Wertschöpfungsketten im Energiesektor „End-to-End“ erschließen"
Smart Meter-Technologien und -Services: Erfolgsfaktor der Energiewende
Serviceumsätze
Transport-, Wartungs- und Rücksendekosten
Reduzierung des Support-Kontaktvolumens
In der Energiewirtschaft agieren Messdienstleister in einem gleichermaßen hochspezialisiertem wie auch innovationsgetriebenen Marktumfeld. Hier erfordern eine Reihe von Herausforderungen aktuell besonders hohe Aufmerksamkeit:
Zum einen geben bestehende und neue regulatorische Anforderungen die Richtung und das Tempo für Transformationsprozesse vor, etwa bei der Entwicklung und Einführung neuer Smart Meter-Technologien. Damit geht – zum anderen – ein zunehmender Innovationsdruck einher: die traditionelle Messung entwickelt sich zu neuen, wertschöpfenden Dienstleistungen weiter, etwa dank der Nutzung von IoT-basierten Datenanalysen. Und zusätzlich sorgen Private-Equity- und strategische Investoren für strukturelle Veränderungen im Markt.
In einem derart intensiven, zukunftsorientiertem Wettbewerbsumfeld sind „smarte“ Messsysteme und -dienste Kontrollinstanz und Erfolgsfaktor für zentrale Prozesse der Energiewende. Entsprechend müssen Messdienstleister ihr Wertversprechen neu ausrichten: statt nur einzelne Technologielösungen anzubieten, müssen sie zukünftig der Rolle von End-to-End-Anbietern von Energiemanagementlösungen gerecht werden und integrierte, skalierbare Lösungen offerieren können.
Erfahren Sie aus unserem EFESO-Insight, mit welchem Portfolio Messdienstleister die Wachstumschancen ihres Marktes erschließen und die gesamte Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft abdecken können.