EFESO präsentiert die Gewinner des INDUSTRIE 4.0 AWARD 2024
Experte: Anna Reitinger, Chief Marketing Officer DACH, EFESO | 26.02.2025 | Teilen auf in

München, 26. Februar 2025 – In der BMW Welt München wurden heute die Gewinner des INDUSTRIE 4.0 AWARD 2024 ausgezeichnet. Die Preisträger sind das Werk Bühlertal der Alfred Kärcher SE & Co. KG, der Fertigungsstandort Schwabmünchen von ams OSRAM, das Werk Blaichach / Immenstadt (BhP) der Robert Bosch GmbH sowie die Stadtwerke München GmbH. Seit 2013 schreibt die internationale Operations-Beratung EFESO den renommierten Industrie-Award für Vordenker der industriellen Digitalisierung und Automatisierung aus.
Die Jury des INDUSTRIE 4.0 AWARD kürte anhand zahlreicher Bewerbungen weltweit tätiger Unternehmen die Preisträger des Jahres 2024 in den Kategorien „Integrated Automation“, „Smart Digitalization“ und „Data Driven Manufacturing“. Zudem vergab das Jury-Gremium einen Sonderpreis in der Kategorie „Citizen Development“. Die namhaften Jury-Entscheider:innen aus der Industrie treffen ihre Wahl anhand anonymisierter Projektdarstellungen. Somit nehmen alle Bewerber mit den gleichen Startbedingungen und Chancen teil.
Lösungsmerkmale: Pragmatismus und Erfolgskontrolle
Im Jahr 2024 zeichneten sich sowohl bei den Bewerbungen insgesamt als auch bei den Lösungen der Gewinner des INDUSTRIE 4.0 AWARD zwei inhaltliche Schwerpunkte ab: Zum einen erweitern viele Industrie 4.0-Vorreiter nach einer Phase der Technologieorchestrierung in den direkten Bereichen nun ihren Digitalisierungshorizont auf indirekte Bereiche am Standort oder sogar im globalen Werksverbund.
Zum anderen steht dabei häufig ein möglichst einfacher Zugang zu Prozessdaten und fachlichen Informationen im Vordergrund: insb. mit KI-Technologien und Community-Plattformen qualifizieren sich Mitarbeitende schneller weiter – und treiben zugleich aktiver Veränderungen vorab als in den vergangenen Jahren. Dabei gehen die Unternehmen pragmatisch vor, um gute Ideen schnell zu verwirklichen. Zugleich achten sie verstärkt auf eine transparente Erfolgskontrolle von Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekten.
INDUSTRIE 4.0 AWARD-Preisträger 2024 im Überblick

Alfred Kärcher SE & Co. KG / Werk Bühlertal gewinnt in der Kategorie „Integrated Automation“
Am Standort Obersontheim / Bühlertal fertigt Kärcher unterschiedliche Hochdruckreiniger in einer Linie. Bei deren Weiterentwicklung sah sich ein Team aus Produktentwicklern und Fertigungsmitarbeitern mit mehreren äußerst anspruchsvollen Herausforderungen wie einer hohen Produktvarianz und Integrationsaufwänden konfrontiert.
Das Gewinner-Team baute die Montagelinie mit einem ganzheitlichen, modularen Ansatz neu auf, wobei die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung bis zum Endkunden mit einbezogen wurde. Die Ziele lauteten höhere Flexibilität in der Produktion, Kostensenkung und Qualitätsverbesserung. Die Industrie 4.0-Lösung vernetzt Automatisierungssysteme, Roboter und digitale Arbeitsplätze, wofür mehrere Technologien bzw. Elemente wie ‘Bin-Picking’ zum Einsatz kommen.

