen ein, in denen unsere Kunden Einsparungen von mehr als drei Milliarden Euro erzielten.
MATERIALKOSTENOPTIMIERUNG
Halten Sie die Profitabilität ihres Unternehmens mit einer Materialkostenoptimierung auf Kurs.
Unser Best-in-Class Toolkit schafft den Rahmen für eine effiziente, zielorientierte und erfolgreiche Durchführung entsprechender Programme.


INDIREKTE BESCHAFFUNG
Machen Sie Ihre indirekte Beschaffung zu einem strategischen Hebel für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Gemeinsam mit EFESO identifizieren Sie ungenutzte Potenziale in Bereichen wie MRO, Digitalisierung und Lieferantenkonsolidierung – und realisieren nachhaltige Einsparungen durch klare Strukturen, smarte Tools und gezielte Transformation.
KONTAKT
VIDEOS - PRAXISBEISPIELE
Unser Lösungsportfolio für Einkaufsorganisationen