Industriegüter 

Mit EFESO Chancen der Massen-, Serien- und Spezialfertigung nutzen  

Icon Projekte
>500 Projekte

weltweit in den
vergangenen drei Jahren

Icon Einsparungen
>40 Jahre

Branchenexpertise

Icon Up
Ø 12%

Gewinnsteigerung realisiert*

Icon down
⌀ 5 - 20%ige

Reduktion der Materialkosten*

*Beispiele aus EFESO-Projekten

Technologische Innovationen und neue Märkte eröffnen Industriegüterherstellern unterschiedliche Chancen, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren: Für die Massen- und Serienproduktion bieten z.B. Automatisierung, standardisierte Prozessabläufe und modulare Produktionssysteme Potenziale zur Effizienzsteigerung. Außerdem nutzen viele Volumenfertiger noch nicht das volle Potenzial der Digitalisierung, um etwa die Kosten in F&E, Einkauf, Produktion und Kundenservice zu senken. Zugleich steigt die Nachfrage nach ihren i.d.R. standardisierten Produkten auf internationalen Märkten. 

Bei Produzenten von spezialisierten Industriegütern ist nach wie vor eine hohe Reaktions- und Anpassungsfähigkeit an individuelle Kundenanforderungen erfolgskritisch. Branchenführer verbessern hier ihre Bilanz und Wettbewerbsposition mit zusätzlichen Dienstleistungen, etwa bei der Produktwartung oder beim Engineering-Support. Zudem realisieren sie in Nischenmärkten, in denen Qualität, Präzision und Innovationskraft entscheidend sind, Premiumpreise und bauen langfristige Kundenbeziehungen auf. 

In der Zusammenarbeit mit EFESO entstehen tragfähige Strategien und ergebnisorientierte Lösungen für beide Gruppen. Unsere Schwerpunkte setzen wir in den folgenden Industriegütersegmenten:

1. Motoren, Antriebe und Getriebe 
Produzenten von Motoren, Antrieben und Getrieben für Einsatzfelder in der Industrie sind mit mehreren Marktveränderungen konfrontiert: Strenge Umweltauflagen, disruptive Technologien und ein massiver Wandel hin zu Elektrifizierung und digitalen Services erfordern schnelle Reaktionen. 

Lösungswege zeigen bereits einige der etablierten Branchengrößen auf, etwa mit Elektrifizierung, Hybridlösungen oder umweltfreundlichen Antriebstechnologien. Doch die entscheidende Herausforderung besteht darin, nachhaltiges Wachstum zu sichern und zugleich massiv in Technologien zu investieren, mit denen die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt. Als Erfolgsmodell kann es sich hierbei erweisen, die Variantenvielfalt im Produktportfolio zu erhöhen – und zugleich das Innovationstempo zu beschleunigen. 

2. Hydraulik- und Pneumatikkomponenten 
Elektrifizierung, Digitalisierung und Effizienz prägen dieses Marktsegment. Die Aufgabenstellungen und Themen ergeben sich aus der jeweiligen Spezialisierung der Unternehmen. Hier sind drei Marktkategorien zu nennen: 

  • Standard- und Fertigkomponenten: Hersteller von Schläuchen, Dichtungen oder Ventilen setzen auf Verfügbarkeit, effiziente Prozesse und optimierte Lieferketten. Zugleich steht die Fertigung von Massenprodukten oftmals unter einem starken Kosten- und Preisdruck. 
  • Konfigurierte und maßgeschneiderte Lösungen: Unternehmen, die Pumpen, Zylinder oder modulare Systeme fertigen, müssen Standardisierung und Individualisierung ausbalancieren. Ihr Fokus liegt auf Zuverlässigkeit, Anpassungsfähigkeit und dem Gleichgewicht zwischen Qualität, Leistung und Kosten. 
  • Hochspezialisierte Lösungen: Anbieter für Branchen wie die Luft- und Raumfahrt oder Offshore setzen auf Zukunftstechnologien wie Sensorik und KI. Effizienz und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen, um sich in einem von Marktzutrittsschranken geprägten Umfeld zu behaupten. 

3. Elektronik, Elektrik, industrielle Hardware
Für die Hersteller von Elektronik, elektrischen Komponenten und Computern für den Einsatz in der Industrie bieten sich Wachstumschancen: Die Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen treibt den Bedarf der Industrie an intelligenten Steuerungssystemen, Sensorik und individuellen Hardwarelösungen. Diese ermöglichen u.a. eine schnelle Modernisierung von Brownfield-Werken, bei der unterschiedliche Maschinen- und Anlagengenerationen miteinander vernetzt werden. 

Zugleich steigt die Nachfrage nach modularen, individuell konfigurierten Maschinen- und Anlagenlösungen für Greenfield-Projekte in Wachstumsmärkten wie Asien, Südamerika und dem Mittleren Osten. Anbieter von Industrieelektronik, die global agieren, können von dort und in weiteren Weltregionen vom Modernisierungsbedarf, Investitionsprogrammen und staatlichen Förderungen profitieren. 

Kostendruck ausgleichen. Wettbewerbsposition stärken. Zukunft gestalten.

Wettbewerbsposition im Industriegütermarkt festigen und ausbauen

Gestalten Sie heute die Zukunft Ihres Unternehmens mit EFESO. Als führende Beratung für Industrial Operations & Performance Excellence sind wir weltweit Ihr Partner, um in einem herausfordernden Marktumfeld klare Erfolge zu erzielen. 

