Funktions- und Warengruppenstrategie

Icon Projekte
500+ Projekte

in Automotive, Industrie,
Off-Highway & mehr

Icon Einsparungen
>4 Mrd. €

Einsparungen erzielt

Icon Kostensenkung
> 400

Category-Projekte

Icon Reduktion
Bis zu 12 %

Kostensenkung pro Category*

*Durchschnittswert aus entsprechenden EFESO-Kundenprojekten

Globale Unsicherheiten, ESG-Anforderungen und permanente Veränderungen durch technologische Innovationen führen zuweilen dazu, dass Industrieunternehmen mit einer kritischen Schwachstelle in ihrer Einkaufsorganisation konfrontiert werden: Während die Einkaufsvolumina wachsen, fehlt oft ein klarer, zukunftsfähiger Fahrplan je Category & Part Family.
Als Resultat machen sich uneinheitliche Preisniveaus, Schnittmengen bei Spezifikationen und zu geringfügige Innovationsbeiträge aus dem Lieferantennetzwerk im Tagesgeschäft negativ bemerkbar. Zugleich wird die eigentliche Leistungsfähigkeit von Einkauf und Beschaffung nicht angemessen genutzt – insbesondere mit Blick auf die erheblichen Potenziale, die Warengruppen zur Kostenoptimierung, Qualitätssteigerung und Innovationsförderung bergen.

Typische Merkmale, die auf einen dringenden Handlungsbedarf bei diesem Thema hinweisen, sind:

  • Intransparenter Spend & Stakeholder-Fokus; es findet kein durchgängiges Mapping von Kosten, Risiken und Werttreibern statt.
  • Uneinheitliche Spezifikationen verhindern Synergieeffekte aus einer Kooperation von Business Units und / oder Standorten.
  • Unklare Make-or-Buy-Grenzen bei fluktuierender Auslastung und Kapazität.
  • Kleinteilige Categories und eine zu geringe Anzahl von Teile-Baukästen verhindern Skaleneffekte.
  • Das Potenzial von Innovationspartnerschaften wird nicht richtig oder nicht vollständig genutzt.
  • Technologie-Roadmaps, mit denen der Einkauf einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherheit des Unternehmens leisten kann, existieren nicht.

In vielen Branchen entfallen 60 bis 80% der Herstellkosten auf Materialien und Zukaufteile. Wer marktfähig bleiben will, benötigt daher eine fokussierte Category & Part Family-Strategie. Diese sollte Kosten-, Risiko- und Innovationshebel integrieren und die Mitarbeitenden in Einkauf und Beschaffung dabei unterstützen, signifikante Kostensenkungen und Effizienzgewinne für das Unternehmen zu erzielen.

Produkt- und Warengruppenkategorien strategisch entwickeln. Synergien heben. Risiken minimieren.

Die Potenziale und Wirksamkeit des Themas verdeutlichen Ergebnisse aus EFESO-Projekten, in denen eine entsprechende Strategie entwickelt und umgesetzt wurde:

  • 11% Teilekosten-Reduktion aufgrund des Einsatzes von Plattform-Baukästen und eines Dual-Sourcing (Tier-1 Automotive-Zulieferer)
  • 18% Komplexitätsabbau bei elektrischen Bauteilen sowie eine um 25% kürzere Time-to-Market (Automobil-OEM)
  • 9% Einsparung mittels einer globalen PCP*-Category-Strategie und harmonisierte Spezifikationen (High-Tech-Hersteller)

*Purchasing-Costing-Product

EFESO-Leistungsversprechen: Konkrete Ergebnisse und reduzierte Risiken

Nutzen Sie den einzigartigen End-to-End-Ansatz von EFESO, um ein effektives Category & Part Family-Management in Ihrer Einkaufsorganisation zu etablieren: Gemeinsam segmentieren wir Warengruppen systematisch, definieren Part Families durchdacht und verankern konkrete Umsetzungspfade. Ganz nach unserer EFESO-Mission „Real Results, Together“ setzen wir uns konkrete Ziele für eine ergebnisstarke Zusammenarbeit mit Ihnen:

  • 15 % Materialkostensenkung durch Bündelung und Standardisierung.
  • 30 % geringere Komplexität in Stückliste und Lieferantenportfolio.
  • +20 % höhere Innovationsquote bei den Schlüssellieferanten.
  • Nachweisbar reduziertes Versorgungsrisiko dank Dual- & Multisourcing-Design.
  • Nachhaltige Steuerung über Category Dashboards und KPI-gestützte Review-Zyklen.

