End-to-End-Transformation und Digitalisierung

Icon Projekte
500+ Projekte

in Automotive, Industrie,
Off-Highway & mehr

Icon Einsparungen
>4 Mrd. €

Einsparungen erzielt

Icon Steigung
>20%ige Steigerung

der Effizienz von Prozessen durch Digitalisierung*

Icon Personalbestand
5-30%ige Verbesserung

des Personalbestands
(nach Funktion)*

*Beispiele aus Kundenprojekten

In einer dynamischen und technologiegetriebenen Industrie agiert der Einkauf im Idealfall weniger als funktionale Abteilung, sondern als strategischer Treiber für Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Mit einer End-to-End-Transformation und Digitalisierung ihrer Einkaufsorganisation erschließen sich Industrieunternehmen neue Perspektiven für eine solche Professionalisierung: Von der Bedarfsermittlung bis zur Lieferantenbewertung lassen sich Prozesse durchgängig automatisieren, verbessern und vernetzen.

Dies befähigt Einkaufsorganisationen dazu, mehr zu leisten als operative Prozessabwicklungen. Basierend auf einer zeitgemäßen, digitalen Infrastruktur mit Technologien wie KI, Advanced Analytics und cloudbasierter Plattformen handeln sie im Idealfall datengetrieben, proaktiv und mit einer klaren Erfolgsbilanz für das Unternehmen.

Das ganzheitliche Ziel im Sinne von „End-to-End“ lautet hierbei, Komplexität mit Transparenz beherrschbar machen und eine effektivere Wertschöpfung entlang der gesamten Lieferkette zu erreichen. Auf diesem Wege sind insbesondere die folgenden Aufgabenstellungen zu lösen:

  • Kosten senken: Angesichts steigender Material-, Energie- und Personalkosten muss der Einkauf effizienter agieren – und zugleich einen strategischen Mehrwert im Sinne der Unternehmensziele erbringen.
  • Digitalisierungslücke schließen: Viele Einkaufsorganisationen müssen durchgängige digitale Prozesse etablieren und Datentransparenz erzeugen.
  • Produktlebenszyklen mitgestalten: Enger getaktete Innovations- und Produktzyklen erfordern dynamischere Lieferketten und beschleunigte Beschaffungsprozesse.
  • Globale Komplexität und Risiken managen: Eine internationale Beschaffung muss auf geopolitische Risiken, regulatorische Hürden und Volatilität reagieren können.
  • Prozessineffizienzen auflösen: Veraltete Prozesse, manuelle Tätigkeiten und mangelnde Systemintegration verhindern ein strategisches Arbeiten und binden Ressourcen.

Eine erfolgreiche End-to-End-Transformation im Einkauf erfordert mehr als die Digitalisierung einzelner Prozesse: Sie steht für einen fundamentalen Wandel hin zu einem cross-funktional vernetzten, strategisch handelndem Einkauf, der zukünftig mit weniger Ressourcen operative und taktische Aufgaben erfüllen muss (s. Grafik). Eine solche Einkaufsorganisation sollte das Unternehmen dazu befähigen, Lieferketten robuster zu gestalten, Risiken frühzeitiger zu identifizieren, nachhaltige Beschaffungsstrategien zu entwickeln und zugleich erhebliche Effizienzpotenziale zu aktivieren.

Komplexität beherrschen. Profitabilität steigern. Zukunftsorientierung fördern.

In der Praxis versetzen diese Anforderungen Einkaufsorganisationen zuweilen in ein strategisches Dilemma, da sie mit ihrem vorhandenen Setup an (digitalen) Tools und Fähigkeiten den externen Herausforderungen und den internen Erwartungen nicht gerecht werden können.

In dieser Situation kann es hilfreich sein, sich auf die Beantwortung der entscheidenden Fragestellungen zu konzentrieren: Wie lässt es sich sicherstellen, dass die Leistung der Einkaufsorganisation die Geschäftsziele des Unternehmens unterstützt? Und was ist notwendig, um diese Leistungsfähigkeit kontinuierlich zu verbessern – mit zugleich schlankeren Strukturen und einem zunehmend strategischem Fokus?

EFESO-Erfolgsmodell: Geschwindigkeit, Effizienz und Leistungsfähigkeit steigern

Nutzen Sie das EFESO-Erfolgsmodell für eine umfassende und ergebnisorientierte End-to-End-Transformation Ihrer Einkaufsorganisation. Wir verschlanken, automatisieren und digitalisieren alle Prozesse Ihrer Einkaufsorganisation, u.a. mit State-of-the-Art-(KI)-Technologien und Lösungen, um so die heute geforderten Umsetzungsgeschwindigkeiten zu erreichen und Kosten einzusparen.

Gemeinsam ermitteln wir, welche Technologien und Prozesse sowohl operativ als auch strategisch den Einkauf bei der Erfüllung der Unternehmensziele unterstützen und einen signifikanten Mehrwert schaffen.

Ein zentrales Element für die Transformation der Einkaufsorganisation ist unser Future Target Operating Model (TOM), welches drei Arbeitsmodelle beschreibt: SPEED, EFFICIENCY und PERFORMANCE. Die Arbeitsmodelle des TOM werden auf die jeweils passenden Teilabläufe / Ausgabenkategorien angewendet. Diese Differenzierung verbessert die Wertschöpfung, Leistungsfähigkeit und die Ergebnisse Ihrer Einkaufsorganisation nachhaltig.

