RIDING THE WAVE OF INNOVATION
ITALY: three examples of transformation pioneers
By Andrea Montermini, Vice President
ITALY: three examples of transformation pioneers
By Andrea Montermini, Vice President
Der „Product Life Cycle“-Ansatz von ROI-EFESO klassifiziert in vier Phasen Nachhaltigkeitsziele für physische Produkte, Software oder Dienstleistungen.
Ein natürliches Mitwachsen von Kultur und Technologie ist nicht mehr möglich. Die Dynamik der Transformation muss aktiv gesteuert werden.
Toaster und Kühlschränke verwandeln sich in „Smart Products“, die in Zukunft per Alexa und Siri gesteuert werden. Ein Hersteller von Haushaltsgeräten erkennt: Drei Jahre von der ersten Idee zum fertigen Produkt sind dafür zu lang. Konsequent rüstet er mit ROI sein Entwicklungsteam auf.
Auf der Suche nach geeigneten Zusammenarbeitsmodellen verlassen sich Unternehmen häufig auf einzelne Methoden und übersehen dabei, dass sie ihre Organisation nachhaltig Transformieren müssen – Eine Anleitung zum Wandel.
Durch die gestiegene Komplexität sind die Prozesse in der Produktentwicklung zeit- und kostenaufwändiger geworden. Gleichzeitig beschleunigen neue Technologien die Abläufe erheblich – Einblicke in das Rennen um die Effizienz.
Hard- und Softwareentwicklung folgen völlig unterschiedlichen Entwicklungstakten. Sie zu synchronisieren gehört zu den größten Herausforderungen der smarten Produktentwicklung.
In den nächsten zehn Jahren werden 90% der Industrieprodukte über einen Software-Anteil verfügen. Die meisten Entwicklungsabteilungen sind darauf heute nicht vorbereitet.
Geschützte Keimzellen der Innovation - Willkommen im StrategieLabor!
Wer ein neues Produkt entwickelt, sollte seinen Zielmarkt kennen
Die Miba AG will weltweit Nummer 1 werden – eine wesentliche Voraussetzung dafür ist eine harmonisierte Prozess- und IT-Landschaft
Christian Kirner schildert im Interview die wichtigsten Prämissen, Meilensteine und Hürden für die Additive Fertigung – und welche strategischen Zielrichtungen die kommenden Jahre prägen werden.
Impulse für den Aufbau globaler Kooperationen zwischen Wirtschaft und Politik. Wie man als Exportweltmeister in einer Welt der „demokratischen Rezession“ wirtschaftet.
Mit der Echtzeit-ERP-Suite S/4HANA erfolgt kein Upgrade, sondern die Migration einer komplett neuen Produktlinie. Das hat gravierende Auswirkungen auf die IT-Landschaft und die Geschäftsprozesse im Unternehmen.
Wie E-Mobilität die Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie verändert und welche technologischen Innovationen an Bedeutung gewinnen, schildert Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse.
Bedrohung oder Chance? Wie sich etablierte Zulieferer der Automobilindustrie beim Wandel zur E-Mobilität behaupten können. Die E-Mobilität bedroht so gut wie jedes Unternehmen, das Komponenten und Systeme für den traditionellen Antriebsstrang liefert. Wir zeigen anhand einer Produkt-Markt-Matrix, welche Überlebenschancen es gibt.
Im Interview erläutert Christoph Stoppok, wie sich die E-Mobilität auf Unternehmen der Elektroindustrie auswirken kann – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Orientierungspunkte für die Nutzung von 3D-Druck im Unternehmen. Mit 3D-Druck-Technologien können Unternehmen inzwischen konventionelle Produktionstechnologien wie Fräsen, Gießen, Bohren oder Drehen ersetzen. Wir nennen Kontrollstellen einer digitalisierten Produktion und Ansatzpunkte für die Additive Fertigung.
Case Study Beta LAYOUT: Prototypen für neue Leiterplatten entstehen mit EOS-Technologie
Bei der Fertigung individueller Prototypen für Schaltungsträger stand der Leiterplattenspezialist Beta LAYOUT vor unterschiedlichen Herausforderungen. Ein additiv gefertigtes Werkstück, das nach der Herstellung per Laser-Direktstrukturierung seine Funktionalität erhält, brachte die Lösung.