Ineffiziente Prozesse, komplexe Organisationsstrukturen, nicht-marktorientierte Produktportfolios und fehlende Kompetenzen schmälern die Rentabilität und bremsen den langfristigen Unternehmenserfolg. Dies äußert sich oftmals in hohen Entwicklungs- und Lifecycle-Kosten, ständiger Eskalations- und Taskforce-Tätigkeiten und verzögerter Produkteinführung.
Mit dem Produktexzellenz-Team von EFESO machen Unternehmen die Produktentstehung zu einem Treiber für Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Dabei konzentrieren wir uns auf die folgenden Themen:
Sicherstellung der Kohärenz der Portfolioziele und -fähigkeiten mit den strategischen Unternehmenszielen entlang des Produktlebenszyklus – von der Idee bis zum End-of-Life.
Sicherstellung von Attraktivität und Effektivität des Produktangebots und Realisierbarkeit des Business Models.
Gestaltung von Operating Models zu Steigerung von Prozess- und Entscheidungsgeschwindigkeiten.
Verkürzung der Time-to-Market: durch Reduktion der Entwicklungs- und Produktkomplexität sowie einer kundenorientierten Ausrichtung von Prozessen und der Organisation.
Verbesserung der Innovationskraft mit minimalem Kapital- und Ressourceneinsatz, Identifikation relevanter Trends, Marktentwicklungen und strategischer Partnerschaften.
Wertstromoptimierte Umsetzung der Produktportfoliostrategie und des Portfoliomanagements zur Sicherstellung eines schlanken, agilen und anpassungsfähigen Geschäftsmodells.
Erhöhung des Reifegrads durch Befähigung von Schlüsseldisziplinen wie Software, Plattformen und Modularisierung, KI oder Nachhaltigkeit.
Effektive und schlanke Einbindung digitaler Systeme in den gesamten Produktentwicklungszyklus.
Wir betrachten systematisch die Optimierungspotenziale in den Bereichen Strategie, Mitarbeiter und Führung, Prozesse, Strukturen, Methoden, Performance und Mindset. Dabei orientieren wir uns an weltweit etablierten Standards um Effizienz, Effektivität und Qualität in der Produktentstehung zu erhöhen, Time-to-Market für Weiterentwicklungen und Produktenverbesserungen zu verkürzen und den Kundennutzen im gesamten Produktlebenszyklus in den Mittelpunkt zu stellen.
Product Development Excellence: Projektbeispiele
R&D-Benchmarking und Portfolio-Priorisierung
Projektkontext
Unternehmen im Gasturbinen- und Anlagenbau mit 100.000 Mitarbeitenden und 32 Mrd. € Umsatz.
Ziele und Herausforderungen
Vergleich mit wichtigen Wettbewerbern hinsichtlich F&E-Intensität und globaler Servicepräsenz.
Sicherstellung eines ausgewogenen Portfolios wertvoller und konsistenter Innovationsprojekte, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Identifikation von Prozessoptimierungspotenzialen im Produkt- und Portfoliomanagement.
Ergebnisse
Benchmark-Analyse der F&E-Ausgaben und der Servicepräsenz.
Qualitativer Bericht über das Innovationsportfolio.
Globale F&E-Organisation für Wachstum aufbauen
Projektkontext
Hersteller von Batteriematerialien mit 11.000 Mitarbeitenden und 4 Mrd. € Umsatz.
Ziele und Herausforderungen
Der Markt für wiederaufladbare Batterien erfordert eine schnelle Skalierung des Geschäfts.
Verfügbarkeit von Rohstoffen, neue Technologien und sich verändernde Kundenanforderungen machen eine flexible Anpassung von Prozessen und Abläufen notwendig.
Stärkung der F&E-Fähigkeiten des Unternehmens über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg (E2E), um Zielerreichung, Kostenreduktion und Skalierbarkeit zu verbessern.
Ergebnisse
Entwicklung eines Lösungskonzepts für: Governance-Struktur und SMART-Zielsteuerung, Prozesslandschaft, Projektorganisation.
Harmonisierung des Produktentwicklungsprozesses
Projektkontext
Automobilzulieferer mit 16.000 Mitarbeitenden und 4,6 Mrd. € Umsatz.
Ziele und Herausforderungen
Realisierung eines einheitlichen V-Entwicklungsmodell über alle Geschäftsbereiche hinweg.
Etablierung eines einheitlichen Rollenmodells.
Integration von Elektronik.
Synchronisation der Mechanik-, Elektrik/Elektronik- und Software-Entwicklungszyklen.
Ergebnisse
Systemdenken: ganzheitliche Architektur und effiziente Integration.
Synchronisierte Entwicklungszyklen für eine reibungslose Produktintegration.
Engpässe erkennen, gezielt beheben – und schnell Wirkung erzielen.
Durch die Optimierung von Maschinen und Anlagen lassen sich der Output kurzfristig steigern und die Kosten nachhaltig senken. Ein Ansatz mit direktem Einfluss auf Wettbewerbsfähigkeit und Ergebnis.
EFESO unterstützt Unternehmen ganzheitlich bei der Neuausrichtung ihrer Produktionslandschaft – von der ersten Idee bis zum Produktionsstart. Als „One-Stop-Shop“ begleiten wir Ihre Fabrikplanung strategisch, effizient und praxisnah.
Mit progressivem Kostenmanagement und bewährten Tools zur Profitabilitätssteigerung unterstützt EFESO Unternehmen dabei, ihr Ergebnis selbst unter volatilen Marktbedingungen nachhaltig zu stärken.
Mit dem integrierten „EV Launch Management“-Ansatz unterstützt EFESO Hersteller dabei, Entwicklung und Serienanlauf neuer Fahrzeugmodelle sicherer, strukturierter und profitabler zu gestalten – für einen erfolgreichen Start in die elektrische Zukunft.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Profitabilität durch umfassendes Inflationsmanagement nachhaltig steigern können. Mit einem integrierten Ansatz unterstützt EFESO Zulieferer dabei, inflationsbedingte Kosten gezielt zurückzugewinnen und ihre Position in der Wertschöpfungskette nachhaltig zu stärken.
Erfahren Sie hier, wie Sie mit dem Team von EFESO Ihr Claim Management professionalisieren und Ihre Organisation agiler und handlungssicherer für Phasen der Inflation / Deflation aufstellen.
Holistic Profitability Programs Automotive Industry
INSIGHT:
Erfahren Sie anhand eines Best Practice Projektes von EFESO, wie ein Tier-1 Zulieferer in den schnell wachsenden E-Achsen-Sektor expandiert, auf diesem Wege eine Rentabilitätslücke schließt und kundenspezifischen Designanforderungen erfüllt.
Rentabilität steigern im Wandel: Mit dem Commercial Change Management Process (CCMP) unterstützt EFESO Tier-1-Zulieferer in der Automobilindustrie dabei, Preis-, Kosten- und Kundenanforderungen effizient in Einklang zu bringen – für messbare Erfolge im Change Management.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Unter "Einstellungen" können Sie Ihre Auswahl anpassen. Vorausgewählt sind nur notwendige Cookies. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.