Maschinen- und Anlagenbau 

Wachstumsmärkte erschließen und Leistungsfähigkeit steigern mit EFESO 

Icon Projekte
>500 Projekte

weltweit in den
vergangenen drei Jahren

Icon Einsparungen
>40 Jahre

Branchenexpertise

Icon Down
⌀ 5 - 20%ige

Reduktion der Materialkosten*

Icon Up
⌀ 20 - 40%ige

Verbesserung der OEE*

*Referenzwerte aus EFESO-Kundenprojekten im „Industrial Manufacturing“

Wachstumschancen in internationalen Märkten eröffnen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus vielversprechende Zukunftsaussichten. Insbesondere Technologieinnovationen und eine zunehmende Nachfrage aus Schwellenländern verschaffen der Branche Aufwind. Um bestehende Kundensegmente auszubauen und neue Geschäftsfelder zu erschließen, erweisen sich zwei Herausforderungen als besonders erfolgskritisch: 

Erstens, die globale Nachfrage aus Wachstumsmärkten mit wettbewerbsfähigen Produkten schnell bedienen zu können – Staaten in Asien, Afrika und Südamerika investieren massiv in ihre industrielle Infrastruktur. Eine starke Präsenz vor Ort mit einer regionalen Lieferkette kann sich langfristig durch höhere Bestellvolumina und eine Expansion in weitere Marktsegmente auszahlen. 

Zweitens, Automatisierung und Digitalisierung im Unternehmen und beim Kunden gewinnbringend zu nutzen. Die Ziele: Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Produktqualität zu verbessern. Dabei geht es darum, aus punktuellen Initiativen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu entwickeln. Wesentliche Segmente sind: 

1. Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik 
Fräsen, Drehen oder Schleifen – Werkzeugmaschinen bilden den Kern jeder Industrieproduktion. Zeitgemäße Modelle arbeiten nicht nur mit höchster Präzision, sondern lassen sich auch in digitale Fertigungsprozesse integrieren. 
Mit dieser Vernetzung liefern sie in Echtzeit Daten zu Auslastung, Wartungsbedarf und Qualität, sodass die Anwender ihre Produktionsprozesse kontinuierlich verbessern können. Für Unternehmen bedeutet dies kürzere Rüstzeiten, weniger Ausschuss und eine flexiblere Fertigung, die sich schnell an veränderte Kundenwünsche anpasst – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil auf globalen Märkten. 

2. Produktionsanlagen und Montageausrüstung 
Die Effizienz der Produktion hängt in einem entscheidenden Maße von der Qualität und Leistungsfähigkeit der Fertigungsanlagen sowie der Ausrüstung in den Linien ab. Hier zeigen Systeme mit intelligenter Steuerungstechnik, adaptive Robotik und fortschrittliche Sensorik, wie sich Prozesse in der Fabrik schneller, stabiler und effektiver gestalten lassen. Zugleich treibt die Digitalisierung die Vernetzung von Werkzeugen mit dem Wertstrom in der Fabrik voran, so dass z.B. Ausfallzeiten verkürzt und Rüstzeiten optimiert werden. 
Aber auch der Blick über die Linie hinaus lohnt sich: etwa, wenn Unternehmen mit digitalen Zwillingen ihrer Maschinen und Werkzeuge Produktionsabläufe planen und simulieren – und somit den besten Weg für deren tatsächliche Umsetzung ermitteln. 

3. Maschinen- und Anlagentechnik
Mit neuen Werkstoffen, energieeffizienten Antrieben und digital vernetzten Steuerungen lassen sich Anlagen entwickeln, die selbst komplexeste Produktionsprozesse zuverlässig unterstützen. Dies entspricht zudem dem Kundenbedarf an individuell gestalteten Produkten und Lösungen. 
Hierbei spielen modular konzipierte Anlagen eine zunehmend wichtige Rolle. Ergänzt durch Predictive Maintenance, KI-unterstützte Prozessoptimierung und IoT-Technologien sind eine optimale Auslastung und eine schnelle Reaktionsfähigkeit bei neuen Anforderungen erzielbar.

Auslastung und Effizienz optimieren. Qualität sichern. Zukunft gestalten.

Effizienz und Effektivität von Industriemaschinen und -anlagen verbessern

Mit EFESO identifizieren Sie gezielt die Stellhebel für Innovation, Qualität, Kostenbewusstsein und Leistungssteigerung entlang Ihres gesamten Wertstroms. Unsere Projekterfahrung aus zahlreichen internationalen Kooperationen mit Herstellern von Fertigungsmaschinen und Montageausrüstung verbindet Strategie, Technologie und Umsetzungskompetenz. Wir erzielen mit Ihnen bei diesen und weiteren Themen messbare Ergebnisse: 

  • Kostendruck ausgleichen: Etablierung eines Kostenmanagements als wesentliche Voraussetzung für Profitabilität, etwa beim kostenorientierten Design der Anlagen (Cost Value Engineering), der Beschaffung der Komponenten und der Optimierung der Wertschöpfungskette; Entwicklung zur High-Performance-Organisation (Zero Base Organisation).
  • Digitalisierung als Performancetreiber nutzen: Entwicklung und Operationalisierung von Digitalstrategien; Unterstützung bei der Entwicklung smarter Produkte und Services; Konzeption, Aufbau und Weiterentwicklung einer unternehmenseigenen „Smart Factory“; Leistungssteigerung mit KI.  
  • Know-how-Transfer sicherstellen: Fachwissen im Unternehmen halten und an neue Mitarbeiter schnell und effektiv weitergeben; Entwicklung von Qualifizierungsprogrammen für Fach- und Führungskräfte; Aufbau von Inhouse Akademien und Lernfabriken. Mehr erfahren: EFESO Learning Campus

