Wir analysieren systematisch die Top-Lieferanten anhand von Spend, Wertschöpfungstiefe, technischer Relevanz und Einsparpotenzial (Gap-to-BPG). Lieferanten mit geringer Erfolgswahrscheinlichkeit („Dead Horses“) werden frühzeitig ausgeschlossen. Wir kombinieren klassische Spend-Analysen mit qualitativen Kriterien wie technologische Reife, Innovationspotenzial und Kooperationsbereitschaft. So entsteht eine belastbare Shortlist, mit der wir gezielt in die weiteren Module starten.
Lieferanten- und Wertstromoptimierung
in Automotive, Industrie,
Off-Highway & mehr
Einsparungen erzielt
durch Lieferantenbenchmarking und technische Optimierung*
durch funktionsübergreifendes Benchmarking*
Die globalen Lieferketten von Unternehmen aller Branchen müssen kontinuierlich „Stresstests“ bestehen: Kosten steigen, Märkte verändern sich schnell und der Innovationsdruck nimmt zu. Die typischen Herausforderungen sind:
- Steigender Kosten- und Preisdruck durch volatile Märkte.
- Fehlende Transparenz in den Kostenstrukturen der Lieferanten.
- Eine systematische Einbindung von Lieferanteninnovationen wird vernachlässigt.
- Unzureichende Performance oder Produktivität seitens der Zulieferer.
- Geringe Umsetzungskraft bei bestehenden Cost-Out-Initiativen.
Viele Fertigungsunternehmen konzentrieren sich in dieser Situation auf ihre eigene Effizienz – und übersehen dabei, dass ein Großteil der Wertschöpfung extern bei ihren Zulieferern stattfindet. Und obwohl Fremdbezug und externe Wertschöpfung in einigen Branchen über 70 % der Gesamtkosten ausmachen, sind die Kostenstrukturen der Lieferanten für den Auftraggeber häufig intransparent.
Wer langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss das Spektrum seiner Lieferanten aktiv entwickeln und strategisch steuern. Das umfasst nicht nur Kosten und Qualität, sondern auch Innovation, Flexibilität und Resilienz.
Lieferanten stärken. Wertschöpfung verbessern. Kosten senken.
Im Bereich der Lieferanten- und Wertstromoptimierung bieten wir Industrieunternehmen einen strukturierten Beratungsansatz, um Lieferanten auf Augenhöhe einzubinden und ihre Leistung gezielt zu verbessern. Dabei verbinden wir tiefes Technologie- und Cost-Engineering-Know-how mit pragmatischer Umsetzungsstärke. Gemeinsam mit unseren Kunden konzentrieren wir uns darauf, signifikante Ergebnisse für das Unternehmen in diesen Dimensionen zu erreichen:
- Senkung der Material- und Prozesskosten.
- Steigerung der operativen Effizienz beim Lieferanten.
- Optimierung von Produktspezifikationen und Designs.
- Verbesserung der indirekten Kostenstrukturen (SG&A).
- Nachhaltige Verankerung von Partnerschaft und Transparenz.
EFESO-Erfolgsmodell: Vorgehen nach strukturierten Leistungsbausteinen
Unser Lösungsansatz für diese Herausforderungen basiert auf langjähriger Erfahrung, fundierter Marktkenntnis und einer umfassenden Toolbox. Wir begleiten unsere Kunden nicht nur in der Analysephase, sondern auch in der Umsetzung – partnerschaftlich, transparent und mit klarem Ergebnisfokus.
Dabei stehen Einsparungen nicht isoliert im Fokus – vielmehr streben wir nach nachhaltiger Wertsteigerung durch gestärkte Lieferantenbeziehungen. Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Lieferantenmanagements, von der Auswahl geeigneter Zulieferer, der Analyse ihrer Potenziale für Materialkostensenkungen und weitere Verbesserungen bis hin zu deren Verwirklichung.
Ein Schwerpunkt kann dabei auf der Prozessoptimierung liegen: Wir untersuchen Produktions- und Logistikprozesse beim Lieferanten, identifizieren Bottlenecks und steigern die Produktivität. Im Fokus stehen Materialflüsse, Rüstzeiten, Kapazitätsauslastung, Ausschussquoten sowie Logistik- und Qualitätsprozesse. Anhand von Wertstromanalysen schaffen wir Transparenz und leiten gemeinsam mit dem Lieferanten effektive Verbesserungsmaßnahmen ab.
Das Ergebnis: Ein verbesserter Year-over-Year-Saving Track, stärkere Lieferantenbeziehungen und resilientere Wertschöpfung.
Unser Vorgehen folgt einem standardisierten, vielfach erprobten Projektmodell (s. Grafik). In den folgenden Modulen analysieren wir Schwachstellen, entwickeln Optimierungsmaßnahmen und begleiten deren Umsetzung.
