Anhand einer strukturierten und standardisierten Datenerhebung des unternehmensweiten Spend Cubes (bei Bedarf kann dieser im Vorfeld systematisch strukturiert werden) führen wir eine KI-basierte Analyse des gesamten Einkaufsportfolios durch. Hierzu verwenden wir zwei Best-in-Class KI-basierte Analysetools, um somit konkrete Kostenoptimierungsmaßnahmen zu identifizieren und für Lieferantenverhandlungen bereitzustellen.
Mögliche Potenzialhebel sind dabei Rohmaterialpreis-, Energiekosten-, oder Währungsanalysen – ebenso wie die Identifikation von Lokalisierungs- oder Dual-Sourcing Potenzialen und die Evaluierung unterschiedlichster LPP- oder NLPP-Modelle.
Materialkostenoptimierung
in Automotive, Industrie,
Off-Highway & mehr
Einsparungen erzielt
über ein kommerzielles Materialkostenprogramm*
reduktion
durch Integriertes Produkt-
benchmarking und ganzheitliche Materialkostenoffensive*
In High-Cost-Ländern ansässige Industrieunternehmen, insbesondere in Europa, müssen immer größere Herausforderungen lösen:
- Ihre globale Lieferketten stehen durch regionale und klimabedingte Krisen zunehmend unter Druck;
- die von den USA ausgelöste, unkontrollierbare Zollspirale behindert den weltweiten Handel;
- Anbieter aus China und anderen Niedriglohnländer überschwemmen die Märkte mit Dumpingangeboten, um ihre Marktverluste zu kompensieren;
- steigende lokale Belastungen durch Lohn- und Energiekosten oder Bürokratie gefährden ihre Wettbewerbsfähigkeit.
In dieser Situation sollten Unternehmen nicht nur die eigene Wertschöpfung für Verbesserungsoptionen in Betracht ziehen. Mit der Materialkostenoptimierung verfügen sie über einen äußerst effektiven Hebel, um auch in volatilen Märkten Stabilität und Handlungssicherheit zu erlangen.
Materialkosten senken. Profitabilität steigern. Zukunft gestalten.
In der diskreten Fertigung machen die Materialkosten i.d.R. 40 bis 60% oder sogar mehr der Gesamtkosten aus, sind also der bestimmende Faktor für die Produktkosten. Ihre Optimierung stellt den entscheidenden Ansatzpunkt dar, um signifikante Ergebnisse zu erzielen: eine Materialkostenoptimierung von 5% führt z.B. zu einer nachhaltigen Profitabilitätssteigerung von 70%.
EFESO-Erfolgsmodell: drei Handlungsdimensionen der Materialkostenoptimierung
Realisieren Sie mit dem ganzheitlichen, erfolgsbewährten EFESO-Ansatz zur Materialkostenoptimierung die notwendigen Performance- und Profitabilitätssteigerungen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Dabei profitieren Sie von drei wesentlichen Faktoren:
Technologie- und Markt-Knowhow
Das Team von EFESO verfügt über mehr als 40 Jahre Beratungsexpertise in der Kostenoptimierung. Wir haben die „Best-Practice-Cost-Out-Methodik“ im Automotive- und Off-Highway-Bereich entwickelt – und nahezu 100% des Inhalts eines modernen Automobils (Verbrennungsmotor und E-Mobilität), zahlreicher Off-Highway-Anwendungen oder anderer Industrieprodukte wurden von uns analysiert und verbessert.
Expertise in der Programmumsetzung zur End-to-End-Materialkostenoptimierung
Unsere Consultants setzen ihr Wissen und Methoden im Kontext „Einkauf und Beschaffung“ mit einer kontinuierlich starken Erfolgsbilanz ein. Wir unterstützten und unterstützen zahlreiche Kunden aus unterschiedlichen Branchen dabei, ihre Rentabilitätsziele zu erreichen. Die Auswahl des richtigen Ansatzes und der richtigen Methode für das Materialkostenprogramm stellt dabei für uns den Schlüssel dar, um ein Maximum an Ergebnissen zu erreichen. Dank unserer Erfahrung bei der Durchführung groß angelegter Kostensenkungsprogramme in verschiedenen Branchen konnten wir für unsere Kunden erhebliche Kostensenkungen erzielen.
