Time-To-Market als strategischen Hebel nutzen
Handlungsspielräume neu denken und anpassen mit EFESO
*Im Kontext von Digitalization-Excellence-Projekten von EFESO
Eine hohe Innovationsfähigkeit hängt in der Automobilindustrie nicht allein von der Quantität und Qualität der Ideen bzw. Patente eines Unternehmens ab. Ein ebenso wichtiger Faktor ist die Geschwindigkeit, mit der Ideen in marktfähige Lösungen überführt werden. Doch eine schnellere Time-to-Market resultiert nicht aus Aktionismus – sie ist das Ergebnis eines präzise geführten Produktentstehungsprozesses (PEP), der Raum für Tempo schafft, statt Tempo zu fordern.
PEP-Strukturen zeitgemäß gestalten
OEMs und Zulieferer stehen vor der Herausforderung, PEP-Strukturen an neue Realitäten anzupassen: Variantenvielfalt, technologische Parallelentwicklungen, agile Softwareintegration und stetig zunehmende Anforderungen an Validierung und Compliance führen zu erheblichen Reibungsverlusten. Oft ist nicht die Entwicklung selbst zu langsam, sondern ihre Steuerung, Synchronisation und Freigabelogik.
Die Hebel zur Verkürzung der Time-to-Market-Zyklen liegen daher selten in der Verdichtung einzelner Phasen. Sie sind vielmehr in der intelligenten Neuordnung von Verantwortlichkeiten, im klaren Umgang mit Komplexität und in der wirksamen Verbindung von digitaler Unterstützung und organisatorischer Disziplin verortet.

EFESO ERNEUT „BESTE UNTERNEHMENSBERATER“ IN DER BRANCHE „AUTO & ZULIEFER“
Bereits zum zwölften Mal in Folge wurde EFESO Management Consultants von brand eins und Statista im Rahmen der renommierten Branchenstudie „Beste Unternehmensberater“ ausgezeichnet (vormals: ROI-EFESO). Dabei bestätigten die Befragten die bereits in den Vorjahren erreichte Spitzenplatzierung in der Branche “Auto & Zulieferer” des Rankings.
Für das entgegengebrachte Vertrauen und für alle Empfehlungen, die zur Auszeichnung mit dem Gütesiegel geführt haben, bedanken wir uns herzlich bei allen Beteiligten.
Mehr erfahren ›
Innovationen schneller zur Marktreife bringen
Gestalten Sie mit ihren Produktentstehungsprozess effizienter und effektiver. Gemeinsam strukturieren wir Entscheidungswege neu und machen kritische Pfade operativ beherrschbar, ohne funktionale Tiefe, Reifegrade oder Qualität zu kompromittieren. Setzen Sie auf eine Beratung, die Time-to-Market als Ausdruck robuster, vorausschauender Produktentwicklung versteht – nicht als temporäres Sprintziel.
- Lean & Agile Development
Z.B. im Kontext einer Optimierung des Entwicklungssystems; darüber hinaus kann eine durchgängige Planung, Simulation und kontinuierliche Verbesserung hochflexibler Werke und Anlagen mit Unterstützung digitaler Planungsmethoden erfolgskritisch sein.
- Portfolio- & Komplexitätsmanagement
Z.B. Überprüfung des Produktportfolios aus Kundenperspektive, um neue Produkte entwickeln und erfolgreich im Markt platzieren zu können.

VISION, EINHEIT UND MUT – EINE HANDLUNGSEMPFEHLUNG
Die Transformation der deutschen Automobilindustrie ist ein Marathon – kein Sprint. Wie OEM und Zulieferer Chancen nutzen, ihre Stärken ausspielen und neue Geschäftsfelder erschließen können, erläutern Jost Kamenik und Dr. Uwe Steinkötter im „Cockpit Talk“ der Automobilwoche.
Zum Interview ›
Kunden
KONTAKT
Unser Lösungsportfolio für die Automobilindustrie