Die Unternehmensstrategie bildet den Rahmen für die Gestaltung des Target Operation Models (TOM)
Einsatz des strategischen Rahmens bildet die Grundlage für die Definition der Service Levels
SERVICE LEVEL AGREEMENT (SLA)
Service Levels implizieren den strategischen Rahmen und bestimmen das Leistungsverständnis der zukünftigen Organisation
Wertversprechen der zukünftigen Organisation zielt auf höchste Leistung als Teil der Gesamtorganisation
ORGANISATIONSDESIGN
Das Organisationsdesign gibt den Rahmen für die neu gestaltete Organisationsstruktur, Prozess- und Systemlandschaft vor
Klare Beschreibung von Funktionen, Rollen, Verantwortlichkeiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten erleichtern eine effektive und effiziente Ausführung
STEUERUNG & BERICHTERSTATTUNG
Verbindung von Organisationsdesign und Prozess-/Systemlandschaft durch Zusammenarbeit & Koordination
Basis für Leistungsmanagement zur Sicherstellung von Kundenzufriedenheit und zielorientiertem Verbesserungsprozess
PROZESS & AUTOMATISIERUNG
Gestaltung idealer Prozesse / Workflows, Systeme und Schnittstellen zur Sicherstellung der zufriedenstellenden Erfüllung von Service Level Agreements
Einsatz von Automatisierungen für geeignete Prozessschritte, um Best in Class Practices abzubilden und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern
Case Study
Zero-Based Organization
CASE STUDY:
Indirekte Bereiche erfolgreich verschlanken mit dem Zero-Based-Ansatz von EFESO. Champions ruhen sich nicht zufrieden auf ihrem Erfolg aus, sondern haben das nächste Etappenziel stets im Blick. In Richtung eines solchen „Nordsterns“ orientierte sich auch ein Technologiekonzern, dessen rund 20.000 Mitarbeiter:innen an über 16 Standorten weltweit bereits über zwei Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften.
Mit einer klaren Vision setzt ein Molkereiunternehmen seine Erfolgsgeschichte fort: Nach Kriegszeiten und Fabrikbränden baut es die technologisch fortschrittlichste „Future Factory“ in seiner Region auf. Mit EFESO entwickelt das Unternehmen ein Konzept für die Fabrik, die bis 2030 auf 70.000 Quadratmetern entstehen soll – und kombiniert diese Planung mit einer Digitalisierungs-/Industrie-4.0-Initiative für die laufende Fertigung.
Digitale Transformation in der Lebensmittelindustrie
CASE STUDY:
Die Case Study von EFESO schildert, wie ein Süßwarenproduzent mit einer umfassenden Digitalisierungsinititative seine Position im Wettbewerb ausbaut. Dazu setzt er mit EFESO an den bereits erreichten Erfolgen seines WCOM (*World Class Operations Management) Programms an und erweitert diese in Richtung einer hochdigitalisierten Fertigung.
Die Case Study von EFESO schildert, wie ein Schokoladenhersteller mit EFESO seine digitale Transformation startete. Das Ziel: Potenziale in Produktion und Logistik für Effektivitätssteigerungen zu aktivieren. Mit einer konzernweiten Digitalisierungsstrategie sowie einer Roadmap für deren Umsetzung in mehreren Werken rund um die Welt schuf das Projektteam dazu die Grundlagen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Unter "Einstellungen" können Sie Ihre Auswahl anpassen. Vorausgewählt sind nur notwendige Cookies. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.