Umsetzungsstärke
Wir bereiten nicht nur Theorien und Paper auf – EFESO steht für operative Umsetzungsstärke. Unsere Werkzeuge und Methoden sind erfolgserprobt, und unsere Ergebnisse sprechen für sich: Allein in den letzten Monaten haben wir für unsere Kunden mehr als sechs Mrd. Euro an nachhaltigen Einsparungen erzielt.
EFESO-Methodik: zwei Workstreams mit bis zu acht Leistungselementen
Unser Vorgehen beruht auf einer einzigartigen Kombination aus kommerziellen und technischen Verbesserungshebeln. Diese koordinieren wir durch ein strukturiertes Projektmanagement, das den notwendigen Drum-beat zur effektiven und zielorientierten Abarbeitung aufrechterhält. Ein lückenloses und permanentes Tracking und Reporting der Maßnahmen rundet den Ansatz ab und sorgt für eine vollständige Transparenz über Potenziale und Realisierungserfolge – in Echtzeit und per Mouse-Click.
Technischer Workstream
Im Falle von zugekauften komplexen technischen Bauteilen, Modulen und Systemen kann es sinnvoll sein, kommerzielle Kostenoptimierungsmaßnahmen mit einer technischen Optimierung zu kombinieren. Dies steigert nicht nur die Höhe möglicher Kostenoptimierungspotenziale signifikant, sondern sichert diese Potenziale auch nachhaltig ab. In der Regel haben technische Potenziale einen mittel bis langfristigen Charakter und sorgen so dafür, dass auch in den Folgejahren nach dem Projekt die Profitabilität weiter anwächst.
Kommerzieller Workstream
Die Durchführung des kommerziellen Workstreams stellt das kurzfristige Payback der eingesetzten Projektkosten sicher. Das Ziel besteht darin, durch die Identifikation von unterschiedlichen und konkreten Verhandlungshebeln nachhaltige Preisreduzierung durch Lieferantenverhandlungen zu erzielen. Dabei wird die gesamte Bandbreite aller Möglichkeiten genutzt, bis hin zur Suche neuer geeigneter Lieferanten und – wenn notwendig – dem anschließenden Re-Sourcing. Die Leistungselemente von EFESO beim kommerziellen Workstream sind:
1. AI-Spend Cube Analytics
2. Sourcing-Portfolioanalyse und Priorisierung
Um die zielorientierte Kostenreduzierung zu strukturieren, werden durch die Segmentierung des Produktportfolios Commodities mit einem großen Einsparungshebel und hoher Realisierungswahrscheinlichkeit identifiziert und für die weitere Bearbeitung priorisiert. Dies stellt einen maximalen Kundennutzen bei minimalem Ressourcenaufwand sicher. Unwirtschaftliche oder risikobehaftete Commodities werden nur angegangen, wenn dies notwendig ist – oder um weitere langfristige Potenziale zu erschließen.
3. AI-Zielpreisanalyse / Should Costing
Um Lieferantenverhandlungen zusätzlich zu unterstützen, werden Repräsentanten priorisierter Commodities einer Zielpreisanalyse / einem Should Costing unterzogen. Unsere erfahrenen Cost Engineers ermitteln dabei mittels einer Bottom-up-Kalkulation das tatsächliche Greenfield-Kostenniveau dieser Bauteile.
Der Detaillierungsgrad der Kalkulation richtet sich dabei nach den Marktanforderungen und ermöglicht eine schlanke und schnelle Durchführung. Zur Kalkulation setzen wir modernste und KI-bezogene Kalkulationstools ein.
4. Global Competitive Sourcing und AI-gestützte Lieferantensuche
Neben fakten- und kostenbasierten Argumenten sind meist auch wettbewerbsorientierte Alternativen notwendig, um erfolgreiche Verhandlungen durchzuführen. Um diese Alternativen zu schaffen, initiieren, strukturieren und koordinieren wir ein systematisches Global Competitive Sourcing mit dem Ziel, für jeden Beschaffungsumfang mehrere wettbewerbsfähige Lieferanten in die Verhandlungen zu führen.