 

SPEED – Hochautomatisierte Prozesse

In diesem Arbeitsmodell dominieren hochautomatisierte Prozesse, die vom strategischen Einkauf gesteuert und mit KI-Technologien optimiert höchst effizient und schnell ablaufen – nahezu ohne personelles Eingreifen.

 

EFFICIENCY – Prozesseffizienz durch optimierte Arbeitsteilung

In diesem Modell wird eine hohe Prozesseffizienz durch die Arbeitsteilung in vorbereitende, strategische Aufgaben sowie umsetzende, operative Aufgaben erreicht. Im Fokus steht die Balance zwischen Arbeitsaufwand (Input) und Arbeitsergebnis (Output).

Somit definieren die strategischen Aufgaben die Rahmenbedingungen und konkreten Handlungsalternativen wie die Shortlist oder konkrete Vorzugslieferanten. Bei der Durchführung der operativen Aufgaben können sich die Mitarbeiter damit auf die schnelle und effiziente Umsetzung konzentrieren und den Aufwand bei der Lieferantensuche oder -verhandlung deutlich reduzieren.

 

PERFORMANCE – Konzentration auf Wertschöpfung und Innovation

Beim dritten Arbeitsmodell steht der optimale Einsatz der Kompetenz und Erfahrung der Mitarbeitenden im Vordergrund. Mit einem entsprechenden Empowerment auf der „Arbeitsebene“ kommen zukunftsorientierte, agile Arbeitsmethoden und digitale Tools zum Einsatz, um in der gesamten Wertschöpfungskette Verbesserungs- und Innovationspotenziale zu identifizieren und zu nutzen.

Profitieren Sie ebenfalls von unserem Erfolgsmodell, das unsere Kunden in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensstandorten rund um die Welt nutzen:

  • Benchmark-Niveau erreichen: Bringen Sie mit unserem Target Operating Model ebenfalls ihre Einkaufsleistung auf ein Best-in-Class-Niveau – bei zugleich schlankeren Strukturen sowie einem neu ausgerichteten strategischen Fokus.
  • Leistung steigern: Nutzen Sie optimierte Prozesse und ein differenziertes Arbeitsmodell (Procurement Target Operating Model (ToM) 2040; s. Grafik), um deutliche Einsparungen und Effizienzgewinne zu erzielen – unsere Kunden senkten z.B. ihre Prozesskosten um bis zu 30%.
  • Digitale Reife erhöhen: Überführen Sie mit unserem Expertenteam manuelle Prozesse erfolgreich in automatisierte oder vollintegrierte, digitale Einkaufssysteme – und sorgen Sie somit für eine messbar höhere Transparenz, Kontrolle und Geschwindigkeit Ihrer Einkaufsprozesse.

KONTAKT

  

Martin Kruschel

Martin Kruschel
Senior Partner

E-Mail senden
Dr. Kenneth Sievers

Dr. Kenneth Sievers
Partner

E-Mail senden
Julian Tutmann

Julian Tutmann
Principal

E-Mail senden
Niklas Lübker

Niklas Lübker
Principal

E-Mail senden

CASE STUDIES & INSIGHTS - PRAXISBEISPIELE

CASE STUDY:

Ein führender Automobilhersteller möchte seine Beschaffung nachhaltig gestalten und die erzielten Fortschritte durch KPIs messen. Doch allein über die Einkaufsseite lassen sich die Ziele nicht erreichen – das Unternehmen benötigt eine unternehmensweite ESG-Strategie.

INSIGHT:

Erkennen Sie, wo und wie KI in Ihrer Einkaufsorganisation echten Mehrwert schaffen kann. Mit unserem „AI Transformation Assessment“ identifizieren wir konkrete Potenziale und passende Anwendungsfelder.

INSIGHT:

Erfahren Sie, wie Sie mit „Procurement Spend Cube Analytics“ in kürzester Zeit Einsparpotenziale im Einkauf ermitteln.

INSIGHT:

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit unserem Best-Practice-Toolset für das Verhandlungs- und Vergabemanagement Einsparpotenziale ermitteln und erschließen.

INSIGHT:

Erfahren Sie hier, wie Sie mit dem Team von EFESO Ihr Claim Management professionalisieren und Ihre Organisation agiler und handlungssicherer für Phasen der Inflation / Deflation aufstellen.

INSIGHT:

Rentabilität steigern im Wandel: Mit dem Commercial Change Management Process (CCMP) unterstützt EFESO Tier-1-Zulieferer in der Automobilindustrie dabei, Preis-, Kosten- und Kundenanforderungen effizient in Einklang zu bringen – für messbare Erfolge im Change Management.

INSIGHT:

Erfahren Sie anhand eines Best Practice-Kundenbeispiels von EFESO aus der Automobilindustrie, wie Sie die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten erhöhen und zugleich die Rentabilität aufrechterhalten. Wir nennen die entscheidenden Ausgangsfragen für vier zentrale Handlungsfelder und wesentliche Schritte auf dem Weg zur Resilienz.

INSIGHT:

Aktivieren Sie diese und weitere Potenziale im Kontext Ihres M&A-Projektes. Erfahren Sie aus unserem Insight, welche Fragestellungen im Kontext von Due-Diligence- und Integrationsphasen besonders wichtig sind. Nutzen Sie die Expertise von EFESO, um Prozesse voranzutreiben, Ihre Ziele erfolgreich umzusetzen – und sich Wettbewerbsvorteile in dynamischen Märkten zu sichern.