Low Impact Product Lifecycle
Sei es ein geringerer Energieverbrauch von Fertigungsmaschinen im Stand-by-Modus oder kürzere Wege in der Logistik: Bereits kleine Veränderungen können die Nachhaltigkeitsbilanz eines Produktes in Summe deutlich verbessern. Entsprechende Produkteigenschaften sind außerdem bei den Kunden zunehmend gefragt oder notwendig, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit erfordert somit, dass Produkte und ihre Entwicklung „End-to-End“ betrachtet und auf Kunden sowie auf Nachhaltigkeitskriterien abgestimmt werden – von ihrer Geburt als Idee bis zu ihrem Lebensende im Markt oder ihrer Verwertung.
Orientierungsrahmen zur Entwicklung nachhaltiger Produkte
ROI-EFESO unterstützt Unternehmen bei der Konzeption und Implementierung nachhaltiger Product-Lifecycle-Lösungen. Unser „Low Impact Product Lifecycle“ klassifiziert Nachhaltigkeitsziele, die sich auf physische Produkte, Software oder Dienstleistungen beziehen können. Unternehmen erhalten somit einen Orientierungsrahmen, um sich Schritt für Schritt einem „Zero-Impact“ ihres Angebotsportfolios anzunähern.
Das Leistungsportfolio von ROI-EFESO umfasst die konzeptionelle und operative Unterstützung in allen Lebenszyklus-Phasen, die bei einer Neuausrichtung des Produktportfolios sowie der F&E-Organisation zu berücksichtigen sind:
Phase 1: Kreativität und Ressourcen auf nachhaltige Produktideen ausrichten
- Entwicklung von klimaneutralen und nachhaltigen Produkten (Reduktion von Ressourcen, Energieeinsatz) und Einführung von „Sustainability by Product Design“ Ansätzen
- Erhöhung der Innovationskraft für nachhaltige Produkte und Funktionen
- Verankerung von Nachhaltigkeitskultur und –denken in der Produktentwicklung
- Erstellung von Spezifikationen, die Nachhaltigkeit in Zielen, Maßnahmen und Grenzen greifbar machen, insbesondere über die Basis-, Leistungs- und Begeisterungsmerkmale des Produktes
- Frühzeitige strukturelle Einbindung von Nachhaltigkeits- und EHS-Funktionen (Environment, Health und Safety) in die Entwicklung und Industrialisierung von Produkten
- Abschätzung und Simulation der Preisbereitschaft durch nachhaltige Funktionen (Sustainability Payback)
- Evaluation und Simulation der möglichen Kundenerfahrungen zu den Nachhaltigkeitsaspekten des Produktes
- Entwicklung und Implementierung neuer Pricing- und Nutzungskonzepte mit Fokus auf den gesamten Produktlebenszyklus und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Phase 2: Nachhaltige Produkte entwickeln
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens in den Produkten sowie in der Produktentwicklung
- Transparenz über den „Nachhaltigkeitsindex“ von Produkten und deren Verwendung für Kund:innen
- Bewertung des Produktdesigns in Hinblick auf Wiederverwertbarkeit, lange Nutzungsdauer, Reparaturfähigkeit, Einfachheit und Upgrade-Fähigkeit sowie auf ökologisch nachhaltige Produktnutzung, z.B. durch Share Use
- Ausrichtung des Produktdesigns auf nachhaltige Produktnutzung unter Berücksichtigung von Material-Compliance-Kriterien und Messgrößen
- Digitalisierung der Produktentwicklung, z.B. durch digitale „Nachhaltigkeits-Zwillinge“, Simulation und Virtualisierung zur Reduktion von physischem Abfall, etwa durch Prototyping
- Evaluation der Produktnachhaltigkeit mit Life Cycle Engineering (LCE)-Methoden wie einer Lebenszyklusanalyse zu den Umweltwirkungen des Produktes
- Management technischer und ökologischer Compliance wie REACH und Zertifizierung der Produkte und Entwicklungsprozesse
Phase 3: Produkte im Einsatz bewerten und verbessern
- Erstellung eines transparenten ökologischen Footprints des gesamten Produktlebenszyklus von Beschaffung, Produktion, Verbrauch bis hin zu Recycling und Wiederverwendung
- Vergleich mit den Lebenszykluskosten traditioneller Produkte
- Ermittlung und Integration von Nachhaltigkeitspotenzialen einer vorausschauenden Wartung und umweltfreundlichen Aufrüstbarkeit der Produkte
- Ausrichtung der nächsten Produktgeneration auf die Reduktion von Emissionen und Verbräuchen vom Low- zum Zero-Impact
Phase 4: Produkte entsorgen oder wiederverwerten
- Erweiterung der Wertschöpfungsanalyse um Nachhaltigkeitskriterien und die Berücksichtigung der Potenziale der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)
- Reduktion des Anteils kritischer und nicht recyclebarer Materialien in Produkten und Verpackungen
- Verstärkte Nutzung von Standard-, Carry-Over-, oder Recycling-Bauteilen und -Komponenten (frugale Entwicklung)

