GETTING GROWTH IN GRIP
INDIA: best practice examples from the local client base
By Rajinder Singh, Vice President
INDIA: best practice examples from the local client base
By Rajinder Singh, Vice President
Qualitätsmanagement 4.0. Selbst Vorreiter der „intelligenten Fertigung“ orientieren sich nach wie vor an standardisierten und bereits definierten Produktions- und Qualitätsprozessen. Es gilt jedoch, Prozesse und Werkzeuge zur Qualitätssicherung an die Anforderungen der Smart Factory so anzupassen, dass diese ebenfalls hochgradig automatisiert und digital erfolgen.
Ansatzpunkte für eine modulare und effiziente Fertigung. Bereits heute wächst der Markt für intelligente Produkte am stärksten in der Industrie. Wollen Fertigungsunternehmen mit deren Hilfe ihre Wertschöpfungsprozesse nachhaltig verändern und in digitale, plattformbasierte Geschäftsmodelle transformieren, sollten sie verschiedene Aspekte beachten.
Das Rückgrat der Smart Factory. Die inzwischen verfügbaren IoT-Technologien bieten hochinteressante Möglichkeiten für eine effektivere und effizientere Gestaltung des Shopfloor Managements. Der Artikel schildert, was beim Aufbau eines agilen, transparenteren Managementsystems mit digitalen Tools zu berücksichtigen ist.
Neue ROI-Studie informiert über Trends in der globalen F&E-Landschaft. 60 Entscheider aus Konzernen und mittelständischen Unternehmen in den Bereichen F&E sowie Produktion und Einkauf beantworteten Fragen zum Status quo und künftigen Entwicklungen in F&E, etwa zur Gestaltung des Global Footprint einer F&E-Organisation oder zur Messbarkeit von Erfolg und Performance der Entwicklungsaktivitäten.
Wie sich Logistikkosten senken lassen. Der Logistikkostenanteil ist ein essentieller Indikator im Logistikmanagement. Doch wie setzt man ihn am besten für eine erfolgreiche Steuerung der Logistik ein? Der Fachbeitrag nennt Ansatz- punkte zur Verbesserung der Kennzahl, die sich sowohl auf Ansätze des Lean Managements als auch auf strukturelle Verbesserungen in der Supply Chain erstrecken.
Die Balluff GmbH reduzierte in ihrer Fertigungslinie für induktive Sensoren die Durchlaufzeiten auf drei Tage. Über welche Schritte das Unternehmen dazu konsequent Wertschöpfung und Verschwendung voneinander trennte, schildert Thomas Kreuzer im Interview.
Technologien für den Arbeitsplatz der Zukunft. Mit Hightech, aber auch mit einfachen Hilfsmitteln, lässt sich der Blick auf Verschwendung und Potenziale an Arbeitsplätzen in der Produktion schärfen. Wir stellen sieben Anwendungen vor, die in den kommenden Jahren die Arbeitsplatzgestaltung in vielen Fertigungslinien verändern werden.
Vier Schritte zur IoT-Exzellenz. In der IoT Lean Fab von ROI wird das ‚Internet der Dinge’ lebendig. Über ein vierstufiges Programm lernen die Trainingsteilnehmer zentrale IoT-Technologien kennen, entwickeln diese selbst weiter und setzen sie in der eigenen Arbeitspraxis ein.
Wie man die strategische Unternehmensplanung zu einem dynamischen Baustein der Unternehmensführung macht und mit welchen ‚Transparenz-Indikatoren’ Managementsysteme in Zukunft operieren sollten, erläutert Richard Mayer.
Warum Unternehmen ein neues Transparenzkonzept benötigen. Transparenz bedeutet für viele Manager, mittels strukturierter, ‚harter’ Daten periodisch die Resultate von Entscheidungen zu prüfen. Doch diese vergangenheitsorientierte Perspektive verändert sich – getrieben von aktuellen IoT-Innovationen – rapide. Der Beitrag gibt Impulse für ein neues, zukunftsorientiertes Transparenzverständnis.
Expertentipps: Manufacturing Execution Systems (MES) bei der Industrie 4.0 richtig einsetzen. MES sind auch im Zeitalter von Industrie 4.0 unverzichtbar – vorerst. Welche Aufgaben müssen MES künftig erfüllen und welche Herausforderungen und Chancen sind mit ihrem Einsatz verbunden? Fünf Experten aus Industrie und Beratung nehmen Stellung.
Von Ulrich Krieg, Partner, ROI Management Consulting AG
Das „Internet of Things“ und seine Technologien gehören in einigen Unternehmen bereits zum Arbeitsalltag. Doch die wirklich gravierenden Veränderungen stehen noch an – vor allem bei der Entwicklung neuer, branchenübergreifender Geschäftsmodelle.
Industrie 4.0-Award für Bosch Rexroth AG und BorgWarner Emissions
Operative Exzellenz abgesichert durch Qualitätsmanagement-Software
Von Prof. Dr. Werner Bick, Generalbevollmächtigter der ROI Management Consulting AG