Beratung R&D-Strategie
Research & Development (R&D) als Schlüsselbaustein langfristigen unternehmerischen Erfolgs gestalten
Unternehmerischer Erfolg basiert auf dem Verkauf von Produkten und Services. Dafür entscheidend ist, dass diese einen Vorteil im Wettbewerb besitzen und die sich wandelnden Anforderungen von Politik, Kunden und Gesellschaft erfüllen.
Beispiele solcher Anforderungen, die für alle Unternehmen in den nächsten Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen werden, sind die Entwicklung nachhaltiger Produkte („circular economy“ und „Eco-Design“) und die Produkt-Compliance.
So bieten Premium-Automobilhersteller vermehrt nachhaltige Austattungspakete inkl. Sitzbezügen aus recycleten PET-Flaschen an, und auch in anderen Industrien vergrößert sich die Wichtigkeit nachhaltiger Produktangebote. Immer breitere Kundenschichten honorieren ökologisch nachhaltige und umweltschonende Produkte, sodass diese auch mit Bezug auf den wirtschaftlichen Erfolg von immer größerer Bedeutung sind.
So wie sich als Konsequenz die Produkte kontinuierlich entwickeln müssen, muss sich auch R&D selbst strategisch anpassen. Das Vorgehen und die notwendigen Investitionen müssen dabei mit der übergeordneten Unternehmensstrategie abgestimmt sein und eine längere zeitliche Perspektive berücksichtigen.
Um eine dazu konsistente R&D-Strategie zu formulieren, nutzen wir typischerweise acht Fragen:
- Welche Rolle spielen Produkt- und Serviceinnovationen für Ihr unternehmerisches Geschäftsmodell?
- Welche Positionierung soll im Hinblick auf Kosten- und Technologieführerschaft im Wettbewerb gewählt werden?
- Welche Technologien müssen zur Umsetzung der Strategie unternehmensintern beherrscht werden?
- Welche gesetzlichen, regulatorischen Anforderungen müssen aktuell und zukünftig beherrscht werden?
- Welche Kompetenzen und Ressourcen müssen dafür aufgebaut werden?
- Welche Bereiche im Produkt- bzw. Lösungs-Ökosystem sollen besetzt werden und wo sind strategische Innovationspartnerschaften notwendig?
- Welche Relevanz kommt Technologie- und Produktplattformen?
- Welche Bedeutung haben regionale Produktvarianten?
Ausgehend von diesen Fragen werden Entscheidungen über den organisatorischen Footprint, Prozesse, Personal und Produkt-/Serviceportfolio getroffen.

ROI-EFESO unterstützt Sie bei der Formulierung, Ausarbeitung und Implementierung von Entwicklungsstrategien sowie beim Aufbau effektiver Steuerungsinstrumente.
Bei der Umsetzung der Strategien in strukturelle Veränderungen im Bereich R&D stehen vor allem vier Themenbereiche im Vordergrund:
- Footprint: organisatorische und geografische Strukturierung der Entwicklungsaktivitäten:
- Zentralisierung/Dezentralisierung
- Anwendungsentwicklung/Plattformentwicklung/Technologieentwicklung
- Zuordnung von Aktivitäten zu Produkten oder Märkten
- In-/Outsourcing und Zusammenarbeit mit Lieferanten und Entwicklungspartnern
- Grundausrichtung (funktional, prozessual, produktorientiert) und Dimensionierung von Einheiten der Innovation & Entwicklung, Netzwerkorganisationen etc.
- Produkt- und Serviceportfolio: inhaltliche Strukturierung der Entwicklungsaktivitäten:
- Dimensionierung des Ressourceneinsatzes in Form von „Strategic Buckets“ für Innovationsfelder und einzelne Entwicklungskategorien
- Entscheidungsprozesse und Kriterien für die Auswahl und Priorisierung von Ideen und Projekten
- Verwendung von Produktarchitekturen und -plattformen für Hardware-/Softwareentwicklung
- Rolle von Schlüsseltechnologien und Produkt-/Prozessdaten
- Prozesse: Definition von Prozessmodellen und Governance-Strukturen (Operating Model):
- Anpassung der Prozessmodelle an die Charakteristika der beabsichtigten Innovationen und Technologien, Kundenanforderungen und Risiken
- Aufbau von smarter Entwicklung, d.h. strukturierte Integration von Hardware, Firmware, Software und digitaler Vernetzung
- Reporting-Strukturen und Einsatz von Daten- und Analytics-Systemen
- Anbindung und Zusammenarbeit mit anderen Bereichen, insbesondere Produktmanagement, Qualität und Produktion
- Einsatz von unterstützenden Tools und Systemen, z.B. PLM, Advanced Analytics
- Personal: Gewinnung, Onboarding und Qualifizierung von Entwicklungsteams:
- übergreifende Kollaboration und Verantwortlichkeiten
- Qualifizierung der Mitarbeiter:innen sowie Management und Transfer von Wissen in und außerhalb der Organisation
- Management von Kompetenz und Fluktuationen
- neue Entwicklungskultur und Entwicklungsformate im Kontext der Digitalisierung, z.B. Digital Rooms
Je längerfristig der Horizont der R&D-Strategie ist, desto mehr muss mit Szenarien gearbeitet werden, um Veränderungen in den Rahmenbedingungen und Annahmen zu berücksichtigen.
In der Entwicklung solcher Szenarien nutzen wir 38 zentrale Einflussfaktoren, die wir in fünf Kategorien zusammenfassen:
- Rahmenbedingungen & Umwelt
- Mensch & Gesellschaft
- Produkt & Technologie
- Organisation & Management
- Prozesse, Methoden & Tools
Aus dem Zusammenspiel der Einflussfaktoren mit Ihrer unternehmerischen Situation und Grundausrichtung kann damit eine Indikation über die Einflüsse auf Ihr Unternehmen bzw. den R&D-Bereich ermittelt und bewertet werden. Als Resultat haben Sie einen Überblick, welche strategische Initiativen damit speziell für Sie als Nächstes sinnvoll abgeleitet werden können.
Die Entwicklung einer R&D-Strategie sollte jedoch kein einmaliger Prozess sein, sondern einer kontinuierlichen Überprüfung und Feinjustierung unterliegen – insbesondere mit Blick auf die zugrunde liegenden Annahmen. Deshalb ist die Flankierung des Strategieprozesses durch ein geeignetes Monitoring-System unabdingbar, das zentrale Indikatoren erfasst, Strategieanpassungen initiiert und eine aktive Übersetzung der Strategie in strukturelle Veränderungen ermöglicht.
ROI-EFESO Unternehmensberater:innen unterstützten Sie entlang des gesamten Strategieprozesses mit:
- Analysen des Status-quo im Bereich R&D (strukturelle und prozessuale Reife, organisatorische Capabilities, Performance-Potenziale, Benchmarking gegenüber dem Wettbewerb)
- Evaluation mittel- und langfristig relevanter Trends
- Entwicklung strategischer Szenarien
- Entwicklung von effizienten Strategie- und Monitoring-Prozessen
- Identifikation und Evaluation von strategischen Verbesserungsmaßnahmen der R&D
