Glossar
die „80/20-Regel“, wonach 20 % aller Ursachen 80 % der Ergebnisse bewirken.
Vermeiden von Irrtum durch konstruktive Gestaltung eines Produkts, so dass während der Produktion kein Fehler gemacht werden kann
strategische Planung, Zielvereinbarungsprozess
Bemusterung und Freigabe von Serienteilen
Instandhaltungsstrategie, in deren Rahmen vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden
Process Mining Als Prozessmanagement-Technik ermöglicht Process Mining die Rekonstruktion und Auswertung von Geschäftsprozessen anhand von digitalen Spuren in IT-Systemen.
Prozess, bei dem ein Unternehmen seine eigenen Produkte oder Dienstleistungen mit denen von Wettbewerbern vergleicht
Produktionsprozess, in dem Waren erst produziert werden, sobald sie angefordert werden
Beschreibt die Struktur und Organisation eines Produkts hinsichtlich seiner verschiedenen Komponenten, Elemente sowie deren Interaktionen.
Im Produktentstehungsprozess (PEP) geht es neben der Entwicklung von fertigungsgerechten Produkten zur Erfüllung von Kunden-/ Marktanforderungen um die sichere und effiziente Überführung der Produkte in die Serienfertigung.
bedeutet die Glättung ungleichmäßig auftretender Produktionsaufträge in kleinere Produktionsmengen
Prozess, mit Unternehmen die Herstellung von Produkten planen
Stellt neben den Betriebsmitteln und Produktionsstätten auch das Regelwerk und die Methode dar, nach denen bestimmte Prozesse in der Produktion geführt werden
Gesamtkosten, die bei der Herstellung eines Produkts anfallen
Verwaltung und Kontrolle der Kosten, welche mit der Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung verbunden sind
Phasen, welche ein Produkt während seiner Existenz durchläuft
Bezeichnet die Gesamtheit aller Produkte oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen anbietet
Kommunikationsregeln in Netzwerken
visuelle Dokumentation/Darstellung von tatsächlichen Prozessen/Abläufen
Kennzahl, wie stabil ein Produktionsprozess verläuft
Summe der Zykluszeiten innerhalb eines Prozesses
beschreibt einen iterativen vierphasigen Problemlösungsprozess
Bedeutet: ziehendes Produktionssystem; Material wird nur infolge eines Bestellimpulses bereitgestellt.
Teile werden nach Beendigung eines Prozessschrittes dem nachfolgenden Prozessschritt ohne Bestellimpuls bereitgestellt