LÖSUNGEN FÜR IHRE HERAUSFORDERUNGEN

KUNDEN

KONTAKT

Thomas Troll

Dr. Thomas Troll
Partner

E-Mail senden
Michael Jung

Michael Jung
Managing Partner

E-Mail senden

CASE STUDIES & INSIGHTS - PRAXISBEISPIELE

Aufnahme eines Fertigungsstraße für LED
©ROI/Bilton

CASE STUDY:

Ein hoher Innovationsdruck gehört in der Beleuchtungsindustrie zum Alltag: Die LED-Revolution machte viele Geschäftsmodelle obsolet, die Digitalisierungswelle und der damit verbundene Technologiewandel erhöhen das Veränderungstempo. Um hier Schritt zu halten, sind agile Arbeitsweisen nicht nur in der Produktion, sondern auch in F&E notwendig. Aber lassen sich Lean-Methoden 1:1 aus der Produktion in den Entwicklungsbereich übertragen?

CASE STUDY:

In einer Fertigungsanlage für Armaturentafeln verbesserte ein Automobilzulieferer die Transparenz von Arbeits- und Organisationsprozessen. Mit einem „Digital Process Twin“ von EFESO senkte das Unternehmen die Ausschussrate und machte Verbesserungspotenziale in seinen Wertschöpfungsnetzwerken sichtbar.

Zwei sitzende Frauen klatschen
Lean Digital Manager ©S_L/shutterstock.com

CASE STUDY:

Wie lassen sich Lean-Prinzipien mit den Technologien und Möglichkeiten der vernetzten Digitalisierung in Wertschöpfungsnetzwerken verbinden? Indem man Mitarbeiter:innen zu Entscheidern weiterqualifiziert. Das EFESO Zertifizierungsprogramm zum „Lean Digital Manager“ zeigt, wie eine Digitalisierung der schlanken Produktion funktioniert. Dazu kombiniert es Strategien mit Technologien der Industrie 4.0.

VALUE AND COST ENGINEERING

CASE STUDY:

Kostentransformation vom Premium- zum Volumenanbieter. Massenhersteller, die ihr Produktportfolio in höhere Preissegmente hin erweitern, sind keine Seltenheit. Ein Premiumhersteller von Kühlgeräten geht hingegen den umgekehrten Weg. Was aus technologischer Sicht banal erscheint, bedeutet aus der Kostenperspektive eine enorme Herausforderung. EFESO begleitete das Unternehmen bei diesem anspruchsvollen Transformationsprojekt.

Sei es ein geringerer Energieverbrauch von Fertigungsmaschinen im Stand-by-Modus oder kürzere Wege in der Logistik: Bereits kleine Veränderungen können die Nachhaltigkeitsbilanz eines Produktes in Summe deutlich verbessern.

CASE STUDY:

Mit harten Zielen für den gesamten Operations-Bereich richtet ein Armaturenhersteller einen Werkstandort auf die Zukunft aus – und sichert so den Standort in Deutschland. Gemeinsam mit EFESO strukturiert das Unternehmen seine Fertigung und Logistik neu und erzielt u.a. eine OEE von mehr als 85%.

CASE STUDY:

Ein Start-up im Bereich Klimatech will sich innerhalb von nur vier Jahren als einer der volumenstärksten europäischen Wärmepumpenhersteller positionieren. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, entwickelt EFESO ein Produktions- und Materialflussplanung für den Aufbau der geplanten Gigafactory und sorgt durch ein Smart Factory Konzept für eine schnelle Skalierbarkeit der Fertigungskapazitäten.