Gemeinsam identifizieren wir die Chancen, die in Ihrem Unternehmen und Ihrem Markt stecken. Wir erschließen gemeinsam geeignete Wege, um Geschäftsprozesse zu verbessern, Kostenstrukturen zu optimieren und kundenzentrierte Lösungen anzubieten. Dabei etablieren wir u.a. den effizienten Einsatz von zukunftsorientierten Technologien, verbinden Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsinitiativen und harmonisieren F&E-Investitionen für neue und bestehende Produkte. 

Schwerpunkte unserer Zusammenarbeit können z.B. sein: 

  • Geschäftsstrategie justieren: Definition neuer Zielmärkte unter Berücksichtigung von z.B. Innovations-, Liefer- und Reaktionsfähigkeit der Funktionsbereiche im Unternehmen; IST- und SOLL-Analyse des Produktportfolios in Hinblick auf die Anforderungen der adressierten Märkte. 
  • Operations-Performance steigern: Verbesserung des Operations Footprint in Handlungsfeldern wie dem Manufacturing Footprint, dem Einkauf oder dem Supply Chain Management; Ausrichtung der Unternehmensorganisation auf Operative Exzellenz (OPEX) sowie Next Gen OPEX, um wirtschaftliche Potenziale zu identifizieren und schnell zu realisieren.
  • Digitalisierung / Industrial IoT verwirklichen: Entwicklung und Operationalisierung von Digitalstrategien; Einsatz von KI zur Leistungssteigerung; Konzeption und Realisierung von Smart Factories; Umsetzung von Initiativen und Programmen zur digitalen Transformation, auch hinsichtlich der Kooperations-, Kultur- und Organisationsformen sowie dem Aufbau neuer Kompetenzen in der Belegschaft.
  • Cost Value Engineering nutzen: Rentabilitätssteigerung mit einem Set bewährter Technologien und Methoden zur Produktkostenoptimierung, etwa im Kontext Design-to-Cost, Design for Sustainability, Komplexitätsmanagement oder Modularisierung.

 

Kunden

Logo Weckenmann
Logo Netzsch
Logo  EOS
Logo von Ardenne
Logo WashTec
Logo Battenfeld
Logo WFL Milturn Technologies
Logo Siemens
Logo BOSCH


KONTAKT

Dr. Thomas Troll

Dr. Thomas Troll
Partner

E-Mail senden
Sönke Johannsen

Sönke Johannsen
Senior Principal

E-Mail senden
Christian Scharner

Christian Scharner
Principal

E-Mail senden

CASE STUDIES & INSIGHTS - PRAXISBEISPIELE

CASE STUDY:

In einer Fertigungsanlage für Armaturentafeln verbesserte ein Automobilzulieferer die Transparenz von Arbeits- und Organisationsprozessen. Mit einem „Digital Process Twin“ von EFESO senkte das Unternehmen die Ausschussrate und machte Verbesserungspotenziale in seinen Wertschöpfungsnetzwerken sichtbar.

CASE STUDY:

Ein Automobilzulieferer harmonisiert die Produktionsplanung und -steuerung in zehn Werksstandorten rund um die Welt. Mit EFESO entwickelt das Unternehmen ein passendes Lösungskonzept für eine geeignete Softwarelösung. Dies ermöglicht eine Standardisierung des Planungsprozesses und damit mehr Flexibilität und Effizienz. Ebenso kann eine Langfrist-Kapazitätsplanung der Werksgruppe in der neuen Software durchgeführt werden.

INSIGHT:

Erkennen Sie, wo und wie KI in Ihrer Einkaufsorganisation echten Mehrwert schaffen kann. Mit unserem „AI Transformation Assessment“ identifizieren wir konkrete Potenziale und passende Anwendungsfelder.

INSIGHT:

Engpässe erkennen, gezielt beheben – und schnell Wirkung erzielen.
Durch die Optimierung von Maschinen und Anlagen lassen sich der Output kurzfristig steigern und die Kosten nachhaltig senken. Ein Ansatz mit direktem Einfluss auf Wettbewerbsfähigkeit und Ergebnis.

INSIGHT:

EFESO unterstützt Unternehmen ganzheitlich bei der Neuausrichtung ihrer Produktionslandschaft – von der ersten Idee bis zum Produktionsstart. Als „One-Stop-Shop“ begleiten wir Ihre Fabrikplanung strategisch, effizient und praxisnah.

INSIGHT:

Erfahren Sie anhand eines EFESO-Projektes zum Aufbau einer 5-GWh-Factory, wie wir nach dem ‘One-Stop Shop’-Prinzip die erfolgreiche Planung und Verwirklichung einer Fabrik unterstützen.

INSIGHT:

Erfahren Sie hier, wie Sie mit dem Team von EFESO Ihr Claim Management professionalisieren und Ihre Organisation agiler und handlungssicherer für Phasen der Inflation / Deflation aufstellen.

INSIGHT:

Rentabilität steigern im Wandel: Mit dem Commercial Change Management Process (CCMP) unterstützt EFESO Tier-1-Zulieferer in der Automobilindustrie dabei, Preis-, Kosten- und Kundenanforderungen effizient in Einklang zu bringen – für messbare Erfolge im Change Management.