©asharkyu/shutterstock.com

Supply Chain Management

Zuverlässige, adaptive und flexible Supply Chain Netzwerke haben einen direkten Einfluss auf Performance und Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen. Sie können sowohl immense Potenziale eröffnen als auch für Risiken verantwortlich sein, die den Unternehmensbestand gefährden. Dabei ist das Supply Chain Management (SCM) ein besonders sensibler Frühindikator für die übergeordneten Trends, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen: Geopolitische und makroökonomische Krisen, protektionistische Tendenzen, Naturkatastrophen oder Versorgungsengpässe mit knappen Rohstoffen treffen als Erstes die Lieferketten. Sich schnell ändernde Kunden- und Marktanforderungen, kurze Produkt- und Entwicklungszyklen, erschwerte Bedarfsprognosen und Marktvolatilität erfordern Lösungen im Rahmen des SCM. Und auch Ansätze wie unternehmensübergreifende Kooperation, Transparenz und Digitalisierung, schlanke Produktionssysteme oder Automatisierung können ihre Praxisrelevanz und ihren Mehrwert nur innerhalb des gesamten Wertschöpfungsnetzwerks beweisen. 

ROI-EFESO unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsorientiert geplante, effektiv gesteuerte und risikooptimierte Supply Chain Networks aufzubauen, die auf vielfältige Weise Mehrwert und Wettbewerbsvorteile generieren. 

Dabei decken wir das gesamte Spektrum der relevanten Fragestellungen ab: von der Entwicklung einer übergeordneten Supply Chain Strategie und globaler Netzwerkplanung über Risiko- und Verlagerungsmanagement bis hin zu Konzepten und Programmen zur Integration und Entwicklung von Lieferanten und der Digitalisierung ganzer Lieferketten. Im Einzelnen umfasst unser Leistungsspektrum im Bereich Supply Chain Management folgende Bereiche: 

  1. Supply Chain Strategie
  2. Globale Netzwerk- und Standortplanung
  3. Einkauf
  4. Sales and Operations Planning
  5. Digital Supply Chain Twin
  6. Produktionsplanung & -steuerung
  7. Physische Logistik
Bild einer Industrienaemaschine
©HelloRF Zcool/shutterstock.com
Case Study

Das Label „made in Germany“ steht in China für Innovationskraft, Qualität und eine hohe Entwicklungskompetenz der Hersteller. Ein Textilmaschinenhersteller wollte die Varianz und Komplexität innerhalb des Produktportfolios reduzieren. Die Kernziele dabei: Kostenreduzierungen und Stärkung der Position im chinesischen Markt. Mit der China-Expertise von ROI-EFESO entstand in kurzer Zeit ein solides, regionales Zulieferernetzwerk.

Mann sitz an einer Produktionsmaschine
©SeventyFour/shutterstock.com
Case Study

Ein Hersteller von Industriepumpen verfolgt das Ziel, innerhalb von drei Jahren beim Umsatzwachstum eine neue Bestmarke zu erreichen. Mit ROI-EFESO stellte das Maschinenbauunternehmen daher den Manufacturing Footprint von acht Standorten und Tochtergesellschaften seines internationalen Produktionsnetzwerkes auf den Prüfstand. Es analysierte u.a. die Produktgruppen und segmentierte die Fertigungslandschaft.

Warehouse 4.0, Intralogistik 4.0, Logistik
Case Study

Technologische Orientierungspunkte für die ideale Logistik. Beschleunigt eine Datenbrille die Kommissionierung? Oder lohnt sich eher eine Investition in ein Pick by light-System? Bislang standen neue Technologien für die Intralogistik nicht weit oben auf der Prioritätenliste von Unternehmen. Denn der Kostenanteil der Logistik ist geringer als der anderer Arbeitsbereiche und deren Digitalisierungsbedarf in der Regel größer.

Zero-Based-Organisation
Case Study

Indirekte Bereiche erfolgreich verschlanken mit dem Zero-Based-Ansatz von ROI-EFESO. Champions ruhen sich nicht zufrieden auf ihrem Erfolg aus, sondern haben das nächste Etappenziel stets im Blick. In Richtung eines solchen „Nordsterns“ orientierte sich auch ein Technologiekonzern, dessen rund 20.000 Mitarbeiter:innen an über 16 Standorten weltweit bereits über zwei Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften.

Mann mit blauen Overall und Haarnetz an einer Maschine in der Chemie-Industrie
Case Study

Ein Marktführer verstärkt seine Global Footprint Strukturen. Mit einem Umsatz von rund zehn Mrd. EUR zählt das Unternehmen zu den Marktführern im Life Science- und Chemiesektor. Nach einem langen Zeitraum des erfolgreichen, weltweiten Wachstums gefährden Entwicklungen wie ein härterer Wettbewerb und Nachfrageverlagerungen zwischen den Regionen das Erreichen der gesteckten ROCE-Ziele (Return on Capital Employed).

Case Study

Ein Holzverarbeitungsbetrieb möchte seine Planungsqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Planungsaufwände verbessern. ROI-EFESO entwickelte ein passendes Lösungskonzept für einen S&OP-Prozess auf Basis von SAP IBP (Integrated Business Planning), mit dem der Planungsprozess standardisiert und automatisiert werden kann und der mehr Flexibilität und Effizienz ermöglicht. Ein intensiver Dry Run prägte die erste Projektphase.