Gestaltung zukünftiger Wertschöpfung in der Automobilindustrie
Wertschöpfungsprozesse und -netzwerke neu ausrichten mit EFESO
*Im Kontext von Digitalization-Excellence-Projekten von EFESO
Die Automobilindustrie erlebt derzeit dramatische Verschiebungen in der Wertschöpfung, so dass traditionelle Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse grundlegend überdacht und angepasst werden müssen. Orientierungspunkte für die Richtung dieser Transformation lassen sich aus den folgenden Marktentwicklungen ableiten:
Neue Anforderungen an Produkte und Prozesse
Insbesondere die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändert die gesamte Wertschöpfungskette. Der Fokus verschiebt sich zunehmend von mechanischen Komponenten wie Motorblöcken und Getrieben hin zu elektrotechnischen Bauteilen wie Batterien und Leistungselektronik. Zusätzlich ist die Ladeinfrastruktur zu berücksichtigen. Diese Neuausrichtung erfordert sowohl neue Technologien als auch eine Umstrukturierung der Lieferketten, um den Bedarf an spezialisierten Materialien und Komponenten zu decken.
Software als Innovationstreiber
Zusätzlich führt das Aufkommen von software-definierten Fahrzeugen (SDV) zu einer Verschiebung in der Wertschöpfung. Software wird zur zentralen Komponente, die über „Over-the-Air“-Updates und Cloud-Integration kontinuierlich optimiert wird. Dies kann von den Fachbereichen Entwicklung, Fertigung, IT und Qualitätssicherung einen umfassenden Kurswechsel erfordern. Vor allem Unternehmen, die traditionell hardwarezentriert arbeiteten, müssen nun verstärkt in Software und digitale Plattformen investieren.
Flexibilität und Modularität in der Produktion
Ein weiterer disruptiver Faktor ist der Übergang zu neuen Mobilitätskonzepten wie Shared Mobility und Mobility-as-a-Service (MaaS), welche die Nachfrage nach Fahrzeugen in traditionellen Besitzmodellen verändern. Statt massenhaft produzierter PKW für private Eigentümer entstehen zunehmend bedarfsorientierte Modelle, die eine erhöhte Flexibilität und Modularität in der Fertigung erfordern. Die Resultate sind kürzere Produktzyklen, veränderte Stückzahlen und eine stärkere Fokussierung auf modular aufgebaute, skalierbare Fahrzeugplattformen.
Technologietransfer über Partnerschaften beschleunigen
Um diese und weitere Herausforderungen zu bewältigen, sind strategische Kooperationen und die Einbindung in leistungsfähige Ökosysteme unerlässlich. Partnerschaften mit Technologieanbietern, Start-ups oder Plattformbetreibern beschleunigen den Technologietransfer, eröffnen den Zugang zu innovativen Materialien und fördern datenbasierte Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Entwicklung bis zur Produktion.

EFESO ERNEUT „BESTE UNTERNEHMENSBERATER“ IN DER BRANCHE „AUTO & ZULIEFER“
Bereits zum zwölften Mal in Folge wurde EFESO Management Consultants von brand eins und Statista im Rahmen der renommierten Branchenstudie „Beste Unternehmensberater“ ausgezeichnet (vormals: ROI-EFESO). Dabei bestätigten die Befragten die bereits in den Vorjahren erreichte Spitzenplatzierung in der Branche “Auto & Zulieferer” des Rankings.
Für das entgegengebrachte Vertrauen und für alle Empfehlungen, die zur Auszeichnung mit dem Gütesiegel geführt haben, bedanken wir uns herzlich bei allen Beteiligten.
Mehr erfahren ›
Marktveränderungen vorausschauend und flexibel begegnen
Richten Sie Ihre Fertigung und weitere Operations-Bereiche im Unternehmen auf die Zukunft aus. Mit dem Team von EFESO steigern Sie die Effizienz und Effektivität Ihrer Wertschöpfungsprozesse – und befähigen die Mitarbeitenden in allen Bereichen der Unternehmensorganisation dazu, flexibel, vernetzt und vorausschauend zu handeln. Profitieren Sie von der Branchenexpertise und den Automotive Best Practices von EFESO in diesen und weiteren Bereichen:
- „Veränderungsroadmap 2030“
Anpassung von Entwicklungs- und Produktionssystemen an zukünftige Herausforderungen sowie Nutzung einer begleitenden Investitions- und Aufwandsplanung.
- Aufbau zukunftsorientierter Produktionsstandorte / Fabriken
Planung und Realisierung hocheffizienter, produkt- und stückzahlflexibler Fabriken.
- Integration des E-Wertstroms
Eingliederung neuer Antriebsvarianten und der entsprechenden Wertströme in die bestehende Fabrik, etwa bei der Batterie- und E-Motorfertigung.

VISION, EINHEIT UND MUT – EINE HANDLUNGSEMPFEHLUNG
Die Transformation der deutschen Automobilindustrie ist ein Marathon – kein Sprint. Wie OEM und Zulieferer Chancen nutzen, ihre Stärken ausspielen und neue Geschäftsfelder erschließen können, erläutern Jost Kamenik und Dr. Uwe Steinkötter im „Cockpit Talk“ der Automobilwoche.
Zum Interview ›
Kunden
KONTAKT
Unser Lösungsportfolio für die Automobilindustrie