Wir kombinieren Markt-, Technologie- und Value-Engineering-Expertise mit pragmatischer Umsetzungskompetenz – partnerschaftlich, datengestützt und zielgenau.

EFESO-Erfolgsmodell: strukturierte Leistungsbausteine

Unser Vorgehen orientiert sich an einem standardisierten Projektmodell, das sich bereits in zahlreichen Industrieunternehmen erfolgreich bewährt hat und dort weiterhin eingesetzt wird. Hierbei vereinen neun strukturierte Leistungsbausteine erfolgskritische Elemente wie Analyse, Strategieformulierung und Umsetzung in einem stringenten Workflow. Somit werden Potenziale schnell sichtbar, priorisiert und – dank klarer Governance und einem Project Management Office (PMO) – nachhaltig realisiert. Im Einzelnen sind das:

KONTAKT

Martin Kruschel

Martin Kruschel
Senior Partner

E-Mail senden
Dr. Kenneth Sievers

Dr. Kenneth Sievers
Partner

E-Mail senden

CASE STUDIES & INSIGHTS - PRAXISBEISPIELE

CASE STUDY:

Ein führender Automobilhersteller möchte seine Beschaffung nachhaltig gestalten und die erzielten Fortschritte durch KPIs messen. Doch allein über die Einkaufsseite lassen sich die Ziele nicht erreichen – das Unternehmen benötigt eine unternehmensweite ESG-Strategie.

INSIGHT:

Erkennen Sie, wo und wie KI in Ihrer Einkaufsorganisation echten Mehrwert schaffen kann. Mit unserem „AI Transformation Assessment“ identifizieren wir konkrete Potenziale und passende Anwendungsfelder.

INSIGHT:

Erfahren Sie, wie Sie mit „Procurement Spend Cube Analytics“ in kürzester Zeit Einsparpotenziale im Einkauf ermitteln.

INSIGHT:

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit unserem Best-Practice-Toolset für das Verhandlungs- und Vergabemanagement Einsparpotenziale ermitteln und erschließen.

INSIGHT:

Erfahren Sie hier, wie Sie mit dem Team von EFESO Ihr Claim Management professionalisieren und Ihre Organisation agiler und handlungssicherer für Phasen der Inflation / Deflation aufstellen.

INSIGHT:

Rentabilität steigern im Wandel: Mit dem Commercial Change Management Process (CCMP) unterstützt EFESO Tier-1-Zulieferer in der Automobilindustrie dabei, Preis-, Kosten- und Kundenanforderungen effizient in Einklang zu bringen – für messbare Erfolge im Change Management.

INSIGHT:

Erfahren Sie anhand eines Best Practice-Kundenbeispiels von EFESO aus der Automobilindustrie, wie Sie die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten erhöhen und zugleich die Rentabilität aufrechterhalten. Wir nennen die entscheidenden Ausgangsfragen für vier zentrale Handlungsfelder und wesentliche Schritte auf dem Weg zur Resilienz.

INSIGHT:

Aktivieren Sie diese und weitere Potenziale im Kontext Ihres M&A-Projektes. Erfahren Sie aus unserem Insight, welche Fragestellungen im Kontext von Due-Diligence- und Integrationsphasen besonders wichtig sind. Nutzen Sie die Expertise von EFESO, um Prozesse voranzutreiben, Ihre Ziele erfolgreich umzusetzen – und sich Wettbewerbsvorteile in dynamischen Märkten zu sichern.