Kunden

Logo HOERBIGER
Logo MR Maschinenfabrik Reinhausen
Logo WEISStechnik
Logo SMP
Logo Netzsch
Logo  EOS
Logo von Ardenne
Logo WashTec

KONTAKT

  

Dr. Thomas Troll

Dr. Thomas Troll
Senior Partner

E-Mail senden
Sönke Johannsen

Sönke Johannsen
Senior Principal

E-Mail senden

CASE STUDIES & INSIGHTS - PRAXISBEISPIELE

Close-up einer Maschine
©Nordroden/shutterstock.com

CASE STUDY:

Ein Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau musste seine Wettbewerbsfähigkeit sichern. EFESO identifizierte an einem Fertigungsstandort in Deutschland alle Stellschrauben für die notwendigen Veränderungen und brachte mit einem vielschichtigen Restrukturierungsansatz den Turnaround ins Laufen.

CASE STUDY:

In einer Fertigungsanlage für Armaturentafeln verbesserte ein Automobilzulieferer die Transparenz von Arbeits- und Organisationsprozessen. Mit einem „Digital Process Twin“ von EFESO senkte das Unternehmen die Ausschussrate und machte Verbesserungspotenziale in seinen Wertschöpfungsnetzwerken sichtbar.

VALUE AND COST ENGINEERING

CASE STUDY:

Kostentransformation vom Premium- zum Volumenanbieter. Massenhersteller, die ihr Produktportfolio in höhere Preissegmente hin erweitern, sind keine Seltenheit. Ein Premiumhersteller von Kühlgeräten geht hingegen den umgekehrten Weg. Was aus technologischer Sicht banal erscheint, bedeutet aus der Kostenperspektive eine enorme Herausforderung. EFESO begleitete das Unternehmen bei diesem anspruchsvollen Transformationsprojekt.

CASE STUDY:

Ein Hersteller von Maschinenanlagen und Sondermaschinen erreichte in seinen Produktionsprozessen ein hohes Automatisierungsniveau. Nun nimmt das Unternehmen weitere, abteilungsübergreifende Ziele für die Prozessautomatisierung ins Visier. Gemeinsam mit EFESO definiert es Einsatzfelder im Bereich Operations, in denen Tools auf der Basis von Robotic Process Automation (RPA) Zeit sparen und die Mitarbeiter entlasten sollen.

CASE STUDY:

Ein Start-up im Bereich Klimatech will sich innerhalb von nur vier Jahren als einer der volumenstärksten europäischen Wärmepumpenhersteller positionieren. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, entwickelt EFESO ein Produktions- und Materialflussplanung für den Aufbau der geplanten Gigafactory und sorgt durch ein Smart Factory Konzept für eine schnelle Skalierbarkeit der Fertigungskapazitäten.

CASE STUDY:

Ein Maschinenbauunternehmen will mit dem Wechsel von SAP R/3 zu SAP S/4HANA die digitalen Innovationspotenziale an seinen weltweiten Standorten aktivieren. Gemeinsam mit EFESO revitalisiert es eine zuvor mit einem anderen Dienstleister gestartete ERP- / MES-Transformation, die in eine kostspielige Sackgasse zu führen drohte.

CASE STUDY:

Ein Hersteller von Straßenbaumaschinen richtet seine globale Einkaufsorganisation auf Wachstum und Profitabilität aus. Gemeinsam mit EFESO gelingt es, innerhalb von nur 18 Monaten Prozesse, Rollen und IT-Strukturen neu zu gestalten, digitale Tools zu implementieren und so die Effizienz der Beschaffung weltweit nachhaltig zu steigern.

INSIGHT:

Engpässe erkennen, gezielt beheben – und schnell Wirkung erzielen.
Durch die Optimierung von Maschinen und Anlagen lassen sich der Output kurzfristig steigern und die Kosten nachhaltig senken. Ein Ansatz mit direktem Einfluss auf Wettbewerbsfähigkeit und Ergebnis.

INSIGHT:

EFESO unterstützt Unternehmen ganzheitlich bei der Neuausrichtung ihrer Produktionslandschaft – von der ersten Idee bis zum Produktionsstart. Als „One-Stop-Shop“ begleiten wir Ihre Fabrikplanung strategisch, effizient und praxisnah.

INSIGHT:

Erfahren Sie, wie Sie durch CapEx-Optimierung nachhaltig in die Zukunft investieren. Durch die ganzheitliche Optimierung langfristiger Investitionen können Unternehmen ihre Margen verbessern, den Cashflow stärken und gezielt Innovation fördern.

INSIGHT:

Erfahren Sie anhand eines EFESO-Projektes zum Aufbau einer 5-GWh-Factory, wie wir nach dem ‘One-Stop Shop’-Prinzip die erfolgreiche Planung und Verwirklichung einer Fabrik unterstützen.