„IN DER NÄCHSTEN DEKADE GEHT ES DARUM, MATERIALERSPARNIS UND MATERIALÄNDERUNG ZU VEREINEN“
Dr. Fritz Flanderka, Geschäftsführer, Reclay Holding GmbH, über Trends und Triebkräfte für eine nachhaltige Abfallwirtschaft
Zum Interview ›
Produktdesign für Nachhaltigkeit
1Produkt bezeichnet alles, was verkauft werden kann, z. B. ein physisches Produkt, Software und Dienstleistung
LCE: Life Cycle Engineering, LCA:Life Cycle Assessment, TCO: Total Cost of Ownership, NPI: New Product Introduction PDP: Product Development Process, CO2e: CO2-eqauvialent
Ideenfindung
- Nachhaltigkeit als Treiber für Innovationen
- Amortisation von Nachhaltigkeit abschätzen
- Evaluation der öko-induzierten Kundenerfahrung
Gebrauch
- Reduzierte Emissionen und Verbräuche
- Umweltfreundliche Aufrüstbarkeit
- Vorausschauende Wartung
Verwertung & Entsorgung
- Erneute Verwendung
- Effizientes Recyclingnetzwerk
Die folgenden Ansatzpunkte sind bei einer gezielten Entwicklung nachhaltiger Produkte wesentlich:
- Ausgewogenes Produktportfolio inkl. nachhaltiger Produkte
- Integrierter Life-Cycle-Engineering-Ansatz zur Untersützung der Kreislaufwirtschaft
- Angepasster NPI/PDP zur Verankerung des nachhaltigen Ansatzes im Produktdesign
- Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems für Sortimente
- Reduzierter Ressourceneinsatz in der Produktentwicklung (z. B. bei der Anzahl der Testmuster)
- Nutzung digitaler Potenziale für ein weltweit einheitliches Monitoring der Nachhaltigkeitsleistung
- Verankerung von Nachhaltigkeitskultur und -denken in der Produktgestaltung
VON DER WIEGE BIS ZUR WIEDERAUFERSTEHUNG
Der „Product Life Cycle“-Ansatz von ROI-EFESO klassifiziert in vier Phasen Nachhaltigkeitsziele für physische Produkte, Software oder Dienstleistungen.
Mehr erfahren ›


Projekt: Transformationsprogramm im Rahmen der vollständigen Umstellung von fossilen Brennstoffen auf nachhaltige Energrie.
Ergebnis: Aufbau der erforderlichen neuen Kometenzen in Entwicklung und Operations.

PRODUCT & SYSTEM LIFECYCLE MANAGEMENT VON ROI-EFESO
Ein Optimum bei Umsatzwachstum, Kosten und Time-to-Market im Produktportfolio erreichen.
Mehr erfahren ›
Kontakt
Nutzen Sie mit uns ökonomische Chancen und verbessern Sie den Sustainability-Footprint ihres Unternehmens. Sprechen Sie uns an: