DIALOG Live Sessions - Get Things Done

Experte:    Anna Reitinger, Chief Marketing Officer DACH, EFESO   |   20.05.2025   |   Teilen auf in

 

Get Things Done – Die Kunst, Ideen ins Ziel zu bringen

Am 09. und 25. April 2025 fand die DIALOG Live Session „Get Things Done – Die Kunst, Ideen ins Ziel zu bringen“ statt.

In einem offenen und praxisnahen Austausch diskutierten Dr. Christoph Kilger, Gründer und CEO von Aioneers Technologies, Dr. Kai Magenheimer, Partner bei EFESO Management Consultants, und Christoph Wotzka, ebenfalls Partner bei EFESO Management Consultants, gemeinsam mit den Teilnehmenden darüber, wie Ideen erfolgreich in die Umsetzung gebracht werden.

Wir haben für Sie zentrale Themen und Erkenntnisse aus der Live-Session zusammengefasst.

Ein neues Sommermärchen

  • Deutschland und Europa brauchen ein neues „Sommermärchen“ – eine Aufbruchsstimmung und positive Dynamik, die Innovationspotenziale entfesselt und den Kontinent wirtschaftlich sowie technologisch stark und unabhängig macht.
  • Dafür sind langfristige Investitionen, politische Unterstützung, gezielte Förderungen von Start-ups und das Engagement großer Unternehmen notwendig.
  • Mit Innovationen wie eigenen Raumfahrttechnologien können wir wieder eine führende Rolle in Wissenschaft und Industrie einnehmen. Dazu bedarf es Mut, Selbstvertrauen und Begeisterung für Veränderungen, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
  • Entscheidend ist das Zusammenspiel aus unternehmerischem Pioniergeist, mutigen Visionen und attraktiven Rahmenbedingungen, um Europa zum Anziehungspunkt für Fachkräfte und Innovationen zu machen.
  • Für Unternehmen bedeutet das auch, ihren Mitarbeitenden Freiräume und Vertrauen zu schenken, um in einem vernetzten, agilen Arbeitsumfeld schneller und effektiver zu handeln, traditionelle Silo-Strukturen aufzubrechen und netzwerkorientierte Organisationsformen zu fördern.
     

Erfolge gibt es nur gemeinsam

  • Nachhaltig erfolgreiche organisatorische Veränderungen werden einerseits durch eine inspirierende Vision des Topmanagements sowie durch Unterstützung und Motivation des mittleren Managements getragen.
  • Andererseits kommt es auf die Zusammenarbeit in heterogenen Teams an, ebenso wie auf den offenen Austausch möglichst vieler Sichtweisen sowie bereichs- und standortübergreifende Ansätze, um robuste Lösungen zu entwickeln.
  • Eine entscheidende Bedeutung hat dabei der Umgang mit Zielkonflikten, die bei tiefgreifenden Veränderungen unvermeidlich sind. Erfolgreiche Unternehmen sind in der Lage, zunächst konfliktäre Ziele zu integrieren.
  • Möglich wird dies durch langfristige Planung, Innovationen und die Bereitschaft, den Zyklus der Anpassung und Weiterentwicklung kontinuierlich zu durchlaufen.
  • Das Zulassen einer Vielfalt an Perspektiven in den Veränderungsprozessen erhöht jedoch die Komplexität und erfordert daher Leadership sowie eine effektive Governance.
  • Klare Zielorientierung, faktenbasiertes Vorgehen, Fokus auf die wichtigsten Aspekte und eine starke Führung sind notwendig, um am Ende schnelle Entscheidungen treffen und eine erfolgreiche Umsetzung gewährleisten zu können. 

 

Wandel ohne Angst

  • Durch neue Technologien, Geschäftsmodelle, den Wettbewerb sowie politische Entwicklungen ausgelöste Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern konsequente Maßnahmen, Transparenz und eine intensive Kommunikation.
  • Den dabei unvermeidlichen Ängsten und Sorgen, muss offen und konstruktiv begegnet werden. Eine unterstützende Unternehmenskultur sowie eine Führung, die auf Vertrauen und Motivation setzt, sind entscheidend, um Teams bei schnellen Veränderungen erfolgreich zu begleiten.
  • Langfristiger Erfolg hängt von der Fähigkeit ab, die Mitarbeitenden aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden.
     

Smarte Strukturen

  • Im industriellen Umfeld ist die schnelle und erfolgreiche Umsetzung strategischer Initiativen an zahlreiche Voraussetzungen gebunden.
  • Daher sind einerseits ein grundlegendes Verständnis der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit in Supply Chains sowie die Unterstützung durch Managementsysteme und Planungstools, wie KI-basierte Modelle zur Simulation und Optimierung, essenziell, um die komplexen, firmenübergreifenden und geografisch verteilten Prozesse erfolgreich zu steuern.
  • Ein weiterer Faktor ist die Gewährleistung möglichst hoher Flexibilität der Supply Chains, Netzwerkdesigns und Produktarchitekturen. Diese kann vor allem durch technologische Innovationen, Netzwerkpartnerschaften sowie modulare, digitale Strukturen und eine konsequente Kunden- und Produktzentrierung erreicht werden.
  • Dadurch sind Unternehmen in der Lage, schnell auf Veränderungen zu reagieren, Abhängigkeiten zu verringern, Produktionskosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

 

GET THINGS DONE.

Die Kunst, Ideen ins Ziel zu bringen

DIALOG #71 JETZT HERUNTERLADEN & LESEN

Alternativ können Sie den DIALOG postalisch bestellen und abonnieren. Sie erhalten dann die aktuelle und folgende Ausgaben unseres Kundenmagazins per Post zugeschickt.

DIALOG abonnieren