Unsere Leistungen für eine nachhaltig wirtschaftende Industrie

ROI-EFESO unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung, Umsetzung und Erfolgskontrolle ihrer Nachhaltigkeitsagenda. Wir bieten ein umfangreiches Portfolio von Use Cases und Instrumenten, um Nachhaltigkeit ganzheitlich in der unternehmerischen  Wertschöpfung zu integrieren und identifizierte Potenziale zu realisieren.

Insbesondere für die folgenden Handlungsfelder entwickeln wir bedarfs- und branchenspezifische Lösungen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeitsstrategien. Diese helfen, Ziele und Prioritäten zu setzen, Risiken zu identifizieren und Maßnahmen erfolgreich umzusetzen, so dass die Resultate direkt in die Wertschöpfung einfließen.

 

Dekarbonisierung

Kreislaufwirtschaft

Transformations-Management

Kontakt

Nutzen Sie mit uns ökonomische Chancen und verbessern Sie den Sustainability-Footprint ihres Unternehmens. Sprechen Sie uns an:

 
Tim Ballenberger

Tim Ballenberger
Program Lead
ballenberger@roi.de
Tel.: +49 160 3666 323

E-Mail senden
Felix Canales

Felix Canales
Expert
kontakt@roi.de
Tel.: +49 89 1215 90-0

E-Mail senden
Monika Eglseer

Monika Eglseer
Expert
kontakt@roi.de
Tel.: +49 89 1215 90-0

E-Mail senden

Case Studies

Case Study

Bevor Unternehmen eine (Weiter-) Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien in Angriff nehmen, sollten sie sich zuerst einen Überblick verschaffen, ob und wie das Thema bereits in der Organisation verankert ist.

Case Study

Sei es ein geringerer Energieverbrauch von Fertigungsmaschinen im Stand-by-Modus oder kürzere Wege in der Logistik: Bereits kleine Veränderungen können die Nachhaltigkeitsbilanz eines Produktes in Summe deutlich verbessern.

Case Study

Die operativen Prozesse in der Fertigung und der Supply Chain bieten zahlreiche Ansatzpunkte für die Dekarbonisierung und die Reduktion des Verbrauchs von Rohstoffen und Energie.

Case Study

Ein weltweit tätiger Zulieferer für die Textilindustrie setzt neue Maßstäbe bei der nachhaltigen Gestaltung seiner Produktionsstätten. ROI-EFESO begleitet den Neubau einer Fabrik in Bangladesch als Sparringspartner und identifiziert gemeinsam mit dem Kunden Potenziale zur Reduzierung des Ressourceneinsatzes und der CO2-Emissionen sowie zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität. So entsteht eine Leuchtturmfabrik, die im Hinblick auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit als Vorbild für andere Fabriken des Unternehmens dient.

Case Study

Um die selbst gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, muss ein Automobilzulieferer seine weltweit mehr als 70 bestehenden Werke hinsichtlich Emissionen und Ressourcenverbrauch optimieren. ROI-EESO entwickelt gemeinsam mit dem Kunden ein übergreifendes Zielbild zur Bewertung des Reifegrades und Ableitung einer Nachhaltigkeits-Roadmap für alle Standorte.

Case Study

Um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein, muss ein Hersteller von Basischemikalien sein gesamtes Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. ROI-EFESO unterstützte den Kunden durch eine belastbare Szenarioplanung bei der Entwicklung einer Sustainability-Roadmap, die nachhaltiges Wachstum in einem herausfordernden Branchenumfeld ermöglicht.

Case Study

Ein führender Automobilhersteller möchte seine Beschaffung nachhaltig gestalten und die erzielten Fortschritte durch KPIs messen. Doch allein über die Einkaufsseite lassen sich die Ziele nicht erreichen – das Unternehmen benötigt eine unternehmensweite ESG-Strategie.