Dadurch kann der Druck auf Bestandslieferanten in den zukünftigen Verhandlungen systematisch erhöht werden. Sind keine, zu wenige oder lediglich nicht wettbewerbsfähige Lieferanten im Lieferantenportfolio des Unternehmens vorhanden, unterstützen wir auch durch eine systematische und KI-basierte Lieferantensuche.
5. Wettbewerbsorientiertes Sourcing und Lieferantenverhandlungen
Während alle vorherigen Analysen und Methoden zur Identifikation von Verhandlungshebeln und zu deren Vorbereitung durchgeführt wurden, fokussiert sich dieser Schritt vollständig auf die Realisierung. Unsere Competitive Sourcing & Negotiation Convention maximiert das Projektergebnis nachweislich mit deutlichen Erfolgen – hier profitieren unsere Kunden von einem außergewöhnlichen Zusammenspiel von faktenbasierten Argumenten, optimaler Verhandlungsvorbereitung und maximalem Wettbewerb.
6. Technical Concept Battle
Der Ansatz des EFESO Technical Concept Battles ist darauf ausgelegt …
- neue Wege für eine frühzeitige Einbindung der Lieferanten effizient zu gestalten;
- die Wettbewerbsfähigkeit der eingebundenen Lieferanten zu erhöhen;
- monopolistische Lieferantensituationen zu vermeiden;
- die beste technische und kostenoptimale Lösung mit minimalem CO2-Fußabdruck zu identifizieren.
Concept Battles werden mittels eines strukturierten Prozesses auf Basis gleicher Kenntnisse und Rahmenbedingungen für alle Teilnehmer (Lieferanten) durchgeführt, wodurch auch die Compliance bei der Vergabe erheblich verbessert wird.
7. Design-to-Cost / VA/VE
Unser Ansatz sorgt für Struktur und beschleunigt die Generierung von technischen Kostensenkungsmaßnahmen. Unsere USP, der EFESO Fresh-Eye-Ansatz und die volle Integration unseres Should Costing Know-hows, ermöglicht eine Outside-In-Sicht.
Somit profitieren unseren Kunden von einer unabhängigen Maßnahmenerstellung durch R&D-Experten aus dem Team von EFESO. Zudem erfolgt eine schnellere Bewertung des Kostenoptimierungsimpacts, welche in den nachgelagerten, cross-funktionalen DtC-Workshops mit den Kundenteams eine sofortige Diskussion über Verbesserungen anstößt und den Bewertungs- und Realisierungsprozess deutlich beschleunigt.
Anstatt in der Kundenorganisation bereits vorhandene Ideen einsammeln und „neu zu verpacken“, entsteht somit ein echter Mehrwert für unsere Kunden. In diesen Ansatz lassen sich auch selektiv Lieferanten einbinden oder ganze Optimierungsprojekte mit Lieferanten durchführen, um auch deren Innovationspotenzial zu erschließen.
8. Konzept und Lieferanten Costdown Workshops
Neben Optimierungspotenzialen im Design eines Produktes oder Bauteils verbergen sich Optimierungspotenziale häufig auch in der Supply Chain. Die EFESO Supplier Cooperation Workshops sind ein gemeinsamer Ansatz, um die Kosten der gesamten Lieferkette transparent zu machen und bestehende Lücken zum Best Practice Case zu schließen.
Die betroffenen Lieferanten werden eingebunden und über Umfang und Zielsetzung des Ansatzes informiert. Jeder Workshop und jede Verhandlung wird vorbereitet. Die Workshops konzentrieren sich auf Maßnahmen zur Schließung von Lücken und Ideen, die zu spezifischen Kostensenkungsmaßnahmen und Verhandlungen mit den Lieferanten führen (die Workshops können entweder F2F oder als Remote durchgeführt werden). Die WS-Ergebnisse werden gemeinsam (Kunde & EFESO) mit den Lieferanten verhandelt und Realisierungspläne vereinbart.
KONTAKT
Unser Lösungsportfolio für Einkaufsorganisationen