RIDING THE WAVE OF INNOVATION
ITALY: three examples of transformation pioneers
By Andrea Montermini, Vice President
ITALY: three examples of transformation pioneers
By Andrea Montermini, Vice President
CHINA: interview with Wang Liping, Vice President
Ein Werksbesuch bei digitalisierten Schwerlastkränen und smarten Teilepressen.
THE INDUSTRIAL NEXT – Erfolgreiche Projekte von Industrie-4.0-Vordenkern
Best Practice: Wie ein Pharmakonzern eine umfangreiche Nachhaltigkeitsinitiative erfolgreich umsetzt.
Prämissen und Handlungsfelder zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Industrie.
Die Miba AG will weltweit Nummer 1 werden – eine wesentliche Voraussetzung dafür ist eine harmonisierte Prozess- und IT-Landschaft
Digital Prozess Twins für ein holistisches Fertigungsmanagement
Handlungsempfehlungen für neue Weltmarkt-Szenarien
Handlungstipps für deutsche Unternehmen zum Umgang mit der Trump-Administration. Wie frei und fair der Freihandel wirklich ist und mit welchen Maßnahmen sich Unternehmen auf unberechenbare Regierungen einstellen können.
Impulse für den Aufbau globaler Kooperationen zwischen Wirtschaft und Politik. Wie man als Exportweltmeister in einer Welt der „demokratischen Rezession“ wirtschaftet.
Der „Mismatch“ zwischen dem tatsächlichen und dem erforderlichen Footprint ist eine ständige Risikoquelle für international aufgestellte Unternehmen. Chancen für Prävention gibt es in mehreren Handlungsfeldern.
Implikationen und Chancen der SAP-S/4HANA-Einführung für die Unternehmensstrategie. Inwiefern Unternehmen von der SAP-Migration profitieren können und welche Fehler sie vermeiden sollten.
Infografik zu sechs zentralen S/4HANA-Applikationen für Industrieunternehmen
Für den Wechsel aus alten IT-Welten in ein neues SAP-S/4HANA-Universum stehen unterschiedliche Anwendungen für alle Segmente der Wertschöpfungskette zur Verfügung.
Bei der Systemintegration von SAP S/4HANA sollte neben dem technischen Service auch der Know-how-Aufbau rund um die neuen (Prozess-)Optionen das Leitmotiv sein.
Orientierungspunkte für die Nutzung von 3D-Druck im Unternehmen. Mit 3D-Druck-Technologien können Unternehmen inzwischen konventionelle Produktionstechnologien wie Fräsen, Gießen, Bohren oder Drehen ersetzen. Wir nennen Kontrollstellen einer digitalisierten Produktion und Ansatzpunkte für die Additive Fertigung.
Qualitätsmanagement 4.0. Selbst Vorreiter der „intelligenten Fertigung“ orientieren sich nach wie vor an standardisierten und bereits definierten Produktions- und Qualitätsprozessen. Es gilt jedoch, Prozesse und Werkzeuge zur Qualitätssicherung an die Anforderungen der Smart Factory so anzupassen, dass diese ebenfalls hochgradig automatisiert und digital erfolgen.
Das Rückgrat der Smart Factory. Die inzwischen verfügbaren IoT-Technologien bieten hochinteressante Möglichkeiten für eine effektivere und effizientere Gestaltung des Shopfloor Managements. Der Artikel schildert, was beim Aufbau eines agilen, transparenteren Managementsystems mit digitalen Tools zu berücksichtigen ist.
Wie BorgWarner mit einer eigenen KapaflexCy-App die Schichtplanung veränderte und welche Best-Practice-Erfahrungswerte sich daraus ergaben, erläutert Michael Berner.
Wie sich Logistikkosten senken lassen. Der Logistikkostenanteil ist ein essentieller Indikator im Logistikmanagement. Doch wie setzt man ihn am besten für eine erfolgreiche Steuerung der Logistik ein? Der Fachbeitrag nennt Ansatz- punkte zur Verbesserung der Kennzahl, die sich sowohl auf Ansätze des Lean Managements als auch auf strukturelle Verbesserungen in der Supply Chain erstrecken.