1. Lieferantenauswahl
2. Materialkostensenkung
Wir erheben und analysieren einkaufsrelevante Daten und identifizieren konkrete Einsparhebel mit Methoden wie Linear Price Performance (LPP), Total Cost of Ownership (TCO) und BPG-Gap-Analyse. Unser Werkzeugkasten umfasst auch Parametric Costing und detaillierte Kostenstrukturanalysen. Die systematische Betrachtung von Einkaufspreisen, Stücklisten, Materialverbräuchen und Sourcing-Strategien bildet die Grundlage für Verhandlungshypothesen und technische Maßnahmen zur Kostenreduktion.
3. Design- und Spezifikationsoptimierung
Mit dem Fresh-Eye-Ansatz und 360°-Analysen identifizieren wir technische und kommerzielle Verbesserungspotenziale an Produkten. Oft verbergen sich Kostentreiber in überkomplexen Designs, nicht standardisierten Baugruppen oder fehlerhaften Spezifikationen. Gemeinsam mit interdisziplinären Teams aus Entwicklung, Technik und Einkauf erarbeiten wir Design-to-Cost-Konzepte mit messbarem Einsparpotenzial.
4. SG&A-Optimierung
Wir analysieren indirekte Funktionen wie Einkauf oder F&E und vergleichen sie mit Benchmarks, um Ineffizienzen aufzudecken. Mit unserem Benchmark-Ansatz analysieren wir die Verteilung von FTEs, Funktionen und Verantwortlichkeiten in SG&A-(Selling, General and Administrative Expenses)-Bereichen. Ziel ist es, Effizienzpotenziale zu identifizieren, Strukturen zu verschlanken und Prozesse gezielt zu automatisieren oder zu digitalisieren.
5. Maßnahmentracking und Umsetzung
Maßnahmen werden bewertet, priorisiert und im Release SteerCo verabschiedet. Ein professionelles PMO sichert die Umsetzung, begleitet Fortschrittsverfolgung, Reporting und Evaluierung. Nur wenn alle Beteiligten übereinstimmend entscheiden, wird eine Maßnahme verworfen – alle übrigen fließen in die Umsetzung.
EFESO TIGER-TEAM: Effektives Task Force Management
Ob vor oder nach dem SoP (Start of Production): in bestimmten Situationen wie Anlaufproblemen oder drohenden Lieferunterbrechungen kann ein besonders dringender Handlungsbedarf bestehen, um mit der Einkaufs- / SCM-Organisation und den Lieferanten in einer begrenzten Zeit Verbesserungen und Lösungen für ein konkretes Projekt umzusetzen.
In diesen Situationen kommt es auf Geschwindigkeit und Klarheit an. Wir stellen schnell verfügbare Task Force-Teams – sog. TIGER-Teams – zusammen, die vor Ort mit klarer Struktur agieren und Ihre Organisation zu einer schnellen Reaktion befähigen: Gemeinsam strukturieren und benennen wir die Akteure und Rollen des TIGER-Team. Neben den verantwortlichen Projektmanagern auf Unternehmens- und Lieferantenseite sind dies Projektverantwortliche aus Funktionsebene wie Einkauf, Fertigung und Qualitätsmanagement. Um mit diesem Team die Ausgangsituation richtig einzuschätzen, Kurskorrekturen vorzunehmen und die Projektziele schließlich zu erreichen, hat sich in unseren bisherigen TIGER-Team-Projekten ein dreistufiges Vorgehen bewährt:
Reifegrad ermitteln
Bei der Planung des Projektanlaufs führt das Team einen „Maturity Check“ aller Lieferanten durch. Somit besteht schnell Klarheit über wichtige Ausgangsbedingungen bzw. die Kritikalität in Bezug auf den Anlaufstatus, den Lieferplan und die Qualität der bezogenen Waren / Komponenten. Zugleich werden die Lieferanten auf die kritische Situation aufmerksam gemacht.
Situation stabilisieren
Nach der Einordnung der kritischen Situation konzentriert sich das TIGER-Team auf deren Stabilisierung: Es beginnt sofort mit der Lösung akuter Probleme und begrenzt Risiken, um einen reibungslosen Übergang vom Notfall zur Normalität herzustellen.
Safeguarding SoP
In dieser Phase steht im Fokus, die den Erfolg anstehender Projekte zum SOP durch kontinuierliche Verfolgung und Berichterstattung sicherzustellen. In enger Zusammenarbeit mit den operativen Abteilungen führt die TIGER-Team Task Force Maßnahmen und standardisierte Verfahren ein. Diese konzentrieren sich darauf, eine kontinuierliche und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten, Prozesse effizienter und resilienter zu gestalten und Materialien / Produkte zu verbessern.
Eingriff während Serienproduktion
Nach einem bereits erfolgten SoP optimiert das TIGER-Team die bereits vorhandenen Versorgungsprozesse und -strategien. Dabei konzentrieren wir uns auf die Schwerpunkte einer nachhaltigen Kostensenkung, einer Absicherung der Lieferketten sowie eine Bewertung und ggf. Neuverhandlung bestehender Lieferantenverträge. Zudem unterstützen wir bei der Lösung akuter Versorgungsprobleme, so dass die Materialverfügbarkeit für die laufende Produktion stabil und wirtschaftlich sichergestellt wird.
KONTAKT
Unser Lösungsportfolio für Einkaufsorganisationen