ROI-EFESO Ansatz für Nachhaltigkeitsprogramme
Nachaltigkeitspotenziale nutzen und Mehrwert generieren
Mit ROI-EFESO bringen Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement auf ein neues Exzellenz-Niveau. Gemeinsam ermitteln wir mit ganzheitlichen Nachhaltigkeitsanalysen Verbesserungspotenziale in Ihrem Unternehmen und aktivieren diese. Dabei konzentrieren wir uns u.a. auf die folgenden Aufgabenstellungen:
- Manufacturing & Supply Chain Footprint stärken: Überprüfung, Absicherung und Neuausrichtung Ihres Sustainability Footprints in den globalen Wertschöpfungsnetzwerken, z. B. in Hinblick auf Shareholder-Value relevante Ratings, Rechtssicherheit oder beim Roll-out von Nachhaltigkeitsstandards / Best Practices aus Piloten in den gesamten Werkverbund.
- Produktportfolio und -Lifecycle neu ausrichten: Strategie zu neuen Geschäftsmodellen und Produkten, sowie zum Design und Lebenszyklus der Produkte. Integration in das Innovations- und Entwicklungsumfeld.
- Smart Products einsetzen: Auswahl und Integration von Smart Products im Hinblick auf neue nachhaltige Geschäftsmodelle, um Transparenz über den Nachhaltigkeitsbeitrag Ihrer Produkte und Services zu gewinnen, Produkte als Dienstleistung anzubieten oder Smart Factory / Industrie 4.0 Initiativen mit Sustainability-Programmen zu harmonisieren.
- IoT Plattformen für die horizontale und vertikale Datenintegration: Transparenz über die vorhanden Daten schaffen, die z.B. für die Definition und Messung von Nachhaltigkeits-KPIs wesentlich sind. Digitalisierungstechnologien wie AI nutzen, um weitere Potenziale zu aktivieren. „Digital + Social“ als einen Erfolgsfaktor etablieren, z. B. mit Blick auf die zunehmende Vernetzung von Mitarbeitern und Maschinen.
- Lieferanten- und Kundenökosysteme etablieren: (Lokale) Carbon Capture Netzwerke oder Joint Ventures für technologische Neuentwicklungen gründen bzw. diesen beitreten, z. B. um ein gemeinsames zirkulares Produktdesign zu realisieren.
Bei der Weiterentwicklung ihres Manufacturing & Supply Chain Footprint beantworten Benchmark-Unternehmen u.a. die folgenden Fragestellungen:
1. Welche Produkte werden zukünftig mit welcher Wertschöpfungstiefe wo produziert?
2. Wie sieht das Produktions- und Logistiknetzwerk der Zukunft aus?
3. Wie wird das Lieferantennetzwerk angepasst?
Kontakt
Nutzen Sie mit uns ökonomische Chancen und verbessern Sie den Sustainability-Footprint ihres Unternehmens. Sprechen Sie uns an:
BEST PRACTICE: MEILENSTEINE FÜR EINE GRÜNE TRANSFORMATION
Ein Pharmakonzern setzt eine umfangreiche Nachhaltigkeitsinitiative erfolgreich um.
Zum Projekt ›


VON DER WIEGE BIS ZUR WIEDERAUFERSTEHUNG
Der „Product Life Cycle“-Ansatz von ROI-EFESO klassifiziert in vier Phasen Nachhaltigkeitsziele für physische Produkte, Software oder Dienstleistungen.
Mehr erfahren ›