SPEED+ Award 2025: Effizienz-Champions der Produktionsstandorte der Volkswagen Group Components ausgezeichnet
Experte: Michael Jung | 11.08.2025 | Teilen auf in
Der SPEED+ Award ist der weltweite, jährlich stattfindende Effizienzwettbewerb der Fertigungsstandorte der Volkswagen Group Components. Im Mai 2025 zeichnete das Unternehmen die Gewinner aus 21 Werken und zehn Ländern aus, die am renommierten Wettkampf um die besten Ideen und effizientesten Lösungen teilgenommen hatten. Auf dem Siegerpodest beim Event im Panoramakino der Autostadt in Wolfsburg nahmen Vertreter der folgenden Werke den Award entgegen:
- Kategorie „Ganzheitliches Produktivitätsmanagement“: 1. Platz VWED Changchun, 2. Platz VWED Dalian, 3. Platz VWATJ Tianjin
- Kategorie „Lean Leadership“: 1. Platz El Prat, 2. Platz VWED Dalian, 3. Platz VWATJ Tianjin
- Kategorie „KVP 4.0 Menschen & Digitalisierung“: 1. Platz VWED Dalian & Changchun, 2. Platz Györ, 3. Platz VWATJ Tianji
- Kategorie „Umwelt“: 1. Platz VWED Changchun, 2. Platz VWED Dalian, 3. Platz Motor Polska
- Kategorie „Diversity“: 1. Platz Salzgitter, 2. Platz Cordoba, 3. Platz Chemnitz
Erfolgsmodell von EFESO: starke Ergebnisse seit fast einer Dekade
Der Speed+ Award entstand vor bereits fast zehn Jahren in einem gemeinsamen Projekt des VW-Konzerns mit EFESO. In seiner Gastrede zum diesjährigen SPEED+ Award verwies Michael Jung, Senior Vice President bei EFESO Management Consultants und Mitinitiator des Award, auf die außerordentliche Historie der Auszeichnung:
„Die ursprüngliche Idee, nach dem Prinzip einer ‚Bundesliga für Fabriken‘ die Leistung der Werke transparent zu machen und zu steigern, fand nicht nur im Management große Zustimmung. Auch in der Umsetzung waren die Teams der Standorte vom ersten Tag an hochmotiviert, Verbesserungsvorschläge einzubringen, ihr Werk an die Tabellenspitze zu bringen und dort auch zu halten. Diese Kontinuität in Hinblick auf das Engagement und die hohe Qualität der jährlich eingebrachten Ideen zur gemeinsamen Leistungssteigerung verdient eigentlich eine gesonderte Auszeichnung.“
Michael Jung, EFESO Management Consultants, beim Event in Wolfsburg
„Die Begeisterung der Mitarbeitenden für diese und vergleichbare Wettbewerbe mit sportlichem Charakter wird nicht nur von einer Benchmark-Tabelle aufrechterhalten. Dies muss mit weiteren Maßnahmen flankiert werden, die einen Orientierungsrahmen schaffen – etwa mit klassischen Checks und Controlling-Tools“, ergänzt Dr. Michael Breitling, Expert Director bei EFESO Management Consultants, als Ratschlag für vergleichbare Projekte.
„Wir prüfen mit unseren Kunden auf diesem Wege, ob alles wie geplant läuft und die Kennzahlen stimmen. Zusätzlich bewerten wir mit bis zu 80 Kriterien unterschiedliche Aspekte: Inwieweit hat sich die Methodik weiterentwickelt? Gab es ein Führungskräfte Buy-In? Wurden die Verbesserungen in den Linien auch bis zur Werksleitung getrackt, damit diese sieht, welche Maßnahmen greifen? Somit wird auch die quantitative Entwicklung anhand harter Kennzahlen mess- und bewertbar.“
Mit dem Speed+ Award dynamisierte der Automobilhersteller seine globalen Werksstrukturen und Arbeitsroutinen. Spielfreude, Motivation und Teamspirit stehen dabei seit Beginn im Mittelpunkt. Spannend ist, auf welche Weise sich marktprägende Themen wie Digitalisierung, Robotik und neue Leadership-Konzepte in den internen Projekten und somit auch in der Transformation des Unternehmens widerspiegeln. Für Michael Jung, der als Berater das Speed+ Award-Projekt in diesem Jahr erneut begleitete, ist die Kür der Gewinner daher ein fester Termin im Jahreskalender. Oliver Blume, CEO der Volkswagen Group verwies dort ebenfalls auf die positive Wirksamkeit der Auszeichnung:
„Gerade in Zeiten des Wandels sind klare Führung und schlanke Prozesse wichtige Schlüssel zum Erfolg. Lean Leadership ermöglicht es uns, gemeinsam mit unseren Teams effizienter zu arbeiten, schneller auf Veränderungen zu reagieren und ein dauerhaft hohes Engagement zu fördern. Beim diesjährigen Speed+ Award sehen wir herausragende Ergebnisse, von denen wir alle profitieren können. Unser einzigartiges globales Netzwerk bietet uns große Chancen, voneinander zu lernen und Best Practices weltweit in alle Richtungen auszurollen."