OSRAM / Werk Schwabmünchen für seine „Smart Digitalization“-Lösung ausgezeichnet
Das Werk von ams OSRAM in Schwabmünchen liefert Vorerzeugnisse für OSRAM-Produkte. Dies sind insb. Wolframdrähte für Leuchtmittel in Fahrzeugscheinwerfern sowie chemische Grundstoffe für LED-Produkte. Das bereits seit 1961 produzierende Werk nutzt seit rund 20 Jahren IoT- und Digitalisierungs-Technologien intensiv.
Die prämierte, werkseigene Industrie 4.0-Lösung macht kleinste Anomalien in einem hochkomplexen Fertigungsprozess sicht- und lösbar. Ein „Produktionssystem 4.0“ kombiniert Lean Management und Digitalisierung. Neben der pragmatischen, kostenorientierten Vorgehensweise bei der Verbesserung von Arbeitsprozessen überzeugte das Werk mit einer Data Analytics Plattform und selbst entwickelten KI-Lösungen. Dabei nutzt es ca. 1.000 Datensätze über heterogene Prozessschritte hinweg, von chemischen Reduktions-, über metallphysikalische Sinter- bis hin zu mechanischen Umformungsprozessen.

Robert Bosch GmbH / Werk Blaichach / Immenstadt (BhP) erhält den INDUSTRIE 4.0 AWARD in der Kategorie „Data Driven Manufacturing“
Die Robert Bosch GmbH fertigt in ihrem Werk Blaichach / Immenstadt (BhP) Produkte für die Automobilindustrie, u.a. Hightech-Systeme für Fahrsicherheit und Bremskraftverstärker. Der bereits seit mehr als 60 Jahren bestehende Unternehmensstandort ist in die Werkteile Immenstadt und Blaichach unterteilt und zählt bereits zu den Gewinnern des INDUSTRIE 4.0 AWARD.
Für das in 2024 mit dem INDUSTRIE 4.0 AWARD ausgezeichnete Projekt „BPS4.0+“ baute das Unternehmen seine Automatisierungs- und Digitalisierungserfolge am Standort und im Verbund aller 18 Werke weltweit weiter aus, um u.a. Produktivitätssteigerungen zu erzielen. Ausgangspunkt war der Aufbau einer datengetriebenen Organisation in der Produktion, insb. durch Mitarbeitende in der Fertigung und Data Scientists.
Darüber hinaus ist die Industrie 4.0-Lösung bereits als Kernelement für datengestützte Verbesserung und Innovation in allen Werken im Einsatz. Aktuell interagieren hierüber mehr als 20.000 aktive IT-Nutzer im gesamten Netzwerk, wobei indirekte Funktionen wie der Einkauf in die Kernbereiche Produktion, Logistik, (Prozess-)Entwicklung und Sondermaschinenbau mit einbezogen werden.

Sonderpreis „Citizen Development“ geht an die Stadtwerke München GmbH (SWM)
Nach dem Prinzip des „Citizen Development“ befähigt die Stadtwerke München GmbH Mitarbeitende ohne IT-Fachwissen dazu, einfache IT-Tools selbst zu programmieren und eigenverantwortlich zu pflegen. Das kommunale Energieversorgungsunternehmen verdeutlicht mit seiner Lösung, wie „Selbsthilfe zur Digitalisierung“ in einem Konzern mit mehreren tausend Mitarbeitern gestartet, aktiv gesteuert und erfolgreich weiterentwickelt wird. Obwohl es sich nicht um ein Industrieprojekt handelt, hat das Projekt somit einen Vorbildcharakter für die Lösung vergleichbarer Herausforderungen bei der digitalen Transformation und Vernetzung unterschiedlicher Organisationsebenen und Fachbereiche.
Die SWM verwirklichen den Citizen Development-Ansatz mit einem Team aus festangestellten, professionellen Software-Coaches. Diese organisieren die Community und bieten individuelle Unterstützung, Trainings und Events an. Zum Zeitpunkt der Auszeichnung mit dem INDUSTRIE 4.0 AWARD umfasste die Community ca. 800 „Citizen Developer“, in der Hälfte aller Konzernabteilungen ist mind. ein Community-Mitglied vertreten.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den Gewinner-Projekten finden Sie unter:
![]() |
Thank you for Signing Up |

