Beratung Resilienz und Nachhaltigkeit der Organisation

Der Erfolg moderner Entwicklung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, die weit über korrekte Zeichnungen, Codierungen und die Wahl geeigneter Methoden und Tools hinausgehen. Die effiziente Herstellung von Produkten und Lösungen setzt ein an die jeweilige Organisation, Problemstellung und Komplexität angepasstes Entwicklungsumfeld (Ökosystem) voraus. Um zudem eine langfristig geeignete Aufstellung und Resilienz zu gewährleisten sollten einige Faktoren berücksichtigt werden:

  • ein angemessenes, übergreifendes Vorgehensmodell der Entwicklung,
  • zielgerichtete, schlanke Prozesse,
  • ein angemessenes Organisationssetup,
  • eine durchgängige Tool-Chain und Tool-Integration,
  • qualifizierte Mitarbeiter:innen in einem motivierenden Umfeld und
  • klare Zusammenarbeitsstrukturen mit Lieferanten, Entwicklungs- und Geschäftspartnern.

Ziel ist die nachhaltige Sicherung eines langfristigen Markterfolges indem eine Organisations- und Arbeitsstruktur geschaffen wird, welche zu Ihrem Produktportfolio und Ihrer strategischen Ausrichtung passt.

Vorgehensmodell

ROI-EFESO unterstützt Sie beim Aufbau und der Optimierung eines unternehmensspezifischen Vorgehensmodells zur Entwicklung von Hardware & Software. Basierend auf einer umfassenden Analyse der bisherigen Arbeitsweisen, strategischer und operativer Herausforderungen erarbeiten wird mit Ihnen ein Vorgehen, das optimal zu Ihrer Organisation passt. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die Adaptierung von nachgewiesen wirksamen Modellen und praktischer Erfahrungen, um Vorgehensweisen zu etablieren, die nachhaltig funktionieren und über reine Theorie-Konstrukte hinausgehen.

ROI-EFESO bietet Ihnen hier z.B. ein Entwicklungsmodell 4.0, welches die integrierte Entwicklung von Hardware & Software optimal gestaltet und damit die organisatorische Resilienz befähigt (siehe Angebot zu smarten Produkten).

Prozesse und Organisation

Im Einklang mit dem Vorgehensmodell und den Prozessen betrachten wir Ihre Organisation und helfen Ihnen dabei, diese optimal für die effiziente Entwicklung aufzustellen. Grundlage dazu können Prinzipien und Methoden aus Lean & Agile sein. Zum Beispiel macht die Implementierung von agilen Arbeitsweisen Sinn, um rasch verändernde Marktbedingungen zu erkennen und darauf reagieren zu können. Diese Arbeitsweise kann über mehrere bzw. größere Organisationseinheiten hinweg skaliert werden, um übergreifend zu wirken (Agile@Scale, z. B. Nexus oder SAFe). Lean-Prinzipien wiederum fokussieren darauf unnötige Aktivitäten („Verschwendung“) kontinuierlich zu minimieren und damit die volle Leistungsfähigkeit ihrer Organisation freizusetzen.

Für die genaue Ausprägung ist dabei sehr entscheidend, ob die Organisation ihren Schwerpunkt der Ausrichtung eher funktional, produktorientiert, prozessorientiert oder dezentral haben soll. Jeder dieser Ansätze hat bestimmte Vor- und Nachteile und ist damit für verschiedene Ausrichtungen geeignet.

Moderne Entwicklungsorganisationen zeichnen sich durch eine gezielte Verankerung von Nachhaltigkeitselementen in den Strukturen und Prozessen sowie durch eine gelebte Nachhaltigkeitskultur aus. Beispielsweise werden Redesign-Richtlinien verankert, um den nicht recycelbaren Kunststoffanteil in den Produkten zu minimieren bzw. Sustainability-Councils festgelegt, um die Nachhaltigkeitsleistung von Innovationen frühzeitig herauszufordern.

Tool-Chains und Tool-Integration

Neben der Prozess- und Organisationsausrichtung begleitet ROI-EFESO auch bei der Untersuchung Ihrer Tool-Chain und hilft ihnen bei der Verbesserung des Tool-Einsatzes und der -Unterstützung. Im Mittelpunkt steht die schlanke und effektive Ausrichtung der eingesetzten Werkzeuge, um die jeweiligen Prozesse optimal zu unterstützen und Verschwendung in den Entwicklungsprozessen zu vermeiden. Dabei analysieren wir bestehende Software sowohl im Hinblick auf technische Schulden als auch ihren Einfluss auf die Entwicklungseffizienz und legen damit die Grundlage für strategische Entwicklungsentscheidungen hinsichtlich Re-Engineering, Re-Architecturing oder Sunset & Rewrite. Dies kann von CAx-Lösungen über Kollaborationssoftware bis hin zu System- und Datenplattformen reichen.

