Beratung Fabrik- und Logistikplanung

Ein Blick auf viele Standorte zeigt, dass Werksstrukturen lange überdauern. Es ist deshalb bei der Fabrikplanung – sei es Neubau oder Umbau – besonders wichtig, mit Umsicht und Professionalität vorzugehen sowie die richtigen Partner einzubinden.

Am Anfang steht die Idee. Wir teilen gerne mit Ihnen unsere Vorstellungen einer Fabrik der Zukunft. Aus unserer Sicht müssen Layout und Infrastruktur effiziente Flüsse ermöglichen, die Zusammenarbeit der Mitarbeiter:innen fördern und Freude an der Wertschöpfung unterstützen. Damit eine Fabrik in 50 Jahren noch zu den besten gehört, setzen wir auf folgende Schlüsselelemente:

  • Modular, damit Sie wachsen und Wertschöpfungspartner richtig einbinden können
  • Flexibel, denn Produkte und Technologie ändern sich
  • Optimal hinsichtlich Material- UND Informationsfluss
  • Smart und digital
  • Energieeffizient, CO2-neutral und ressourcenschonend  

Bevor die Bagger anrollen, müssen die Ideen zu belastbaren Konzepten und konkreten Layouts entwickelt sein. Ohne die Einbindung der Stakeholder geht es nicht und die fordern schlüssige Konzepte sowie einen überzeugenden Business Case auf Basis mehrerer Vergleichsszenarien. Hier gilt es, die Potenziale auf allen Ebenen konkret herauszuarbeiten und nachvollziehbar zu bewerten.

Bei der modernen Fabrik- und Logistikplanung spielen Nachhaltigkeitsaspekte eine große Rolle. Unter „Zero-Impact-Factory“ werden diverse umweltfreundliche Maßnahmen implementiert, und zwar von der Reduktion von Energie- und Wasserverbrauch, CO2 und VOC-Emissionen bis hin zum Abfallmanagement und Bodenschutz.

Um eine hohe Planungseffizienz zu erreichen und Risiken im Projektverlauf vorausschauend zu managen, empfiehlt sich ein iteratives und agiles Vorgehen. Es erfolgt entlang der folgenden Leitlinien:

  • vom Zentralen (Wertschöpfungsprozess) zum Peripheren (Außenanlage)
  • vom Groben (Generalplanung/Werksstrukturplanung) ins Feine (Arbeitsplatzgestaltung)
  • vom Idealen (Greenfield) zum Realen (Brownfield)

Damit ist sichergestellt, dass nicht unnötige Diskussionen zu Beginn (beispielsweise über die Farbgestaltung der Büros) den Gesamtprozess stark verlangsamen. Denn die Begehrlichkeiten aller Beteiligten sind bei Neu- und Umplanungen erfahrungsgemäß groß. Wir achten sehr darauf, dass sich die Planung auf die wesentlichen Themen konzentriert, insbesonderedie, mit Auswirkung auf bauliche Struktur, Investitonshöhe und Potenziale.

EFESO unterstützt Sie von der ersten Planungsidee bis zum Anlauf der Fabrik oder des Logistikzentrums. Dies reicht von der Strategieentwicklung und Standortauswahl im Vorfeld über die gesamte Projektumsetzung bis hin zum Onboarding lokaler Lieferanten in der Hochlaufphase. Unser Leistungsspektrum umfasst: 

Batterien skalierbar, nachhaltig und kostenoptimiert herstellen
Simulation: Digitales Modell "EFESO eVB Cell Factory"

Digitale Zwillinge und Simulationen der Architektur und Prozesse unterstützen eine optimale Fabrikplanung.

Welche Elemente eine solche Simulation zum Beispiel enthalten kann, zeigt unser Video einer digital entworfenen Fabrik zur Fertigung von eV-Batteriezellen.

KONTAKT

  

Alexandru Popovici

Alexandru Popovici
Senior Principal und Managing Director EEU

E-Mail senden
Heiko Marquardt

Heiko Marquardt
Expert Director

E-Mail senden
Dr. Kai Magenheimer

Dr. Kai Magenheimer
Partner

E-Mail senden

CASE STUDIES & INSIGHTS - PRAXISBEISPIELE

ROI Case Studie - Smart Factory Planning

CASE STUDY:

Wie sieht die ideale Fabrik der Zukunft aus? Steuern dort Produkte ihre Fertigung komplett selbstständig? Ein Pharma- & Lifesciences-Unternehmen plant in nur einem Monat die zentralen Stoßrichtungen für die Smart Factory Transformation von vier Werken. Gemeinsam mit EFESO erstellt das Projektteam ein „Big Picture“ als Planungsgrundlage und testet drei priorisierte Technologien in Pilotprojekten.

Aufnahme eines Lagers mit Gabelstapler zur Fabrik- und Logistikplanung
@Adobe Stock

CASE STUDY:

Ein Automobilzulieferer konsolidiert vier Teilelager in einem Warehouse. Drei Distributionszentren eines Unternehmens aus der Automotive-Branche sollten in ein bestehendes viertes integriert werden. Mit Unterstützung von EFESO meisterte das Unternehmen diese Aufgabe in acht Wochen. Dazu entwickelte es fünf Lösungsszenarien mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad („Minimal Invest“ bis „vollautomatisiert“) inklusive monetärer Bewertung.

CASE STUDY:

Ein Holzverarbeitungsbetrieb möchte seine Planungsqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Planungsaufwände verbessern. EFESO entwickelte ein passendes Lösungskonzept für einen S&OP-Prozess auf Basis von SAP IBP (Integrated Business Planning), mit dem der Planungsprozess standardisiert und automatisiert werden kann und der mehr Flexibilität und Effizienz ermöglicht. Ein intensiver Dry Run prägte die erste Projektphase.

CASE STUDY:

Ein weltweit tätiger Zulieferer für die Textilindustrie setzt neue Maßstäbe bei der nachhaltigen Gestaltung seiner Produktionsstätten. EFESO begleitet den Neubau einer Fabrik in Bangladesch als Sparringspartner und identifiziert gemeinsam mit dem Kunden Potenziale zur Reduzierung des Ressourceneinsatzes und der CO2-Emissionen sowie zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität. So entsteht eine Leuchtturmfabrik, die im Hinblick auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit als Vorbild für andere Fabriken des Unternehmens dient.

CASE STUDY:

Um die selbst gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, muss ein Automobilzulieferer seine weltweit mehr als 70 bestehenden Werke hinsichtlich Emissionen und Ressourcenverbrauch optimieren. ROI-EESO entwickelt gemeinsam mit dem Kunden ein übergreifendes Zielbild zur Bewertung des Reifegrades und Ableitung einer Nachhaltigkeits-Roadmap für alle Standorte.

INSIGHT:

EFESO unterstützt Unternehmen ganzheitlich bei der Neuausrichtung ihrer Produktionslandschaft – von der ersten Idee bis zum Produktionsstart. Als „One-Stop-Shop“ begleiten wir Ihre Fabrikplanung strategisch, effizient und praxisnah.

INSIGHT:

Erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Erfolgsfaktoren für integrierte Distributionszentren und agile, resiliente Supply Chains.

INSIGHT:

Erfahren Sie anhand eines EFESO-Projektes zum Aufbau einer 5-GWh-Factory, wie wir nach dem ‘One-Stop Shop’-Prinzip die erfolgreiche Planung und Verwirklichung einer Fabrik unterstützen.