VON PREDICTIVE ZU PRESCRIPTIVE – DIE ANALYTICS-EVOLUTION
Die nächste Stufe in der datengetriebenen Produktion ist Prescriptive Analytics.
Die nächste Stufe in der datengetriebenen Produktion ist Prescriptive Analytics.
Der Triumphzug der Analytics Tools, IIoT-Plattformen und KI-Lösungen hat begonnen. Doch was bedeutet der Eintritt der Industrie in das Datenzeitalter genau?
i,COBOT – Künstliche Intelligenz und Data Analytics in der Produktion
Neue Rollen, neue Kompetenzen: mit dem Learning Campus fit werden für Industrie 4.0.
Ein natürliches Mitwachsen von Kultur und Technologie ist nicht mehr möglich. Die Dynamik der Transformation muss aktiv gesteuert werden.
Rückverfolgbarkeit im Fokus: Digitale Initiativen in der Prozessindustrie.
Die wichtigsten Gründe für das Scheitern von Industrie 4.0-Projekten und wie man sie vermeidet.
Erhöhte Resilienz durch Data Analytics – die Herausforderungen im effektiven Datenmanagement in der Smart Factory
gehen über technische Anforderungen hinaus.
Digital Shopfloor Management oder agile Methoden im F&E: acht Impulse für die Umsetzung der Smart Factory.
Von der Kontrolle zum Coaching-Prozess: die neue Rolle der Führungskraft auf dem Shopfloor.
Technologien und Anwendungsszenarien, die sich auf dem Weg zur intelligenten Fabrik bewährt haben.
SMART FACTORY 2020 – Zwischenstand auf dem Weg zur intelligenten Fabrik.
Toaster und Kühlschränke verwandeln sich in „Smart Products“, die in Zukunft per Alexa und Siri gesteuert werden. Ein Hersteller von Haushaltsgeräten erkennt: Drei Jahre von der ersten Idee zum fertigen Produkt sind dafür zu lang. Konsequent rüstet er mit ROI sein Entwicklungsteam auf.
Auf der Suche nach geeigneten Zusammenarbeitsmodellen verlassen sich Unternehmen häufig auf einzelne Methoden und übersehen dabei, dass sie ihre Organisation nachhaltig Transformieren müssen – Eine Anleitung zum Wandel.
Durch die gestiegene Komplexität sind die Prozesse in der Produktentwicklung zeit- und kostenaufwändiger geworden. Gleichzeitig beschleunigen neue Technologien die Abläufe erheblich – Einblicke in das Rennen um die Effizienz.
Hard- und Softwareentwicklung folgen völlig unterschiedlichen Entwicklungstakten. Sie zu synchronisieren gehört zu den größten Herausforderungen der smarten Produktentwicklung.
In den nächsten zehn Jahren werden 90% der Industrieprodukte über einen Software-Anteil verfügen. Die meisten Entwicklungsabteilungen sind darauf heute nicht vorbereitet.
Bestände sind teuer – aber sichern gleichzeitig Flexibilität. Wer sowohl Kosten einsparen als auch eine hohe Liefertreue absichern will, braucht daher einen systematischen Ansatz im Umgang mit Bestandskosten.
Lange Zeit galt Industrie 4.0 als strategisches Leuchtturmprojekt. Im Zeitalter volatiler Märkte rückt nun der „Return on I40“ immer mehr in den Vordergrund. Wir zeigen Ihnen, wie Industrie 4.0 einen direkten Beitrag zur Kostensenkung liefert.