Eine Bundesliga für Fabriken: der Award-Ansatz von EFESO
Produktivität neu denken
Zudem begrüßte Gastgeber Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik und CEO Volkswagen Group Components, den Produktionsvorstand der Marke VW Pkw, Christian Vollmer. Beide erörterten im Gespräch auf der Bühne zentrale Ergebnisse und Lerneffekte im Werksverbund:
„Der SPEED+ Award ist ein zentraler Baustein unserer Strategie zur Effizienzsteigerung innerhalb der Volkswagen Group Components. Seit seiner Einführung hat er sich zu einem echten Motor für Exzellenz in unseren Prozessen entwickelt – standortübergreifend, markenübergreifend und global“, betonte Thomas Schmall. „Beim diesjährigen SPEED+ Award haben unsere chinesischen Joint Ventures besonders gut abgeschnitten und uns wichtige Impulse gegeben, wie wir Produktivität neu denken können. Deshalb setzen wir auch künftig auf den SPEED+ Award – als Katalysator für Best Practice Sharing und als Hebel zur Erreichung unserer ambitionierten Ziele im Rahmen von NEXT LEVEL!“
V.l.n.r.: Dr. Christian Vollmer, Produktionsvorstand Volkswagen; Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik und CEO Volkswagen Group Components; Dr. Ludwig Fazel, Chief Operating Officer Volkswagen Group Components
„Um unsere Produktivitätsziele zu erreichen, setzen wir in der Produktion gezielt auf Automatisierung und Digitalisierung. Durch die Nutzung von Synergien innerhalb des Konzerns können wir zudem effizienter und flexibler agieren“, sagte Dr. Christian Vollmer. „Gemeinsam reagieren Fahrzeugbau und Komponente so schneller auf Marktveränderungen und implementieren dafür innovative Technologien. Mit modernen, digitalen Lösungen sichern wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und entwickeln die Produktionstechnologien kontinuierlich weiter."
Dr. Ludwig Fazel, Chief Operating Officer Volkswagen Group Components, verwies auf die integrative und richtungsweisende Funktion des Awards über die Länder- und Werksgrenzen hinweg: „Der SPEED+ ist für mich ein Kompass für unser internationales Produktionsnetzwerk. Er bietet eine Plattform für Austausch, Methodenkompetenz und Skalierung von Best Practices. Unsere Werke sind heterogen, unsere Herausforderungen vielfältig – doch genau darin liegt unsere Stärke. Wir entwickeln uns stetig weiter, ob in der Achsmontage, der Batteriefertigung oder im Großguss. Mit digitalen Lösungen, globalem Austausch und einem klaren Fokus auf Umwelt und Effizienz bin ist zuversichtlich, dass unsere Werke die Zukunft der Komponente erfolgreich gestalten werden.“
Da das Engagement der Teams in den Werken also weiterhin konkrete Verbesserungen vorantreibt, ist die neue Runde des Awards bereits gestartet. Das Team von EFESO gratuliert den Gewinnern des SPEED+ Award und ist gespannt auf die Lösungen, mit denen zukünftig die Innovationskraft der Mitarbeitenden rund um die Welt ausgezeichnet wird.
Weitere Best Practice-Projektbeispiele von EFESO
Automobilindustrie: Transformation ohne Tempolimit >
Chemieindustrie: „One Operations Community“ >
|
|
Thank you for Signing Up |