Chemie

In der chemischen Industrie gibt es kein „business as usual.“ Eng verbunden mit fast jedem Bereich der globalen Wirtschaft, ist ihr Marktumfeld von hoher Dynamik und Komplexität geprägt. Um hier eine Spitzenposition zu erreichen und zu halten, sind mehrere Fähigkeiten notwendig. Vor allem gilt es, mit Engagement und Know-how permanente Leistungsverbesserungen zu erreichen. Etwa, wenn Produktlebenszyklen kürzer und rentabler gestaltet werden, ohne Kompromisse bei Qualitätskriterien einzugehen.

Erfolgskritisch ist zudem eine schnelle Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen bei den Kosten und der Verfügbarkeit von Rohstoffen. Zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Produktionsziele müssen europäische Hersteller dabei stets regulatorische Anforderungen sowie Energie-/Rohstoffkostennachteile gegenüber China und den USA im Blick haben. Lösungsansätze sollten daher Potenziale in den Wertschöpfungsketten identifizieren und auf lange Sicht zur Produktivitätssteigerung nutzen.

Hierbei spielt die Digitalisierung der Chemieindustrie eine zentrale Rolle. Ob mit einer papierlosen Produktion, dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) oder bei der Überwachung und Dokumentierung von Sicherheit und Qualität – zur Entwicklung intelligenter Wertschöpfungsketten steht eine Fülle an Technologien und Methoden zur Verfügung.

Zugleich müssen sich Unternehmen der Chemieindustrie gegen eine zunehmende Kommodifizierung und saisonale Einflüsse wappnen. Hilfreich sind in diesen Fällen Lösungswege, die zum Beispiel die Innovationsfähigkeit stärken, M&A Aktivitäten ausbauen oder eine stärkere Orientierung auf das Spezialchemiesegment vornehmen.

Zum Vergrößern auf die einzelnen Elemente klicken

Leistungen

ROI-EFESO hat sich als Partner für die Chemieindustrie bei der Bewältigung der genannten Herausforderungen und Trends etabliert. Das Leistungsspektrum reicht von der Begleitung der operationalen Strategie bis zu deren messbaren Umsetzung bis auf Shopfloor-Ebene. Im Fokus steht die Realisierung ganzheitlicher Produktionssysteme, welche den (OEE-) Leistungsgrad von Standorten steigern und die Effizienz von Kernfunktionen wie der Instandhaltung verbessern.

Damit unmittelbar verbunden sind Supply Chain Optimierungen, angefangen beim taktischen S&OP Prozess bis hin zur täglichen Produktionsplanung. Das Re-Design der Organisationsstruktur und deren Umsetzung ist ein weiterer Erfolgsfaktor, der Unternehmen hilft, gewachsene Strukturen zu hinterfragen und sich für Zukunftsanforderungen fit zu machen.

Unabhängig davon, welche Schwerpunkte eine Transformation hat – „Human Dynamics“ betrachten wir als ein Muss für den nachhaltigen Effekt von Veränderungen, also die gezielte Einbeziehung der Mitarbeiter:innen.

Die folgende Übersicht fasst das Leistungsspektrum von ROI-EFESO in der Chemieindustrie zusammen:

 

Kunden

Logo der Firma Bayer

Case Studies

Zwei sitzende Frauen klatschen
Lean Digital Manager ©S_L/shutterstock.com
Case Study

Wie lassen sich Lean-Prinzipien mit den Technologien und Möglichkeiten der vernetzten Digitalisierung in Wertschöpfungsnetzwerken verbinden? Indem man Mitarbeiter:innen zu Entscheidern weiterqualifiziert. Das ROI-EFESO Zertifizierungsprogramm zum „Lean Digital Manager“ zeigt, wie eine Digitalisierung der schlanken Produktion funktioniert. Dazu kombiniert es Strategien mit Technologien der Industrie 4.0.

ROI Case Studie - Smart Factory Planning
Case Study

Wie sieht die ideale Fabrik der Zukunft aus? Steuern dort Produkte ihre Fertigung komplett selbstständig? Ein Pharma- & Lifesciences-Unternehmen plant in nur einem Monat die zentralen Stoßrichtungen für die Smart Factory Transformation von vier Werken. Gemeinsam mit ROI-EFESO erstellt das Projektteam ein „Big Picture“ als Planungsgrundlage und testet drei priorisierte Technologien in Pilotprojekten.

Mann mit blauen Overall und Haarnetz an einer Maschine in der Chemie-Industrie
Case Study

Ein Marktführer verstärkt seine Global Footprint Strukturen. Mit einem Umsatz von rund zehn Mrd. EUR zählt das Unternehmen zu den Marktführern im Life Science- und Chemiesektor. Nach einem langen Zeitraum des erfolgreichen, weltweiten Wachstums gefährden Entwicklungen wie ein härterer Wettbewerb und Nachfrageverlagerungen zwischen den Regionen das Erreichen der gesteckten ROCE-Ziele (Return on Capital Employed).

Frau mit Haarnetz bei der Produktion eines Chemie-Produkts
Case Study

Die weltweite Nachfrage für Duroplaste steigt, wie auch in der Energiewirtschaft. Ein Hersteller duroplastischer Harze hat sich in der chemischen Industrie als Marktführer positioniert, da er diese Kunden mit einer Vielzahl innovativer Technologien, Lösungen und Spezialprodukte versorgt. Um zukünftig auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen noch effizienter reagieren zu können, richtet das Unternehmen sein Produktionsnetzwerk neu aus.

Detailaufnahme einer Machine in der Produktion
Case Study

Weltweit steigt der Bedarf an Hochleistungskunststoffen. Ein Unternehmen der Chemieindustrie will mit einem neuen Anlagenkomplex die Gesamtkapazität seiner Polymerproduktion um mehr als 50% steigern. Gemeinsam mit ROI-EFESO richtet es dazu seine Organisationsstruktur auf Wachstum und Profitabilität aus und realisiert dabei durch Prozessverbesserungen einen jährlich wiederkehrenden Benefit von mehr als 1,5 Mio. EUR.