Lean Production Tour 2025

Best Practice in Top-Unternehmen live erleben


Ihr Nutzen

  • SUCCESS STORY: Sie lernen die Führungs- und Verbesserungssysteme der zu besuchenden Top-Unternehmen im Hinblick auf operative Exzellenz kennen.
  • BEST PRACTICE: Sie sehen die Umsetzung von Lean Erfolgsmethoden live in den Werken und erleben deren Wirkung am Ort der Wertschöpfung.
  • LEAN DIGITAL: Sie erfahren mehr über den Umgang mit Daten und Technologien, die die Elemente eines schlanken Produktionssystems unterstützen.
  • VERBESSERUNGSKULTUR: Sie erhalten Impulse zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter am Shopfloor und zur Problemlösung in direkten Bereichen.
  • NETWORKING: Sie tauschen sich mit Fachkollegen aus anderen Firmen aus und erweitern Ihr Experten-Netzwerk zum Thema Lean Management.
  • QUICK WINS: Sie nehmen wertvolle Lösungsansätze für Ihr eigenes Unternehmen mit, die mit geringem Aufwand zu schnellen Umsetzungserfolgen führen.

 

PROGRAMM DOWNLOADEN                      ZUR LEAN PRODUCTION TOUR ANMELDEN

 

Die Gastgeberwerke

Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau wurde 1894 als „Firma Bergmann’s Industriewerke in Gaggenau” gegründet und ist das älteste Automobilwerk der Welt. Neben Getrieben werden am Standort Außenplaneten- und Portalachsen sowie Pkw Komponenten, unter anderem Wandler, produziert. Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau entwickelt sich derzeit zum Kompetenzzentrum für elektrische Antriebskomponenten und die Montage wasserstoffbasierter Brennstoffzellenaggregate weiter. Mit seinen rund 4.600 Mitarbeitern ist es sowohl größter Arbeitgeber der Stadt als auch größter Ausbildungsbetrieb der Region.

Das Manufacturing Karlsruhe fertigt neben Produkten für die industrielle Kommunikation und Identifikation (Scalance) vorwiegend Automatisierungssysteme wie Simatic S7, das Prozessleitsystem Simatic PCS 7 und Industrie-PC. Mittlere Stückzahlen und hohe Varianz kennzeichnen das Tagesgeschäft des MF-K. Eine hohe Frequenz von Produkteinführungen, konfigurierbare und robuste Produkte und sichere Software werden durch Manufacturing Karlsruhe gewährleistet. Gemeinsam mit unseren Partnern kreieren wir das perfekte Produkt – nachhaltig, einfach zu produzieren, im Einklang mit der Kundennachfrage. Die Matrixproduktion im Fluss ist dabei das Herzstück für unsere flexible und anpassungsfähige Elektronikproduktion.

In unserer modernen Produktionsstätte in Karlsruhe werden die Hubrettungsgeräte produziert und weltweit vertrieben. Rosenbauer Karlsruhe GmbH hat in die Produkte und vor allem in die Modernisierung der Produktion sehr viel investiert. Als Highlights seien hier die robotergestützte Leiterschweißerei, die fernwärmebetriebene Lackiererei, die moderne Linienproduktion und das 2024 neu eröffnete Welcome Center, das eine Auslieferhalle, ein Trainingscenter und ein modernes Bürogebäude nach „New-Work”-Konzepten beinhaltet, genannt.

 

Themenschwerpunkte in den Werken

Die folgenden Themen werden in den Werken an einzelnen Stationen vorgestellt und mit Ihnen diskutiert:

  • Digitales Shopfloor Management
  • Computer-Aided Manufacturing (CAM)
  • Schlanke Montage
  • Steigerung der OEE durch Digitalisierung
  • Digital Maturity Check
  • Matrixproduktion im Fluss
  • Dirigent der Wertschöpfung – Resiliente E2E Wertschöpfungskette
  • Lean und Automatisierung in einer „mid volume / high mix“ Produktion
  • Innovationslabor – Lean Engineering
  • Der Mensch im Mittelpunkt innerhalb einer agilen Organisation
  • Wertstromoptimierte Fertigungslinie mit variablen Taktzeiten
  • Shopfloor Management / Änderungswesen / Wertanalyse / PULS– Werkzeuge für kontinuierliche Verbesserungen
  • Auszubildenden-Schulung zum Thema Lean
  • Fertigungsoptimierung durch transparente, vernetzte Systeme

Mehr Informationen hierzu erhalten Sie im Programmflyer.

 

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Werkleiter sowie Führungskräfte aus Produktion, Logistik, Technik, Instandhaltung, Qualität, Montage, Supply Chain Management, Lean Management, KVP und Industrie 4.0.

 

Teilnahmegebühr

1.490 € zzgl. MwSt pro Person
beinhaltet das Mittagessen, die Pausenverpflegung, Dokumentation, das Abend-Event und den Bustransfer.

Das eintägige Vertiefungsseminar Lean Leadership kostet 500 € zzgl. MwSt. p.P..
Bei Buchung von drei Tagen (Lean Production Tour und Vertiefungsseminar) beträgt die Teilnahmegebühr 1.990 € zzgl. MwSt. p.P.

 

PROGRAMM DOWNLOADEN                    ZUR LEAN PRODUCTION TOUR ANMELDEN

Veranstaltungsort

The Q Quadro City Hotel
Rüppurrer Straße 2
76137 Karlsruhe

Termin

19.11. bis 20.11.2025
ab 09:30 Uhr

Downloads

Herunterladen