Beratung Value & Cost Engineering
Kürzer werdende Produktlebenszyklen und ein intensiver werdender, globaler Preis- und Qualitätswettbewerb zwingen Unternehmen zur ständigen Überprüfung ihrer Produkt- und Herstellkosten. Die Fähigkeit, das eigene Produktportfolio schnell und flexibel an wechselnde Kundenanforderungen anzupassen und damit dessen „Wert“ (Value) zu maximieren, wird in volatilen Industriemärkten zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Ein integriertes Value & Cost Engineering (VCE) ist vor diesem Hintergrund ein geeignetes Instrument, um das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu jedem Zeitpunkt des Produktlebenszyklus effektiv zu verbessern. ROI-EFESO hilft Ihrem Unternehmen, Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen – zum bestmöglichen Preis. Gleichzeitig hilft VCE, die Time-to-Market zu reduzieren und dadurch Marktanteile in umkämpften Wettbewerbsumfeldern zu sichern.
Ein ganzheitliches Vorgehen als Schlüssel der Wirkung
Im Unterschied zum traditionellen Kostenmanagement setzt der VCE-Ansatz von ROI-EFESO auf ein ganzheitliches und zielgerichtetes Vorgehen, das ausgehend von den Markt- und Kundenanforderungen die zulässigen Produktkosten ableitet und Unternehmen durch ein umfangreiches Methoden-Tool-Set bei der Optimierung Ihrer Entwicklungs- und Herstellkosten in der Prozesskette von Vertrieb bis zur Produktion unterstützt. Dabei wird jedoch auf die Bereiche fokussiert, wo die größten Potentiale schlummern, um die Wirkung zügig zu realisieren.
In diesem Prozess beziehen wir die Funktionen inner- und außerhalb Ihrer Organisation ein, die für das jeweils betrachtete Produktportfolio entscheidend sind, z.B. Lieferanten, Dienstleister, Kunden und Händler, und betrachten produktrelevante Kosten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg (Total Cost-Betrachtung). Um darüber hinaus eine nachhaltige Optimierung der Ergebnisplanung und des Kostenmanagements sicherzustellen, unterstützt ROI-EFESO bei Bedarf den Aufbau einer auf das jeweilige Unternehmen angepassten VCE-Organisation mit den entsprechenden Prozessen, Rollen und Verantwortlichkeiten. Damit wird das Kostenbewusstsein nachhaltig gestärkt.
VCE-Unterstützung in allen Phasen des Produktlebenszyklus
Wir begleiten unsere Kunden in allen Phasen des Produktlebenszyklus, von Sofortmaßnahmen zur Reduzierung der Herstellkosten bei bestehenden Produkten über das Neu-Design einer Produktfamilie (Portfolio) bis hin zur Institutionalisierung von Maßnahmen im Rahmen einer VCE-Organisation.
Dies umfasst:
- VCE QuickWin Kostensenkung: Schnellwirksame Kostensenkung bei serienreifen Produkten (Re-Design) mithilfe von praxisbewährten Kostensenkungsmethoden, wie z.B.
- Lieferanten-Workshops (auch per Co-Creation und Design-to-Value),
- Should-Costing-Analysen,
- Cross-funktionale Cost-Out-Workshops,
- Teardowns,
- und vieles mehr.
- VCE End-to-End Ansatz: Durchgängige Roadmap zur kompletten Neuentwicklung (New Design) eines Produkts oder eines Produktportfolios unter Berücksichtigung der Minimierung von Produktlebenszykluskosten ganz im Sinne eines echten End-to-End Ansatzes, inkl.
- Markt-, Kunden-, Wettbewerbsanalysen,
- Kostenmanagement (z.B. Target Costing, Zero-Base-Budgeting),
- Materialkostenoptimierung (z.B. BoM Transparency, Lieferanten-Workshops, Lieferantenmanagement),
- Kostensenkungsmethoden (z.B. Design-to-Cost, Funktionsanalyse, OPEX-Optimierungen und Make-or-Buy-Betrachtungen),
- Industrialisierung (Umsetzung und Begleitung des Serienanlaufs) und
- Lifecycle-Costing inklusive indirekter und ggf. später aufkommender Kosten (Total Cost of Ownership, z.B. mit Recycling / Entsorgung, Komponenten- und Materialtausch, Eco-Design).
- VCE Organisation und Change:
- Integration von VCE-Maßnahmen in den Produktentstehungsprozess und das Product Lifecycle Management (PLM) im Rahmen des Produkt Managements
- Umfassende Befähigung der Mitarbeiter:innen mithilfe von Trainings zu Kostenbewusstsein und Weiterbildung in zentralen Methodiken, Prinzipen und Zusammenhängen
- Moderieren der zentralen Parteien im VCE-Prozess (Vertrieb, Entwicklung, Einkauf, Produkt Management und Produktion) auf Gesamtziele
- Nachhaltiges Herstellen eines „Change“ in der Organisation, v.a. in der cross-funktionalen Zusammenarbeit zur Erreichung eines größeren unternehmerischen Gesamtoptimums statt funktionaler Einzel-Optima.
Analytics-Methoden können helfen, den bei Ihren Kunden wahrgenommenen Wert zu steigern, z.B. durch Smart Media oder customer-centric Analytics. Dies ist bei Software-basierten Produkten, die aktuell im Markt sind, kontinuierlich möglich.
Richtig und mit Nachdruck eingesetzt sind Reduktionen von 30-60% der Produkt-Herstellkosten damit die Regel.
VCE für (vernetzte) Systeme
Neben den VCE-Potentialen einzelner Produkte und Komponenten sollten ebenso Systeme und angebotene Services betrachtet werden, da darin ebenso weitreichende Potentiale vorhanden sind. Hierzu gilt es, Use-Case-bezogen die jeweiligen Ökosysteme im Sinne einer „Shared Responsibility and Shared Benefits“ einzubeziehen, z.B. Anbieter von vernetzten Produkten und Dienstleistungen. Ebenso gilt es, die Vernetzung von Hardware & Software integriert zu betrachten und zu optimieren.
ROI-EFESO unterstützt Sie in der Realisierung von schnellen Potentialen und der nachhaltigen organisatorischen Entwicklung.

Guideline von ROI-EFESO nutzen
Verbessern Sie das Verhältnis vom Produktwert zu den Produktkosten. Unsere Guideline nennt zehn Maßnahmen zum Value & Cost Engineering, mit denen Sie das Kostendelta schließen können.
Jetzt herunterladen ›