Case Study

Ein Start-up im Bereich Klimatech will sich innerhalb von nur vier Jahren als einer der volumenstärksten europäischen Wärmepumpenhersteller positionieren. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, entwickelt ROI-EFESO ein Produktions- und Materialflussplanung für den Aufbau der geplanten Gigafactory und sorgt durch ein Smart Factory Konzept für eine schnelle Skalierbarkeit der Fertigungskapazitäten.

Männlicher Mitarbeiter in Schutzkleidung im nachhaltigen Chemieunternehmen
Case Study

Um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein, muss ein Hersteller von Basischemikalien sein gesamtes Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. ROI-EFESO unterstützte den Kunden durch eine belastbare Szenarioplanung bei der Entwicklung einer Sustainability-Roadmap, die nachhaltiges Wachstum in einem herausfordernden Branchenumfeld ermöglicht.

Case Study

In einer Fertigungsanlage für Armaturentafeln verbesserte ein Automobilzulieferer die Transparenz von Arbeits- und Organisationsprozessen. Mit einem „Digital Process Twin“ von ROI-EFESO senkte das Unternehmen die Ausschussrate und machte Verbesserungspotenziale in seinen Wertschöpfungsnetzwerken sichtbar.

Mann sitz an einer Produktionsmaschine
©SeventyFour/shutterstock.com
Case Study

Ein Hersteller von Industriepumpen verfolgt das Ziel, innerhalb von drei Jahren beim Umsatzwachstum eine neue Bestmarke zu erreichen. Mit ROI-EFESO stellte das Maschinenbauunternehmen daher den Manufacturing Footprint von acht Standorten und Tochtergesellschaften seines internationalen Produktionsnetzwerkes auf den Prüfstand. Es analysierte u.a. die Produktgruppen und segmentierte die Fertigungslandschaft.

ROI Case Studie - Lean Transformation
Case Study

Im Lean Production System eines Automobilherstellers lief ein Premium-Modell mit hoher Variantenspreizung und Fertigungstiefe vom Band. Doch dann gab der neue Produktionsvorstand das Ziel vor, innerhalb von nur fünf Monaten gleich zwei zusätzliche Baureihen auf der selben Linie einzuführen. Diese Herausforderung nutzte das Unternehmen für eine Neuausrichtung seiner Produktion, bei der das Volumen der gefertigten Autos um 85% gesteigert.

Frau an einer computergesteuerten Medikamentenausgabe
©Kzenon/shutterstock.com
Case Study

In einem Pharmakonzern, der sich mit einem umfangreichen Portfolio von Krankenhaus- und Arzneiprodukten im Spitzenfeld der Branche etablierte. gerieten über die Jahre Themen wie Strukturen und Prozessstandards aus dem Fokus. Mit Unterstützung von ROI-EFESO reagierte das Unternehmen schnell und erstellte in nur neun Monaten einen konkreten Handlungsplan für sein weltweites Produktlebenszyklusmanagement (PLM).

Frau mit Haarnetz bei der Produktion eines Chemie-Produkts
Case Study

Die weltweite Nachfrage für Duroplaste steigt, wie auch in der Energiewirtschaft. Ein Hersteller duroplastischer Harze hat sich in der chemischen Industrie als Marktführer positioniert, da er diese Kunden mit einer Vielzahl innovativer Technologien, Lösungen und Spezialprodukte versorgt. Um zukünftig auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen noch effizienter reagieren zu können, richtet das Unternehmen sein Produktionsnetzwerk neu aus.

Case Study

Der zweitgrößte Seehafen der EU richtet seine Positionierung mit ROI-EFESO als ,Community Builder' neu aus. Dieser Hafen von Antwerpen-Brügge muss sich mehreren Herausforderungen gleichzeitig stellen: In einem zunehmend wettbewerbsintensiven und instabilen internationalen Markt geht es stets darum, weiteres Wachstum sicherzustellen – und dabei auf den wachsenden Einfluss unterschiedlicher Interessengruppen reagieren zu können.