Beratung Innovationsmanagement und frugale Entwicklung

Marktorientierte Ideen systematisch generieren und zum Erfolg führen

Wer nachhaltig erfolgreich sein will, ist gefordert, sich permanent mit Innovationen im Wettbewerb zu behaupten. Im Mittelpunkt stehen nicht geniale Ideen einzelner Erfinder:innen, sondern die Gestaltung eines Managementsystems, das ihr Unternehmen in die Lage versetzt, einen kontinuierlichen Strom an Innovationen zu generieren. Die Praxis zeigt, dass sich innovative Unternehmen durch sechs Eigenschaften auszeichnen:

  • Die Innovationen haben einen strategischen Fokus
  • Das Innovationsportfolio wird aktiv gesteuert
  • Der Innovationsprozess ist effizient gestaltet
  • Die Innovationsquellen sind weit gestreut
  • Die Innovation wird im Sinne Kombinatorik bewusst mit Dritten generiert
  • Der Innovationsgeist ist in der Organisationskultur verankert

Strategischer Fokus von Innovationsmanagement

Die Innovationsstrategie legt die Stoßrichtung fest, in welchen Geschäftsfeldern, in welchem Umfang durch Innovationen strategische Umsatzlücken zu schließen sind. Um diese Ausrichtung vorgeben zu können, bedarf es eines umfassenden Verständnisses der Dynamik in der eigenen Branche und der wettbewerbsbestimmenden Faktoren. Im Kern geht es um die Feststellung, welche Bedeutung inkrementalen, radikalen, disruptiven und architekturalen Innovationen für die Entwicklung des Unternehmens zukommen soll.  

Ein zweites Element der Innovationsstrategie ist die Positionierung des eigenen Unternehmens in der Innovationswertschöpfungskette: Welchen Innovationsbeitrag soll das eigene Unternehmen in Innovationsnetzwerken erbringen?

Die Innovationsstrategie definiert die Suchfelder für neue Ideen, setzt den Rahmen für die Portfolioplanung und liefert die Grundlage für die Auswahl von Innovationsprojekten.

Einen speziellen Beratungsschwerpunkt von ROI-EFESO bildet die strategische Analyse der Vernetzungsmöglichkeiten von Produkten und Prozessen mit dem Internet (IoT / Internet of Things / Industrie 4.0) und deren Auswirkungen auf die Innovationsbedarfe Ihres Unternehmens.

In der Beratung für Innovationsmanagement unterstützt Sie ROI-EFESO bei der Entwicklung Ihrer Innovationsstrategie mit:

  • Strategie-Reviews
  • Innovation-Audits
  • IoT-Audits
  • Geschäftsfeldanalysen
  • Gestaltung von Strategieprozessen
  • Markt-, Technologietrendanalysen
  • Smart Analytics
  • Szenarioplanung
  • Delphi-Befragungen

Steuerung des Innovationsportfolios

Aktive Portfoliosteuerung konzentriert sich auf den effektiven Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen (Personal, Kapital, …) in den durch die Strategie festgelegten Innovationsfeldern. Im Mittelpunkt steht ein agiles Portfoliomanagement, das zielgerichtet und flexibel auf den kontinuierlichen Strom neuer Ideen, deren Bewertung und Auswahl sowie deren projektmäßiger Umsetzung eingeht. Ziel des Portfoliomanagements ist es, ein hinsichtlich Risiken, Chancen und zeitlichem Umsetzungshorizont ausgewogenes Projektportfolio zu erreichen, das die Strategieumsetzung bei Sicherstellung der laufenden wirtschaftlichen Performance ermöglicht.

