
STEUERUNGSMODELL FÜR DIE SMARTE PRODUKTENTWICKLUNG
Hard- und Softwareentwicklung folgen völlig unterschiedlichen Entwicklungstakten. Sie zu synchronisieren gehört zu den größten Herausforderungen der smarten Produktentwicklung.
Beiträge und Interviews zu aktuellen Fach-, Technologie- und Branchenherausforderungen, Informationen zu unseren Beratungsangeboten, Seminaren und Events sowie Unternehmensthemen:
Hier erfahren Sie, was EFESO bewegt.
Hard- und Softwareentwicklung folgen völlig unterschiedlichen Entwicklungstakten. Sie zu synchronisieren gehört zu den größten Herausforderungen der smarten Produktentwicklung.
In den nächsten zehn Jahren werden 90% der Industrieprodukte über einen Software-Anteil verfügen. Die meisten Entwicklungsabteilungen sind darauf heute nicht vorbereitet.
Bestände sind teuer – aber sichern gleichzeitig Flexibilität. Wer sowohl Kosten einsparen als auch eine hohe Liefertreue absichern will, braucht daher einen systematischen Ansatz im Umgang mit Bestandskosten.
Lange Zeit galt Industrie 4.0 als strategisches Leuchtturmprojekt. Im Zeitalter volatiler Märkte rückt nun der „Return on I40“ immer mehr in den Vordergrund. Wir zeigen Ihnen, wie Industrie 4.0 einen direkten Beitrag zur Kostensenkung liefert.
Ein Spezialchemie-Konzern muss im weltweiten Werksverbund seine Anlagenverfügbarkeit verbessern. Das ROI-Maintenance Excellence Programm liefert dafür einen schnellwirkenden Ansatz.
Gewachsene oder durch Zukäufe entstandene Organisationsstrukturen bieten meist enorme Optimierungspotenziale. Um sie zu heben, muss die Organisation oft von Grund auf neu gedacht werden.
Je komplexer das Produktionsumfeld, desto schwieriger die Aufdeckung von Kostensenkungspotenzialen. Neue Suchmethoden helfen dabei zu identifizieren.
Das Problem ist nicht die Krise, sondern die Unsicherheit, die ihr vorausgeht. Die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an volatile Märkte wird so zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Verschwendung zu vermeiden ist das zentrale Prinzip des Lean Management. Aber ist das im Zeitalter des digitalen Überflusses überhaupt noch zeitgemäß?
Ein Blockchain Use Case: Ein mittelständisches Unternehmen vermietet Baumaschinen und Fördertechnikanlagen per Blockchain.
Anregungen für die Nutzung dezentraler Unternehmensnetzwerke auf Basis der Blockchain-Plattform. Interview mit Thomas Müller, CEO & Co-Founder EVAN GmbH.