Nachhaltigkeit in der Chemiebranche 

Chemieunternehmen sind zentrale Akteure der industriellen Nachhaltigkeit, die in mindestens zwei Rollen handeln. Zum einen als Lösungsanbieter für die unterschiedlichsten Szenarien: etwa bei der Entwicklung von Recycling-Lösungen, bei der Rückführung von Kunststoffen in den Verwertungskreislauf, als Zulieferer für die Windkraftindustrie oder bei der Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung. Hier agiert die Chemiebranche als Schlüsselindustrie, da ihre Produkte einen Großteil der gesamten Fertigungsindustrie befähigen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies erfordert, die Marktanforderungen der Kunden zu verstehen und passende Lösungen zu entwickeln – und etwa Solarpanelen und Akkus leistungsfähiger, Windturbinen leichter und robuster und Ernten ergiebiger zu machen.

Zum anderen muss die chemische Fertigung mit Blick auf die eigene Produktion (Scope 1 & 2) herausfinden, wie sie ihre Produkte so ressourcenschonend wie möglich herstellt. Dies beginnt bei der kritischen Überprüfung von Produktionsprozessen und dem Energieeinsatz, also der Frage danach, ob Energieherstellung, -verteilung und -verbrauch optimal gestaltet sind. Ein Bestandteil dessen ist es, die Energiequellen sowie die Feedstocks auf den Prüfstand zu stellen, etwa im Kontext einer Umstellung auf Wasserstoff. Hierbei geht es nicht nur darum, bestehende Anlagen umzurüsten, sondern auch „Next Generation Assets“ zu bauen. So fließen z.B. durch interne CO2-Preise bzw. Scoring-Systeme Nachhaltigkeitseffekte direkt in den Business Case der Anlagen ein.

Ganzheitliche Verbesserung der Energieeffizienz 

Eine besondere Bedeutung kommt dem Thema „Energieeffizienz“ zu, da 20 bis 40 Prozent der Herstellungskosten der verkauften Waren (Cost of Goods Sold, COGS) der Chemiebranche an Energie gebunden sind. Daher setzen sich insb. größere Unternehmen der Branche bereits intensiv mit Strategien und Maßnahmen zur Energieeffizienz auseinander. Deren Großteil betrifft klassische Verbesserungsschritte für den Produktionsprozess, etwa die Identifizierung von Engpässen oder die Vermeidung von unnötigen Prozessschritten.

Ein weiterer Ansatzpunkt besteht darin, sich strukturiert Themen wie Energiegenerierung, -verteilung und -verbrauch anzuschauen. Hier ergeben sich gerade vor dem Hintergrund gestiegener Energiekosten neue Möglichkeiten und attraktive Paybacks. Gute Beispiele sind im Bereich der Thermodynamik vorhanden: so können z.B. Wärmepumpen Energie aus 60-Grad-Abwasser für den Fertigungsprozess nutzbar machen. Im Idealfall ergänzt zudem eine genauere Messung des Energieverbrauchs die Energie-KPIs des Performance Management.

Welche technischen Maßnahmen sich zur Verbesserung der Energieeffizienz eignen, zeigen professionelle Energiescans auf. Oftmals kommt es dabei zu der Situation, dass diese Maßnahmen um sowohl CapEx als auch um Engineering-Ressourcen "konkurrieren“. Haben „klassische“ Wachstumsprojekte Vorrang oder die Energiethemen? Im besten Fall gelingt es, beides miteinander zu verbinden.

 

Nachhaltigkeitsziele in Initiativen und Maßnahmen umsetzen 

Zu diesen Handlungsfeldern kommt hinzu, dass Chemieunternehmen ihre „Net Zero“-Ziele in konkrete Initiativen umsetzen müssen, sei es bei der Umgestaltung von Prozessen oder beim Bau neuer Anlagen. Um hierbei einen Weg zum eigenen „Nordstern“ zu bestimmen, ist eine konkrete Roadmap zur Nachhaltigkeit unverzichtbar. Im Zuge der Erstellung dieser Roadmap wird die Organisation dafür mobilisiert, das Thema zu verankern und seine Priorität kontinuierlich hochzuhalten. Dies kann auch die Bildung von Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette erfordern, um z.B. eine echte Kreislaufwirtschaft zu erreichen – im Alleingang wird dies nicht gelingen.

 

KUNDEN


KONTAKT

Fernando Cruzado

Fernando Cruzado
Partner

E-Mail senden
Dr Jan Große-Wilde

Dr. Jörn Große-Wilde
Partner

E-Mail senden
Joachim Krohn

Joachim Krohn
Expert Director

E-Mail senden
Marino Della Pietra

Marino Della Pietra
Principal Consultant

E-Mail senden

CASE STUDIES & INSIGHTS - PRAXISBEISPIELE

Aufnahme eines Fertigungsstraße für LED
©ROI/Bilton

CASE STUDY:

Ein hoher Innovationsdruck gehört in der Beleuchtungsindustrie zum Alltag: Die LED-Revolution machte viele Geschäftsmodelle obsolet, die Digitalisierungswelle und der damit verbundene Technologiewandel erhöhen das Veränderungstempo. Um hier Schritt zu halten, sind agile Arbeitsweisen nicht nur in der Produktion, sondern auch in F&E notwendig. Aber lassen sich Lean-Methoden 1:1 aus der Produktion in den Entwicklungsbereich übertragen?