In einem modernen Innovationsportfolio sind Nachhaltigkeitsanforderungen an Produkte und Systeme strukturiert zu implementieren. Zu den wesentlichen Herausforderungen zählt die Reduzierung der Umweltauswirkungen insbesondere in der Produktherstellung und -nutzung. Innovationseigenschaften wie verminderter Materialeinsatz, Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Wiederverwertbarkeit, Zuverlässigkeit sowie minimaler Ressourcenverbrauch (Energie, Rohstoffe, etc.) sind frühzeitig zu spezifizieren.   

clickable image that starts video playback
Rosenbauer produziert Einsatzfahrzeuge, die als „intelligente“, also vernetzte und kommunikationsfähige Produkte bereits heute Bestandteil des „Internet der Dinge“ (Internet of Things, IoT, Industrie 4.0) sind.
clickable image that starts video playback
Industrie 4.0 / IoT (Internet of Things) - unter Berücksichtigung von Lean-Prinzipien - erfolgreich einführen wird in der Lernfabrik "Lean Fabrika" trainiert. Die Unternehmensberatung ROI Management Consulting AG gehört zu den anerkannten Experten im Bereich der digitalen Transformation.
clickable image that starts video playback
With the new division ‘New Business X-Works’ Airbus Defence & Space works on accelerating prototyping processes and entering new markets. Simon Best, Head of Strategic Business Development, Airbus Defence & Space - CIS, explains how X-Works helps to generate new ideas, products and business opportunities.
clickable image that starts video playback
Gernot Bernert, Technischer Geschäftsführer, Hagleitner Hygiene International GmbH beschreibt im Interview den „transparenten Waschraum“ von Hagleitner und erklärt welche Zielsetzung Hagleitner beim Aufbau eines cloudbasierten Informationsflusses verfolgt.
clickable image that starts video playback
Welche Veränderungen 3D-Druck-Technologien für die industrielle Fertigung mit sich bringen, erklärt Anselm C. Magel, Associate Partner bei der Unternehmensberatung ROI. Das Interview wurde 2015 bei der Fachveranstaltung "Industrie 4.0 Konkret" in München aufgenommen.
clickable image that starts video playback
Wie Unternehmen ihren Start in das Internet der Dinge simulieren können, skizziert im Video der Unternehmensberatung ROI Dr. Georg Wünsch, Leiter Entwicklung der machineering GmbH.
clickable image that starts video playback
Industrie 4.0 bietet neue Chancen für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Um diese Möglichkeiten zu nutzen, fördern viele Unternehmen neue Ideen gezielt mit einem Innovationsmanagement. Doch welche Aspekte sind im Kontext der Industrie 4.0 bei dessen Umsetzung wichtig? Dies schildert Dr. Reinhold Achatz, Head of Corporate Function Technology, Innovation & Sustainability bei der ThyssenKrupp AG, im Video der Unternehmensberatung ROI Management Consulting AG.
clickable image that starts video playback
Schlanke Produktion zum Anfassen - gibt es in der Lernfabrik der Unternehmensberatung ROI. Die Lean Fabrika bei Prag wurde im Herbst 2013 eröffnet und bietet seitdem offene und individuelle Schulungen und Trainingsprogramme für Unternehmen.

ROI-EFESO bietet Ihrem Unternehmen im Rahmen von Beratungsprojekten folgende Leistungen:

  • Innovations-Inventur
  • Aufbau einer Innovationsroadmap
  • Portfoliomapping der Projekte
  • Ermittlung des Risk-/Return-Exposure
  • Gestaltung agiler Steuerungsprozesse
  • Gestaltung von Auswahlprozessen und -kriterien für Innovationsprojekte
  • Gezielter Einbezug von anderen Unternehmen und Externen in den Prozess der kombinatorischen Innnovation

Effiziente Innovationsprozesse gestalten

Innovationsprozesse sind effizient, wenn sie Verschwendung vermeiden. In frühen Innovationsphasen stehen kreative Ansätze zur Ideengenerierung und agile Prozessmodelle im Vordergrund, die auf schnelles Feedback zur Vermeidung von Verschwendung setzen (z.B. Rapid Prototyping, Set-based Engineering, Minimum Viable Products). In späten Innovationsphasen liegt die Betonung auf stringenteren, planmäßigen Prozessmodellen (z.B. Industrialisierungsprozesse).

