©Yakov Oskanov/shutterstock.com

Nutz- und Spezialfahrzeuge

Update zur COVID-19 Pandemie:

(Diese Seite wird kontinuierlich aktualisiert. Folgen Sie unseren Updates!)

Covid-19 hat massive Auswirkungen auf die Wertschöpfungs­kette in der Nutz- und Spezialfahrzeugbranche. Fabriken fahren weltweit die Produk­tion herunter, Lieferketten sind massiv gestört. Jetzt ist es zwingend erforderlich, mit einem strukturierten Covid-19 Response Program den Ramp-up des eigenen Produktionsverbundes und der Lieferantenbasis „nach der Krise“ stringent zu planen, eng zu steuern und pragmatisch umzusetzen. ROI-EFESO kann hierbei auf langjährige Erfahrungen in der Nutz- und Spezialfahrzeug­industrie zurückgreifen und ein erprobtes Set an Methoden und Tools sowie die richtigen Expert:innen zum Einsatz bringen.

Parallel treiben zukünftige Technologien die Transformation der Nutz- und Spezialfahrzeugbranche. Ob Platooning, selbstfahrende LKWs oder alternative Antriebstechnologien – auf die Nutz- und Spezialfahrzeugbranche rollen viele Themen zu. ROI-EFESO hilft OEMs und deren Zulieferern dabei, angemessen auf Entwicklungen wie einen steigenden Wettbewerbs- und Innovationsdruck zu reagieren. Zu den Kunden von ROI-EFESO zählen führende Nutzfahrzeughersteller und deren Zulieferer ebenso wie Technologie- und Elektronikhersteller.

Zum Vergrößern auf die einzelnen Elemente klicken

Leistungen

Update zur COVID-19 Pandemie:

(Diese Seite wird kontinuierlich aktualisiert. Folgen Sie unseren Updates!)

In der aktuellen Situation unterstützen wir unsere Kunden mit unserem ganzheitlichen Covid-19 Response Program. Fortlaufend Transparenz zum aktuellen Unternehmens­zustand schaffen, entstehende Risiken in der Wertschöpfungskette identifizie­ren, Hochlauf-Szenarien planen und in Task Forces umsetzen sowie die Organisation für die Zukunft fit machen. So berät ROI-EFESO über alle Phasen der industriellen Wertschöpfung bei seinen Kunden in der Nutz- und Spezial­fahrzeugbranche mit einem klaren Blick für Mehr-Effizienz und -Effektivität. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Optimierung von Prozessen in Produktion und Logistik.

Dies umfasst beispielsweise Programme und Maßnahmen zur Kostenoptimierung und Performance-Steigerung an einzelnen Standorten oder im gesamten Werksverbund auf Basis unseres ausgereiften Operational Excellence-Ansatzes sowie die Einführung von getakteter Fließmontage oder ganzen Produktionssystemen für die Kleinserien- und Variantenfertigung in komplexen Produktionsumgebungen. Zum anderen unterstützen ROI-EFESO Expert:innen ihre Kunden bei der Ausrichtung ihrer Entwicklungsorganisation, etwa im Bereich Innovationsmanagement, Entwicklungsprozessoptimierung sowie Standardisierung und Modularisierung. Darüber hinaus bereitet ROI-EFESO seine Kunden auf die künftigen Anforderungen der Digitalisierung vor, beispielsweise durch die Weiterentwicklung der Produktionssysteme mithilfe von Industrie 4.0- und Lean Digital-Lösungen sowie die Entwicklung von neuen, digitalen Produkten und Services.

Kunden

Logo der Firma Knorr-Bremse
Logo der Firma Rosenbauer
Logo der Firma MAN
Logo der Firma KrakTruck
Logo der Firma Esterer
Logo der Kion Group
Logo der Firma DB
Logo der Firma Bombardier

Case Studies

Arbeiter an einer Fertigungsstraße
©boleslawiec
Case Study

Qualitätsprobleme sind tückisch: Bleiben sie unentdeckt oder ignoriert man sie, kosten sie bereits viel Geld. Um das Qualitätsmanagement auf ein neues Leistungsniveau zu bringen, muss die richtige Kombination aus bewährten Maßnahmen und neuen Technologien gefunden werden. Mit dem Lean Supply Chain Management-Ansatz von ROI-EFESO können Unternehmen sich in Punkto Qualität in vielerlei Hinsicht weiterentwickeln.

Case Study

In einer Fertigungsanlage für Armaturentafeln verbesserte ein Automobilzulieferer die Transparenz von Arbeits- und Organisationsprozessen.

Mit einem „Digital Process Twin“ von ROI-EFESO senkte das Unternehmen die Ausschussrate und machte Verbesserungspotenziale in seinen Wertschöpfungsnetzwerken sichtbar.

Zwei sitzende Frauen klatschen
Lean Digital Manager ©S_L/shutterstock.com
Case Study

Wie lassen sich Lean-Prinzipien mit den Technologien und Möglichkeiten der vernetzten Digitalisierung in Wertschöpfungsnetzwerken verbinden? Indem man Mitarbeiter:innen zu Entscheidern weiterqualifiziert. Das ROI-EFESO Zertifizierungsprogramm zum „Lean Digital Manager“ zeigt, wie eine Digitalisierung der schlanken Produktion funktioniert. Dazu kombiniert es Strategien mit Technologien der Industrie 4.0.