Supply Chain-Planung: S&OP

Um ein Unternehmen agil und effizient auf die immer stärkeren Schwankungen der Absatz- und Beschaffungsmärkte ausrichten zu können, ist ein abgestimmtes und transparentes Handeln aller beteiligten Unternehmensfunktionen notwendig. Eine durchgängige betriebliche Planung (Sales & Operations Planning) ist ein zentraler Hebel, um sowohl komplexe Supply-Chain-Netzwerke erfolgreich zu steuern, als auch eine gesamthafte Ausrichtung an finanzielle Zielgrößen zu erreichen.

Dabei sind Fragen zu klären, wie zum Beispiel

  • Welche Kunden bediene ich zuerst im Falle von Kapazitätsrestriktionen?
  • Mit welchen Maßnahmen bewältige ich außergewöhnlich hohe Auftragseingänge?
  • Wie hoch sind meine zwingend notwendigen Bestände, um die Kundenbedarfe zu decken?

Ein abgestimmter Forecast, ein transparentes Datenmodell und hinterlegte Szenarien stellen auf Basis abgestimmter Prozesse aller beteiligten Fachbereiche sicher, dass die betriebliche Planung einen echten Wertbeitrag sowohl für die operative Abwicklung der Kundenaufträge als auch für die effiziente und transparente Unternehmenssteuerung liefert. Das Sales & Operations Planning wird zentralorganisiert und verbindet Absatz-, Produktions- und Finanzplanung bei gleichzeitig rascher dezentraler Ausführung.

In vielen Unternehmen wird die betriebliche Planung jedoch - im Gegensatz zu dem beschriebenen Ansatz - durch systemische und prozessuale Schwachstellen belastet, die zeit- und kostenintensiv sind und die Schlagkraft erheblich vermindern können: 

  • Ineffiziente Unterstützung durch die IT-Systeme,
  • fehlende System-Integration,
  • schlechte Zusammenarbeit über Abteilungs- und Ländergrenzen hinweg,
  • komplexe und intransparente Prozesslandschaft,
  • keine einheitlichen Messgrößen,
  • isolierte Entscheidungen,
  • mangelnde Akzeptanz von Planungsvorschlägen
  • mangelnde Nutzung eigentlich vorhandener Informationen etc.

Unsere Berater:innen der ROI-EFESO verfügt über das erforderliche Wissen und Umsetzungserfahrung, um perfekt funktionierende S&OP Prozesse zu realisieren. Zu unserem Leistungsspektrum gehört unter anderem:

  • Bewertung der bestehenden S&OP Prozesse und Organisation durch eine End-to-End Betrachtung,
  • Aufbau einer einheitlichen und validen Datenbasis als Planungsgrundlage,
  • Festlegung von SLAs (Service Level Agreements)
  • Ableitung geeigneter Szenarien zur Erreichung der operativen und finanziellen Leistungsziele,
  • Organisationskonzept zur schnittstellenübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen von S&OP
  • Optimierung der vorhandenen IT-Tools und deren Nutzung im Planungsprozess,
  • Ggf. Auswahl von Add-on Tools
  • Test des IT-Supports durch Prototypen
  • Erkennung von Mustern und Trends im Markt- und Kundenverhalten durch Nutzung von Advanced Analytics und KI
  • Einführung unternehmensweiter Leistungsindikatoren zur Steuerung der Prozessqualität
  • Umfassende Unterstützung im Tagesgeschäft in der Einführungsphase
Laptop mit Hand und Icons zur Verbesserung des S&OP
©Adobe Stock

SHORT CASE
Hersteller von Industriewerkstoffen

Projekt: Verbesserung des gesamten Fertigungsprozesses sowie der Organisation der Kapazitäts- und Betriebsplanung inkl. einer Neugestaltung und Optimierung der S&OP- und Produktionsplanung

Ergebnisse: Erfolgreicher Abschluss des Proof of Concept zur S&OP-Planung in SAP IBP mit einer klaren Empfehlung für die Implementierung und den Start des Roll-outs. Der neue S&OP-Prozess wird die OTIF und die OEE erhöhen, zudem ergab ein Business Case eine Amortisationszeit von weniger als drei Jahren.

SHORT CASE
Maschinenbauunternehmen

Projekt: Neugestaltung und Verbesserung der S&OP- und Produktionsplanung mit Dashboards, die Funktionalitäten für unterschiedliche Bedarfe bieten. So sollten u.a. ein aktueller Sales Forecast in der Produktionsplanung und die Simulation von Lieferkettenstörungen abgebildet werden.

Ergebnisse: Implementierung eines KI-gestützten Dashboards, das alle relevanten Datenquellen integriert und die bisherige Segmentierung in unterschiedliche Dokumentationsformate aufhob. Prognosen werden nicht länger anhand von Schätzungen getroffen, sondern mit genauem Bezug zur Qualität und Zeit von Lieferungen sowie zur internen OEE.

Bild mit Zahnraedern und einem Dashboard
©Adobe Stock


Ansprechpartner

Dr. Jörn Grosse-Wilde

Dr. Jörn Grosse-Wilde
Infanteriestraße 11
D-80797 München
Tel.: +49 89 1215 90-0

E-Mail senden