Eine besondere Herausforderung bei der Gestaltung effizienter Innovationsprozesse bildet die steigende Intelligenz und Vernetzung der Produkte. Waren früher die Innovationsprozesse primär Hardware getrieben, so ist es heute in vielen Branchen die Software, die den Innovationsprozess prägt. Das bedeutet für viele Unternehmen Anpassungen in den Innovationsprozessen: Weg von der einmaligen Lieferung eines fertigen Produktes hin zu sich über Software-Releases ständig verändernden „Leistungspaketen“ (Feature-Innovationen).

ROI-EFESO unterstützt sie bei der Entwicklung effizienter Innovationsprozesse mit:

  • Kreativitätstechniken
  • Design thinking und Lean Startup
  • Iterativen oder agilen Produktentstehungsprozessen
  • Agiler Softwareentwicklung (SCRUM)
  • Spiral Development Ansätzen

Frugale Innovation und Entwicklung

In Zeiten hoher Preissensitivität auf der einen Seite, sowie dem Wunsch der Konsument:innen nach nachhaltigen Produkten auf der anderen ist frugale Innovation und Entwicklung ein Vorgehen zum Sichern globaler Wettbewerbsvorteile. Nach dem Prinzip „do better with less” geht es im Kern frugaler Innovationen darum, hochwertige Produkte mit klarem Kundennutzen mit geringstmöglichen und nachhaltigen Mitteleinsatz zu erzeugen und zu liefern.

Hierbei setzt die Entwicklung zum einen auf hohe Kundenorientierung mit schnellen Feedbackzyklen, um schnell den Kundenwert der Lösung zu ermitteln und die Aufwände auf die richtigen Entwicklungen zu fokussieren. Im Kern sind frugale Innovationen also eine „radikale“ Spezialform kundenorientierter Produktentwicklung durch einen Wechsel der Perspektive ins „Extreme“.

ROI-EFESO hilft Ihnen die Prinzipien frugaler Entwicklung in Ihrem Unternehmen zu etablieren und unterstützt Ihre Entwickler:innen bei der Umsetzung in erfolgreiche Produkte. Hierzu bieten wir ein breites Portfolio wirksamer Methoden:

  • Core-Use-Case und Design Thinking Workshops zur radikalen Fokussierung von Entwicklungen auf den Kernkundennutzen
  • Musterbasierte Lösungsansätze zur Entwicklung „frugaler Produkte“
  • Einführung adaptiver und kundenfokussierter Entwicklungsprozesse in modernen Kollaborationsnetzwerken
  • Mindset und Verbesserungsprogramm zur Verankerung frugaler Ideen und Prinzipien bei ihren Mitarbeiter:innen basierend auf unserem erfolgreichen Human Dynamics Ansatz
Bild eines Monitors der das Haus steuert
©zhu difeng/shutterstock.com
Case Study

Transformation durch Smart Product Entwicklung. Ein Job für das „I-Team“: Bei einem Hersteller von Haushaltsgeräten verbuchte eine starke Entwicklungsmannschaft solide Erfolge. Doch jetzt wollen die Kunden im „Smart Home“ Küchenmaschinen, Kühlschränke und Mixer vernetzen. ROI-EFESO etablierte ein „I-Team“ mit dem frischen Blick von „Digital Natives“ und begleitete den internen Change mit großem Erfolg.

Zwei sitzende Frauen klatschen
Lean Digital Manager ©S_L/shutterstock.com
Case Study

Wie lassen sich Lean-Prinzipien mit den Technologien und Möglichkeiten der vernetzten Digitalisierung in Wertschöpfungsnetzwerken verbinden? Indem man Mitarbeiter:innen zu Entscheidern weiterqualifiziert. Das ROI-EFESO Zertifizierungsprogramm zum „Lean Digital Manager“ zeigt, wie eine Digitalisierung der schlanken Produktion funktioniert. Dazu kombiniert es Strategien mit Technologien der Industrie 4.0.