
Kommandohoheit im „Business War Room“
Das Praxisbeispiel von HENSOLDT Optronics verdeutlicht, wie eine einstufige Migration zu HANA und S/4HANA Finance zur Win-win-Situation für alle Beteiligten wurde.
Beiträge und Interviews zu aktuellen Fach-, Technologie- und Branchenherausforderungen, Informationen zu unseren Beratungsangeboten, Seminaren und Events sowie Unternehmensthemen:
Hier erfahren Sie, was EFESO bewegt.
Das Praxisbeispiel von HENSOLDT Optronics verdeutlicht, wie eine einstufige Migration zu HANA und S/4HANA Finance zur Win-win-Situation für alle Beteiligten wurde.
Implikationen und Chancen der SAP-S/4HANA-Einführung für die Unternehmensstrategie. Inwiefern Unternehmen von der SAP-Migration profitieren können und welche Fehler sie vermeiden sollten.
Bedrohung oder Chance? Wie sich etablierte Zulieferer der Automobilindustrie beim Wandel zur E-Mobilität behaupten können. Die E-Mobilität bedroht so gut wie jedes Unternehmen, das Komponenten und Systeme für den traditionellen Antriebsstrang liefert. Wir zeigen anhand einer Produkt-Markt-Matrix, welche Überlebenschancen es gibt.
Im Interview erläutert Christoph Stoppok, wie sich die E-Mobilität auf Unternehmen der Elektroindustrie auswirken kann – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Case Study Beta LAYOUT: Prototypen für neue Leiterplatten entstehen mit EOS-Technologie
Bei der Fertigung individueller Prototypen für Schaltungsträger stand der Leiterplattenspezialist Beta LAYOUT vor unterschiedlichen Herausforderungen. Ein additiv gefertigtes Werkstück, das nach der Herstellung per Laser-Direktstrukturierung seine Funktionalität erhält, brachte die Lösung.
Mehr als Gimmicks: Einsatz von 3D-Druck-Komponenten in der Industrie. Der industrielle 3D-Druck soll Produktionszeiten und Kosten spürbar reduzieren und die Versorgungskette flexibilisieren. Die Technologie hat branchenübergreifend ein großes Potenzial zur kreativen Verwandlung traditioneller Fertigungsprozesse.
Industrie 4.0 und MES: Wie sieht die Zukunft aus?
Interview mit Andreas Schachtner, Senior Manager OSS Engineering, Global Backbone/Prototyping & Testing, TRW Automotive
Das „Internet of Things“ und seine Technologien gehören in einigen Unternehmen bereits zum Arbeitsalltag. Doch die wirklich gravierenden Veränderungen stehen noch an – vor allem bei der Entwicklung neuer, branchenübergreifender Geschäftsmodelle.
Im Projekt ‚drive‘ verbessert ThyssenKrupp die operative Exzellenz und Leistung seines globalen Produktionsnetzwerkes. Mit der Entwicklung und Einführung des ThyssenKrupp Produktionssystems sorgt der Konzern dabei für mehr Sicherheit, Qualität und Produktivität seiner Produkte und Prozesse.
Gespräch zwischen Andreas Jenke und Hans-Georg Scheibe über die Voraussetzungen erfolgreicher Industrie 4.0-Projekte