CASE STUDY:

In einer Fertigungsanlage für Armaturentafeln verbesserte ein Automobilzulieferer die Transparenz von Arbeits- und Organisationsprozessen. Mit einem „Digital Process Twin“ von EFESO senkte das Unternehmen die Ausschussrate und machte Verbesserungspotenziale in seinen Wertschöpfungsnetzwerken sichtbar.

Zwei sitzende Frauen klatschen
Lean Digital Manager ©S_L/shutterstock.com

CASE STUDY:

Wie lassen sich Lean-Prinzipien mit den Technologien und Möglichkeiten der vernetzten Digitalisierung in Wertschöpfungsnetzwerken verbinden? Indem man Mitarbeiter:innen zu Entscheidern weiterqualifiziert. Das EFESO Zertifizierungsprogramm zum „Lean Digital Manager“ zeigt, wie eine Digitalisierung der schlanken Produktion funktioniert. Dazu kombiniert es Strategien mit Technologien der Industrie 4.0.

Warehouse 4.0, Intralogistik 4.0, Logistik

CASE STUDY:

Technologische Orientierungspunkte für die ideale Logistik. Beschleunigt eine Datenbrille die Kommissionierung? Oder lohnt sich eher eine Investition in ein Pick by light-System? Bislang standen neue Technologien für die Intralogistik nicht weit oben auf der Prioritätenliste von Unternehmen. Denn der Kostenanteil der Logistik ist geringer als der anderer Arbeitsbereiche und deren Digitalisierungsbedarf in der Regel größer.

ROI Case Studie - Smart Factory Planning

CASE STUDY:

Wie sieht die ideale Fabrik der Zukunft aus? Steuern dort Produkte ihre Fertigung komplett selbstständig? Ein Pharma- & Lifesciences-Unternehmen plant in nur einem Monat die zentralen Stoßrichtungen für die Smart Factory Transformation von vier Werken. Gemeinsam mit EFESO erstellt das Projektteam ein „Big Picture“ als Planungsgrundlage und testet drei priorisierte Technologien in Pilotprojekten.

Mann mit blauen Overall und Haarnetz an einer Maschine in der Chemie-Industrie

CASE STUDY:

Ein Marktführer verstärkt seine Global Footprint Strukturen. Mit einem Umsatz von rund zehn Mrd. EUR zählt das Unternehmen zu den Marktführern im Life Science- und Chemiesektor. Nach einem langen Zeitraum des erfolgreichen, weltweiten Wachstums gefährden Entwicklungen wie ein härterer Wettbewerb und Nachfrageverlagerungen zwischen den Regionen das Erreichen der gesteckten ROCE-Ziele (Return on Capital Employed).

Frau mit Haarnetz bei der Produktion eines Chemie-Produkts

CASE STUDY:

Die weltweite Nachfrage für Duroplaste steigt, wie auch in der Energiewirtschaft. Ein Hersteller duroplastischer Harze hat sich in der chemischen Industrie als Marktführer positioniert, da er diese Kunden mit einer Vielzahl innovativer Technologien, Lösungen und Spezialprodukte versorgt. Um zukünftig auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen noch effizienter reagieren zu können, richtet das Unternehmen sein Produktionsnetzwerk neu aus.

Detailaufnahme einer Machine in der Produktion

CASE STUDY:

Weltweit steigt der Bedarf an Hochleistungskunststoffen. Ein Unternehmen der Chemieindustrie will mit einem neuen Anlagenkomplex die Gesamtkapazität seiner Polymerproduktion um mehr als 50% steigern. Gemeinsam mit EFESO richtet es dazu seine Organisationsstruktur auf Wachstum und Profitabilität aus und realisiert dabei durch Prozessverbesserungen einen jährlich wiederkehrenden Benefit von mehr als 1,5 Mio. EUR.

CASE STUDY:

Um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein, muss ein Hersteller von Basischemikalien sein gesamtes Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. EFESO unterstützte den Kunden durch eine belastbare Szenarioplanung bei der Entwicklung einer Sustainability-Roadmap, die nachhaltiges Wachstum in einem herausfordernden Branchenumfeld ermöglicht.

Männlicher Mitarbeiter in Schutzkleidung im nachhaltigen Chemieunternehmen

CASE STUDY:

Um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein, muss ein Hersteller von Basischemikalien sein gesamtes Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. EFESO unterstützte den Kunden durch eine belastbare Szenarioplanung bei der Entwicklung einer Sustainability-Roadmap, die nachhaltiges Wachstum in einem herausfordernden Branchenumfeld ermöglicht.

CASE STUDY:

Ein Chemiekonzern richtet nach einem Joint Venture die globale Produktionsorganisation neu aus. Ziel: Performance und Effizienz weltweit steigern. Mit EFESO entsteht eine „One Operations Community“ in zwölf Werken – und über 230 Verbesserungsprojekte generieren bereits in der Umsetzungsphase Einsparungen von über 120 Mio. EUR.