GETTING GROWTH IN GRIP
INDIA: best practice examples from the local client base
By Rajinder Singh, Vice President
INDIA: best practice examples from the local client base
By Rajinder Singh, Vice President
NORTH AMERICAS: how companies are coping with current economic challenges
By Konto Chan, Vice President
GERMANY: interview with Sebastian Diers, Managing Director
Die Applikation „socialProduction“ macht Maschinen zu Teammitgliedern.
Best Practice: Wie vernetzt man 30.000 Assets für eine zustandsorientierte Wartung?
Ein Werksbesuch bei digitalisierten Schwerlastkränen und smarten Teilepressen.
INVISIBLE FOOTPRINTS – Wege zu einer nachhaltigen Produktion
i,COBOT – Künstliche Intelligenz und Data Analytics in der Produktion
Von der Kontrolle zum Coaching-Prozess: die neue Rolle der Führungskraft auf dem Shopfloor.
SMART FACTORY 2020 – Zwischenstand auf dem Weg zur intelligenten Fabrik.
Die Miba AG will weltweit Nummer 1 werden – eine wesentliche Voraussetzung dafür ist eine harmonisierte Prozess- und IT-Landschaft
Neue Chancen für die präzise Analyse und Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken
Das Praxisbeispiel von HENSOLDT Optronics verdeutlicht, wie eine einstufige Migration zu HANA und S/4HANA Finance zur Win-win-Situation für alle Beteiligten wurde.
Implikationen und Chancen der SAP-S/4HANA-Einführung für die Unternehmensstrategie. Inwiefern Unternehmen von der SAP-Migration profitieren können und welche Fehler sie vermeiden sollten.
Bedrohung oder Chance? Wie sich etablierte Zulieferer der Automobilindustrie beim Wandel zur E-Mobilität behaupten können. Die E-Mobilität bedroht so gut wie jedes Unternehmen, das Komponenten und Systeme für den traditionellen Antriebsstrang liefert. Wir zeigen anhand einer Produkt-Markt-Matrix, welche Überlebenschancen es gibt.
Im Interview erläutert Christoph Stoppok, wie sich die E-Mobilität auf Unternehmen der Elektroindustrie auswirken kann – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Case Study Beta LAYOUT: Prototypen für neue Leiterplatten entstehen mit EOS-Technologie
Bei der Fertigung individueller Prototypen für Schaltungsträger stand der Leiterplattenspezialist Beta LAYOUT vor unterschiedlichen Herausforderungen. Ein additiv gefertigtes Werkstück, das nach der Herstellung per Laser-Direktstrukturierung seine Funktionalität erhält, brachte die Lösung.
Mehr als Gimmicks: Einsatz von 3D-Druck-Komponenten in der Industrie. Der industrielle 3D-Druck soll Produktionszeiten und Kosten spürbar reduzieren und die Versorgungskette flexibilisieren. Die Technologie hat branchenübergreifend ein großes Potenzial zur kreativen Verwandlung traditioneller Fertigungsprozesse.
Industrie 4.0 und MES: Wie sieht die Zukunft aus?