Port Louis, 24. Juni 2025 – Mit dem offiziellen Auftaktworkshop zum Projekt „Manufacturing 4.0“ fiel in Port Louis der Startschuss für eine landesweite Initiative zur Digitalisierung der mauritischen Industrie. Ziel des Programms ist es, produzierende Unternehmen durch gezielte technologische Unterstützung, Know-how-Transfer und individuelle Roadmaps fit für die Zukunft zu machen.
Politischer Auftakt und technische Schwerpunkte
Die Veranstaltung wurde im Auftrag des Ministry of Industry Mauritius, SME und Genossenschaften durchgeführt. In Vertretung des amtierenden Ministers Adil Ameer Meea eröffnete Marie-Arianne Navarre-Marie, Ministerin für Gleichstellung und Familienangelegenheiten, die Veranstaltung mit einem klaren Bekenntnis zur industriellen Transformation. Im Zentrum des Workshops standen zukunftsweisende Themen wie Smart Factory, Lean Management, Robotik, Digital Twins und das Metaverse. Diese wurden nicht nur in Vorträgen vermittelt, sondern mithilfe von VR-Demonstrationen auch unmittelbar erlebbar gemacht.
EFESO als Umsetzungspartner vor Ort
EFESO Management Consultants bringt seine internationale Expertise in das Projekt ein. Geleitet wurde der Workshop von Dr. Uwe Steinkoetter und Svyatoslav Funtikov, die gemeinsam mit rund 20 Industrieunternehmen erste individuelle Roadmaps für den digitalen Wandel entwickelten.
„Der Workshop sensibilisiert Unternehmen dafür, wie Manufacturing 4.0-Technologien zu mehr Effizienz, Transparenz und Wertschöpfung führen – ohne den Menschen aus dem Zentrum der Entscheidung zu verdrängen.“
Dr. Uwe Steinkoetter
Nach dem erfolgreichen Auftakt beginnt nun die Interventionsphase: In enger Zusammenarbeit mit den Betrieben analysieren die EFESO-Teams vor Ort Produktions- und Geschäftsprozesse und begleiten die Umsetzung konkreter Maßnahmen entlang der entwickelten Roadmaps.
Teil einer nationalen Digitalstrategie
Das Projekt ist Bestandteil des Digital Transformation Blueprint 2025–2029 der mauritischen Regierung. Dieser verfolgt das Ziel, Mauritius als innovationsfreundlichen Industriestandort im internationalen Wettbewerb zu positionieren. Neben gezielten Fördermaßnahmen wie Steueranreizen für KI-Investitionen von Start-ups und KMU sieht der Plan auch die Gründung eines nationalen Forschungs- und Innovationsinstituts sowie eines AI-Innovationsprogramms vor. Ergänzend stehen Industrieunternehmen Förderinstrumente wie die Industrial Finance Corporation of Mauritius und die Development Bank of Mauritius zur Verfügung.