RISIKEN ABWEHREN
Wie gut sind die Lieferketten Ihres Unternehmens auf Risikoszenarien vorbereitet? Supply Chain Manager haben Ereignisse wie Handelsrestriktionen, Cyberangriffe auf Logistikinfrastrukturen oder Extremwetterereignisse zwar oftmals auf dem Radar, wappnen sich jedoch nicht ausreichend gegen ihr Eintreten.
Doch es gibt Wege, das Thema angemessen zu berücksichtigen. Mit der richtigen Vorgehensweise lassen sich Risiken genauer kalkulieren und die Rentabilität im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk verbessern. Entsprechende Lösungswege aus einer EFESO-Studie, Insights und Praxisbeispielen finden Sie in dieser Ausgabe unseres Newsletters.
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.
Herzliche Grüße
Ihr Team von EFESO

STUDIE: E2E SUPPLY CHAIN ECOSYSTEM TRANSFORMATION
Wie richten Supply Chain Management-Entscheider weltweit Lieferketten auf die Zukunft aus? Welche Resilienzfähigkeiten und Digitalisierungs- / KI-Tools sind für diese Transformation wichtig? Nutzen Sie unsere Befragung von 100 TOP-Entscheidern aus unterschiedlichen Branchen zur Einordung dieser und weiterer SCM-Trendthemen.

MARKTANFORDERUNGEN ANTIZIPIEREN
Gestalten Sie die Wertschöpfungsstrukturen Ihres Unternehmens verlässlich, adaptiv und zugleich flexibel. Unser Lösungsportfolio stärkt Ihre Supply Chain Management-Organisation: von der Strategieentwicklung über die Digitalisierung bis zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen.

INSIGHT: ERFOLGREICH IN VOLATILEN ZEITEN
Professionalisieren Sie Ihr Supply Chain Management hin zu einer leistungsstarken End-to-End-Organisation. Erfahren Sie aus unserem Insight, von welchem Vorgehen unsere Kunden profitieren – und etwa den Absatz um bis zu 60% steigern oder bis zu 25% Effizienzgewinn per optimierter S&OP-Planung realisieren.

CASE STUDY: IT-STRUKTUREN GLOBAL HARMONISIEREN
Ein Maschinenbauunternehmen erhöht das Tempo seiner digitalen Transformation: das gesamte weltweite Unternehmensnetzwerk mit Standorten in 40 Ländern soll eine einheitliche, moderne ERP-Plattform erhalten. Unsere Case Study zeigt, wie der Wechsel von SAP R/3 zu SAP S/4HANA gelang.

VIDEOS: FABRIKEN VIRTUELL PLANEN
Nutzen Sie bei der Greenfield- oder Brownfield-Fabrikplanung eine digitale Simulation der Räumlichkeiten sowie der Prozessschritte in Fertigung und Logistik, um Ideen in belastbare Konzepte zu übertragen. Unsere Videos zeigen drei virtuelle Fabriken mit unterschiedlichen Produktionsanforderungen.