Mitarbeiter:innen und Trainings

Ohne geeignete Mitarbeiter:innen und Skills in der Organisation ist keine erfolgreiche Entwicklung möglich. Daher begleiten unsere Berater:innen der ROI-EFESO Sie mithilfe spezifischer Methoden- und Vorgehenstrainings über den gesamten Veränderungsprozess hinweg und bietet durch Management Coaching und Mentoring auch entsprechende Unterstützung für Führungskräfte in der Entwicklung und darüber hinaus.  

Zusammenarbeitsstrukturen und Netzwerke

Neben der internen Leistung ist keine Entwicklung mehr ohne firmenübergreifende Zusammenarbeit denkbar – egal ob es Open Innovation, Co-Creation, Outsourcing von Entwicklungsleistung oder Zusammenarbeit in globalen Verbünden betrifft. Diese haben offensichtliche, große Vorteile, bergen jedoch auch Herausforderungen und Risiken. Beispiele hier sind:

  • Notwendigkeit einer adäquaten digitalen Infrastruktur,
  • Abstimm- und Kommunikationsschwierigkeiten,
  • Berücksichtigung längerer Lieferzeiten für Komponenten,
  • Abhängigkeit von der Lieferung adäquater Entwicklungsergebnisse,
  • Abhängigkeit von unklaren Vorgängen in den verbundenen Unternehmen,
  • Abhängigkeit von staatlicher Regulierung an lokalen Standorten und viele weitere mehr.

Damit die Risiken und Nachteile nicht die vermeintlichen Vorteile auffressen, bietet Ihnen ROI-EFESO deshalb die Durchführung von Diligence-Prüfungen und Bewertung der Risiken und Abhängigkeiten an. Dies umfasst z.B. die Evaluierung und schnelle Neuaufstellung von Lieferanten- und Entwicklungsnetzwerken.

Begleitmaßnahmen

Von der Analyse bestehender Strukturen über die Definition der Zielorganisation und der Zielprozesse bis hin zur Implementierung und zum Rollout unterstützt ROI-EFESO alle Phasen der Entwicklung mit kundenindividuellen Begleitmaßnahmen, um die Veränderung erfolgreich und dauerhaft in der Organisation des Kunden zu verankern. Hierbei legen wir besonderen Wert auf das „Pilotieren“ und „Leben“ der neuen Methoden, Prozesse und Rollen.

clickable image that starts video playback
Industrie 4.0 / IoT (Internet of Things) - unter Berücksichtigung von Lean-Prinzipien - erfolgreich einführen wird in der Lernfabrik "Lean Fabrika" trainiert. Die Unternehmensberatung ROI Management Consulting AG gehört zu den anerkannten Experten im Bereich der digitalen Transformation.
clickable image that starts video playback
Welche Veränderungen 3D-Druck-Technologien für die industrielle Fertigung mit sich bringen, erklärt Anselm C. Magel, Associate Partner bei der Unternehmensberatung ROI. Das Interview wurde 2015 bei der Fachveranstaltung "Industrie 4.0 Konkret" in München aufgenommen.
clickable image that starts video playback
Wie Unternehmen ihren Start in das Internet der Dinge simulieren können, skizziert im Video der Unternehmensberatung ROI Dr. Georg Wünsch, Leiter Entwicklung der machineering GmbH.
clickable image that starts video playback
With the new division ‘New Business X-Works’ Airbus Defence & Space works on accelerating prototyping processes and entering new markets. Simon Best, Head of Strategic Business Development, Airbus Defence & Space - CIS, explains how X-Works helps to generate new ideas, products and business opportunities.
clickable image that starts video playback
Schlanke Produktion zum Anfassen - gibt es in der Lernfabrik der Unternehmensberatung ROI. Die Lean Fabrika bei Prag wurde im Herbst 2013 eröffnet und bietet seitdem offene und individuelle Schulungen und Trainingsprogramme für Unternehmen.
Bild eines Monitors der das Haus steuert
©zhu difeng/shutterstock.com
Case Study

Transformation durch Smart Product Entwicklung. Ein Job für das „I-Team“: Bei einem Hersteller von Haushaltsgeräten verbuchte eine starke Entwicklungsmannschaft solide Erfolge. Doch jetzt wollen die Kunden im „Smart Home“ Küchenmaschinen, Kühlschränke und Mixer vernetzen. ROI-EFESO etablierte ein „I-Team“ mit dem frischen Blick von „Digital Natives“ und begleitete den internen Change mit großem Erfolg.